SbZ-Archiv - Stichwort »1964 Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 711 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 1995, S. 3

    [..] en und Schauprozessen der endfünfziger Jahre vorkommt, als er Student der Hydraulik und mir kaum bekannt war. Eginald Schlattner hat mich nach seiner Entlassung aus einer zweijährigen Zellenhaft bei der ,,Securitate" in mejner damaligen,feigerischaftals H^rnianflst^äter. Pfar.rer im Jahre aufgesucht und sich mir seelsorgerisch anvertraut. Somit steht das, was ich über seine Gefängniszeit weiß, unter dem Siegel des Beichtgeheimnisses. Man möge Verständnis dafür haben, daß [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1995, S. 5

    [..] amt Jahren Zwangsarbeit verurteilt. Fünfzehn davon sind Bergel zugedacht. Fünf ungeheuerliche Jahre umfaßt diesmal die Zeit des Freiheitsentzugs. Der Weg durch Gefängnisse und Arbeitslager mündet im Zwangsaufenthalt in der Bärägan-Steppe. Im April wird Bergel aufgrund einer Generalamnestie für politische Häftlinge entlassen, erst vier Jahre später kann er in die Bundesrepublik Deutschland ausreisen - nicht zuletzt dank des Einsatzes von Günter Grass. Hinausgedrän [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1995, S. 8

    [..] ge Kolporteur des Nichts aus Siebenbürgen" (FAZ) schrieb die Bücher ,,Auf den Gipfeln der Verzweifelung" () und ,,Die Dämmerung des Denkens" () u.a. in Rumänisch sowie ,,Die Lehre vom Zerfall" (, deutsche Übersetzung von Paul Celan, ), ,,Geschichte und Utopie" (), ,,Der Absturz in die Zeit" () in französischer Sprache, die er als willkommene Zwangsjacke für seine starke Phantasie empfand. Der Siebenbürger Rumäne behandelte dabei existentielle Themen wi [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1995, S. 19

    [..] der Klassentreffen des Jahrganges / im malerischen Ort Wassertrüdingen statt. Wilhelm Schneider begrüßte die Anwesenden aufs herzlichste. In einer Schweigeminute gedachten wir jener, die Suchanzeige Gesucht wird Klaus Wokroulecky, vormals wohnhaft in Schäßburg, Florilor , nach Deutschland ausgereist, von Petre Buturuga, zwischen und sein Kollege am Polytechnischen Institut in Kronstadt, heute wohnhaft in Pitesti, Str. Eremia Grigorescu, Bloc P, ScaraC, [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 1995, S. 23

    [..] ußten. Unter großem Beifall wurde die Aktiven-Nachwuchs für das Honterusfest gesucht Auch dieses Jahr - wie letzthin alle zwei Jahre - findet unser Honterusfest auf dem Waldspielplatz bei Pfaffenhofen an der lim statt. Das Fest ist auch in unserer neuen Heimat zu einer liebgewordenen Veranstaltung, einem festen Begriff geworden und wird seit in Deutschland, zuletzt in zweijährigem Rhythmus, organisiert. Die hohen Teilnehmerzahlen der letzten Jahre sind sicherlich Ausdruc [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1995, S. 5

    [..] rsunkene Dichtung der Bukowina" weist auf zahlreiche bemerkenswerte Autoren des Buchenlandes hin. Edith Silbermann, in Czenowitz geboren, war nach ihrem Germanistikstudium an der Universität Bukarest als Übersetzerin an der Rumänischen Akademie der Wissenschaften und als Lektorin tätig. Seit lebt sie als Übersetzerin, Herausgeberin und Verfasserin in Düsseldorf. Unter den Namen Horowitz, Horowitz-Silbermann und Silbermann übersetzte sie unter anderem Prosawerke der [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1995, S. 3

    [..] . Die Bibelworte zur Einweihung sprachen der Vorstand und die Heimleiterin. Superintendent Heinrich Lau sagte: ,,Ich stelle das Heim unter den Segen Gottes." Als das Heim vor mehr als Jahren, im November , seine Pforten öffnete, war es das größte nach damaligen Maßstäben, auch das durchaus modernste Heim in der Umgebung Osterodes. Die bereits damals rund Plätze belegten zu zwei Dritteln Siebenbürger Landsleute. In der Mischung mit Ortsansässigen, unter denen sich au [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1995, S. 6

    [..] dt abzugeben. Die letzten Lebensjahre waren von schwerer Krankheit gezeichnet, aufopfernd gepflegt von seiner zweiten Frau, Medi Fabritius-Bickerich, der langjährigen Alt-Solistin seiner Oratorienaufführungen. Am . Mai wurde Victor Leonhard Westermayr konzertiert in Gundelsheim Im Rahmen der Musikvorträge Prof. Ernst Irtels und auf dessen Einladung konzertiert der siebzehnjährige Münchner Pianist Leonhard Westermayr am Samstag, dem . Februar, . Uhr, im Festsaal d [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 6

    [..] che Anstrengungen in Rumänien, überschattet von Verhaftungen, haben Felix-Otto Breckner (Bradi, wie seine Freunde ihn nennen) nicht von dem einmal eingeschlagenen Weg abbringen können. Doch erst nach der Aussiedlung konnte er sein Studium nachholen und sich trotz Prozent Schwerkriegsbehinderüng dem selbstgesteckten Ziel mit seiner Restarbeitskraft widmen. Er heiratete die aus Heitau stammende Lehrerin Ilse Petri. Die ältere seiner Töchter hat ihr Medizinstudium [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1995, S. 10

    [..] dem Film empfiehlt der Autor folgende Literatur: Ion Gheorghe, Rumäniens Weg zum Satelliten-Staat (Vowinckel Verlag ); Generaloberst Hans Friessner, Verlorene Schlachten (Hamburg ); Hans Kissel, Die Katastrophe in Rumänien (Wehr und Wissen, Darmstadt ); Karl Dittrich, Der große Verrat (Vowinckel Verlag, Berg am Starnberger See ); Dr. H. F. Reck, Gehetzt - Gefangen - Geflohen (Bestelladresse: , Linden); Dr. Lothar Walters, Durch die Hölle [..]