SbZ-Archiv - Stichwort »1964 Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 711 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 2006, S. 4

    [..] er vom Bundesinnenministerium, seitens der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen den Ehrenvorsitzenden Dr. Wolfgang Bonfert, den Bundesvorsitzenden Volker Dürr und den Vorsitzenden der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen, Harald Janesch, sowie die ersten Siedler von , namentlich Maria und Kurt Kirscher und Ehepaar Gertrud und Julius Jobi, die extra aus Ungarn zu den Feierlichkeiten angereist waren. Enni Janesch, rührige Kreisgruppenvorsitzende, die zusammen mit ihrem Mann [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2006, S. 5

    [..] ährige Chefredakteur der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien (ADZ), Emmerich Reichrath, starb am . Juni nach schwerer Krankheit. Er wurde in Hatzfeld im Banat geboren und kam als Redakteur zur Bukarester Tageszeitung Neuer Weg, wo er sich vor allem im kulturellen Bereich hervortat und einige Jahre später die Leitung der Kulturabteilung übernahm. Als Literaturkritiker und Theaterrezensent erwarb er sich große Verdienste und förderte in den er Jahren die ,, [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2006, S. 7

    [..] chen Motive eingelassen, so beginnen diese zu pulsieren. Zahlreiche Motive der Ausstellung sind in Hermannstadt verortet, andere in Mediasch, Bukarest und Konstanza. Das Foto unten lässt uns quasi in einer Schlüssellochperspektive durchs ,,Generalloch" auf den Großen Ring der Europäischen Kulturhauptstadt blicken. Der im hessischen Eschwege geborene Diplom-Biologe Hartmut Schug ist hauptberuflich in Düsseldorf als Technologie- und Politikberater für Nachhaltigkeitsf [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2006, S. 24

    [..] nd Hans die ideale, verständnisvolle Partnerin und kritische Begleiterin fürs Leben. Also übersiedelten die neu Vermählten im September kurz entschlossen nach Pretai. Es war, im Rückblick betrachtet, eine weise und segensreiche Entscheidung sowohl für die Familie als auch Pretai. Drei Kinder beglückten und bereicherten die junge Lehrerfamilie: Hans Dieter (geboren ), Monika () und Gerd Christian (). geschah etwas ganz Besonderes in Pretai, sagte Wilhelm [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 17

    [..] durch Dressler selbst Bekanntschaft mit der großen, vor allem deutschen klassischen Musik, aber auch mit musikalischen Schöpfungen zeitgenössischer rumänischer Komponisten. Die akademische musikalische Ausbildung erhielt Acker von bis am Staatlichen ,,Musikkonservatorium" in Klausenburg (heute Musikakademie Gheorghe Dima). Seine höhere Schulbildung und sein musikalischer Werdegang spielten sich also vor dem Hintergrund der Nachkriegsgeschehnisse in Siebenbürgen, des [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2006, S. 1

    [..] begannen Siebenbürger Sachsen in Nordrhein-Westfalen nach einem geeigneten Standort für eine neue, große Siedlung zu suchen. Im Oberbergischen, in der Gemeinde Bielstein, zu der der Ort Drabenderhöhe gehörte, wurden sie fündig. Nach kurzer Planungsphase begannen die beiden Siedlungsträger ,,Rheinisches Heim" und ,,Rheinische Heimstätte" mit dem Bau der Siedlung. Die erste Siedlerfamilie konnte bereits am . Dezember ihr Haus beziehen. Der erste Bauabschnitt mit [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2006, S. 12 Beilage KuH:

    [..] n und preisen und ihm von Herzen danken für die uns erwiesene Gnade und Liebe in Jesus Christus." Mit diesen Worten hat mein Schwiegervater Samuel Müller vor wenigen Jahren seinen Bericht begonnen, in dem er über die Kirchenrenovierung und seine Tätigkeit als Pfarrer von bis in Donnersmarkt, eine der vielen Stationen in seinem Leben, berichtet. Diese Sätze bildeten auch den Anfang der Ansprache im Rahmen der Trauerfeier für meinen Schwiegervater, Samuel Müller, der [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2006, S. 14

    [..] er Zeit eine stadtbekannte und geachtete Persönlichkeit in Wels. Eine zweite Karriere gab es im landsmannschaftlichen Bereich: ist er in die Nachbarschaft Wels eingetreten, wo er bis heute maßgeblich mitwirkt; war er Mitbegründer des Kulturvereins der Heimatvertriebenen in Wels, über Jahrzehnte dessen Kassier und lange Jahre dessen Obmann; wurde er zum Nachbarvater der Siebenbürger Sachsen in Wels berufen; Stellvertretender Landesobmann und Landesobma [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2006, S. 8

    [..] Veröffentlichungen" stellen konnte. Einar Keintzel heiratete die Hermannstädterin Renate, geb. Stürzer, die als Cellistin an der Kronstädter Staatsphilharmonie und zeitweilig als Cellolehrerin an der Kronstädter Musikschule tätig war, bevor sie berufsunfähig wurde. Die Ehe blieb kinderlos. Bis lebte die Familie in Kronstadt, dann siedelten sie nach Deutschland aus und lebten seit in Karlsruhe. Seit beschäftigte sich Keintzel als Rentner nur noch ehre [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2006, S. 19

    [..] bwechselnd Schulinspektor oder Schuldirektor in Schäßburg und Umgebung. Dank seiner außerordentlichen organisatorischen Fähigkeiten und der schon früh zutage getretenen Führungsqualitäten wurde er zum stellvertretenden Direktor der Bergschule in Schäßburg ernannt. Bereits zwei Jahre später übernahm er die Leitung dieser Schule, deren Entwicklung er in den folgenden Jahren prägend mitbestimmt hat. Durch seine Art, Schule und Lehrerkollektiv zu leiten, schaffte er eine aus [..]