SbZ-Archiv - Stichwort »1964 Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 711 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 1992, S. 3

    [..] ihm den Entschluß, ,,aus dem Dreck hochzukommen". Obwohl es von seinen Vorgesetzten nur ungern gesehen war, ja sogar geahndet wurde, büffelte er in den Nächten, oft bis zum Umfallen müde, für die Aufnahmeprüfung an die Hochschule, die er auch am Kronstädter Polytechnikum bestand. Er studierte Maschinenbau und fand eine Anstellung in der Kronstädter Zweigstelle eines einschlägigen Bukarester Forschungsinstituts. Doch auch hier erfuhr derjunge Ingenieur den Druck des tota [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1992, S. 6

    [..] n kleiner Bub - es war der spätere Mühlbacher Stadtpfarrer und Dichter Ernst Thullner einen Blumenstrauß überreichen. Im richtigen Augenblick von seiner Mutter vorgeschoben, streckte er die Blumen hin und sagte anstatt des eingelernten Glückwunsches unbefangen: ,,Harr Bäschef, ech hun nä Hisen un!" (Aus: ,,Des Kantors . Gebot", Verlag Hans Meschendörfer, München ) Aus der Witzkiste ,,Bist du eigentlich noch mit Andreas verlobt?" ,,Gott sei Dank nicht mehr!" ,,Wie bist d [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1992, S. 5

    [..] rtigen Amt und im Institut für Grenz- und Auslandstudien in Berlin, danach im Seminar für Volkskunde an der Universität Straßburg. Nach Kriegsende unterrichtete er zunächst von - am Keplergymnasium in Freiburg i. Br., erhielt er einen Ruf an die Pädagogische Hochschule Heidelberg, wo er zum ordentlichen Professor für Soziologie und Politikwissenschaft ernannt wurde. Zeitweilig versah er zudem einen Lehrauftrag am Institut für Soziologie und Ethnologie der Un [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1992, S. 7

    [..] wangsarbeit in ein russisches Kohlenbergwerk ertragen müssen. Auch ihr weiterer Lebenslauf bis zur Aussiedlung nach Deutschland im Jahr war von den Schwierigkeiten einer Existenz im kommunistisch regierten Rumänien begleitet. Als Sekretärin, Statistikerin und von - als Übersetzerin im Wirtschaftsbereich konnte sie sich bewähren. Um so mehr in der landsmannschaftlichen Arbeit, aus welcher sie nun in den Ruhestand geht. Ihr für zuverlässige und von innerem Engageme [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1991, S. 5

    [..] senburg scharten, sowie den Männern um den Historiker und späteren Ministerpräsidenten Nicolae Iorga an. Letzterer gab auch früh den Anstoß, in welche Richtung sich Folberths wissenschaftliches Lebenswerk entfalten sollte: krönte die siebenbändige Ausgabe von Schriften und Briefen aus dem bis dahin verstreuten Nachlaß des siebenbürgisch-sächsischen Reformpädagogen, Pfarrers und Nationalitätenpolitikers Stephan Ludwig Roth vier Lebensjährzehnte intensiven Forschens. Es en [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1991, S. 7

    [..] r (), Schlangenadler (), Bartgeier (,,) u.v.a.m. und trug somit zur Kenntnis dieser Vogelarten und zu deren Vorkommen in Siebenbürgen und Rumänien bei. In dem Nachschlagwerk ,,Die Ornithologen Mitteleuropas" (Gießen ) schreibt L. Gebhardt über v. Spiess: ,,Seit brachten die mitteleuropäischen Jagdblätter seine Berichte über die unter freiem Himmel gesammelten Erfahrungen. Sie waren vielfach Mahnrufe eines Vertreters hochkultivierter Jagdgesinnung [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1991, S. 4

    [..] chtigt wurde, setzte dem zeitweise produktiven Vertrauensverhältnis ein brutales Ende. Der Opfergang der Rußlanddeutschen führte in die Arbeitslager der ,,Trudarmija" (Arbeitsarmee), Stätten der Feindseligkeit und des Mißtrauens. Dieses Mißtrauen sitzt so tief, daß alle Rehabilitationsmaßnahmen nach es nicht haben ausräumen können. So haben nach einer Befragung des OsteuropaInstituts über ein Drittel der Sowjetdeutschen sich noch gar keine Gedanken über die Möglichkeit e [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1991, S. 5

    [..] Rumänischen Rundfunk mitgearbeitet und sich als stilgewandter literarischer Übersetzer einen Namen gemacht. Repressalien und willkürliche Gefängnishaft im kommunistischen Rumänien veranlaßten ihn schließlich nach seiner Freilassung zum Auswandern in die Bundesrepublik Deutschland, deren Bürger er seit ist. Hier hat er zunächst in Düsseldorf als Rechtsanwalt und Übersetzer praktiziert und dabei zahlreichen Landsleuten mit Rat und Tat geholfen. Später hat er in der oberba [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1991, S. 6

    [..] en Andenkens nur zu vorübergehendem Gnadenbeweis geneigt, ließen diese ihn schon zusammen mit vier anderen deutschen Autoren Siebenbürgens verhaften, vor das Kronstädter Kriegsgericht stellen und zu Jahren Kerker verurteilen. Als er, einer allgemeinen Amnestie teilhaftig, auf ,,freien Fuß" gesetzt wurde, stand für ihn fest, daß es nur noch den Weg nach dem Westen gab. Doch erst acht Jahre nach seiner Bekanntschaft mit dem bundesdeutschen, damals fast ausschl [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1991, S. 5

    [..] önnen. Folberth hat Anfang der er Jahre nicht nur eine wahre St.-L.-Roth-Renaissance eingeleitet, sondern durch die Veröffentlichung der ,,gesammelten Schriften und Briefe" St. L. Roths ( Bände, . Aufl., -,; . Aufl. ) der Forschung das vielseitige Werk der wohl faszinierendsten Gestalt der Sachsen erst erschlossen und zugänglich gemacht. Immer wieder vermerkten die Rezensenten beim Erscheinen eines neuen Bandes, daß durch dieses Werk ein bis dahin einseit [..]