SbZ-Archiv - Stichwort »1964 Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 711 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 2006, S. 9

    [..] dt lebenden Künstlerin Sieglinde Bottesch. Die Ausstellung im ,,Haus der Kunst", , in München ist täglich von Uhr bis Uhr geöffnet. Die Gruppenausstellung ,,Fliegender Teppich ­ Positionen" präsentiert bis . März im KUNST PAVILLON in München Malerei, Druckgrafik und Objekte u.a. auch von den siebenbürgischen Künstlerinnen Sieglinde Bottesch und Beatrix Eitel ( in Kronstadt geboren, lebt heute in Pfaffenhofen-Tegernbach). Die Ausstellung im KUN [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2006, S. 2

    [..] tige Verbindungen zum wissenschaftlichen Nachwuchs in den östlichen Nachbarländern aufgebaut. Das Johannes-Künzig-Institut wurde von Professor Dr. Johannes Künzig als Forschungsstelle für die Volkskunde der Heimatvertriebenen gegründet. Seit untersteht es als ,,Institut für ostdeutsche Volkskunde" dem baden-württembergischen Innenministerium und führt seit in seiner Bezeichnung zusätzlich den Namen des Gründers. Künzig hat vor allem in den fünfziger und sechzig [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2005, S. 7

    [..] tadt offiziell zeitweilig hieß, handelt der ausführliche Beitrag von Dr. Claus Stephani. Nach der Verhaftung des Regisseurs Günther Müller am . November unter der unbegründeten Anklage, er hätte ,,verbotene Literatur verbreitet", und seiner Verurteilung am . Februar zu einer Freiheitsstrafe, die erst endete, schien das Schicksal dieses bedeutenden Kulturensembles vorgezeichnet. Während ihrer nur dreijährigen Existenz trat die Spielgruppe vor ungefähr [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2005, S. 7

    [..] Beatrix Eitel zeigt die Städtische Galerie in der Harderbastei, Oberer Graben , in Ingolstadt. Unter dem Titel ,,DrahtZeichnung" sind vom . Oktober bis . November (Donnerstag bis Sonntag und feiertags von . bis . Uhr) Zeichnungen, Drahtobjekte und Rauminstallation der in Kronstadt geborenen Künstlerin zu sehen. Am letzten Tag der Ausstellung, am Sonntag, dem . November, . Uhr, findet eine Finissage mit Kunstgespräch statt. Beatrix Eitel präsentiert Ar [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2005, S. 27

    [..] nachtsfeier vorbereitet und gestaltet. Wer das schon einmal gemacht hat weiß, wie viel Arbeit das bedeutet." Auf den Vorschlag von Elvine Gusbeth wurde am . Mai die Frauengruppe in der Siebenbürger Siedlung Osterfeld ins Leben gerufen. Bis war Gusbeth die Erste Vorsitzende, unterstützt von Frieda Kirscher als Stellvertreterin. Von bis folgte Maria Weingärtner als Erste Vorsitzende und Maria Dörner als Stellvertreterin. Von bis war Maria Klein E [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2005, S. 11

    [..] ft und bekleidete dort die Ämter der Pressereferentin und der Schriftführung-Stellvertretung. Seit ist sie Schriftführerin des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich. Unsere erblich vorbelastete Irene (Nachbarmutter in dritter Generation!) ist verheiratet und beruflich als Sachbearbeiterin tätig. Dietmar Lindert (geboren ) kam ebenfalls im Jahr zur Jugendgruppe in Traun, wo er von bis als Obmann fungierte. Von bis amtierte er al [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2005, S. 4

    [..] mmung Werke geschaffen, so als wollte man dem Titel ,,Parallelen" konzeptionell entsprechen. Vergangenen Sommer hatten sich Eitel und Bottesch zu dieser Ausstellung entschlossen, weil sie in ihrer Kunst und ihrem diese Parallelen wahrnahmen. Im Alter von zwölf Jahren übersiedelte die in Kronstadt geborene Beatrix Eitel mit ihrer Familie nach Deutschland. In München studierte sie Kommunikationsdesign. Seit ist Frau Eitel ­ mit Wohnsitz in PfaffenhofenTegern [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2005, S. 6

    [..] Landwirtschaftszeitung wurden deutsche Akademiker gesucht, die in der Landwirtschaft tätig sein sollten. Dazu gehörte auch ein Weinfachmann Ambrosi bewarb sich erfolgreich auf diese Stelle. Von bis war er Leiter der Weinbausektion an der Universität Stellenbosch in Südafrika und zugleich Produktionsleiter privater südafrikanischer Erzeuger-Firmen der Kapprovinz. Bis baute der Mediascher zudem das ,,Nietvoorbij Institute for Viticultur und Oenology" in Stell [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2005, S. 8

    [..] hgebildeten Mithäftlingen aus der sozialen Oberschicht des ehemaligen Rumänien: von Deutschen, Rumänen, Ungarn, Juden u.a.m., durch ihr Vorbild, im persönlichen Gespräch, in Vorträgen zu Geschichte, Naturwissenschaft, bildende Kunst, Literatur, Musik. wird er entlassen, fünf Jahre arbeitet er als Großhandelskaufmann eines staatlichen Unternehmens, ist viel unterwegs. Virtuose konzertante Kirchenmusikwerke von Komponisten aus Siebenbürgen, dem Banat und aus Sathmar bringt [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2005, S. 2

    [..] drungensein von der Schönheit der heimatlichen Landschaft mit ihren reichen Kulturzeugnissen, zuvorderst den Kirchenburgen. Und so vermochte er es auch, ,,die Liebe und den Respekt der Jugendlichen zu diesem Lebensraum zu wecken, zu erhalten". Bemerkenswert produktiv war der selbst forschende Fachgelehrte darüber hinaus auf dem publizistischen Sektor, sei es als Autor oder als Referent. Von bis Leiter der Mediascher Filiale der Geografischen Gesellschaft Rumäniens u [..]