SbZ-Archiv - Stichwort »1964 Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 711 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 1994, S. 9

    [..] usbildung am Pathologischen Institut der Universität Heidelberg. Parallel dazu setzte er sein Biologiestudium fort und promovierte zum Dr. rer. nat., habilitierte er sich bei Prof. Randerath. Nach dessen Tod wechselte er als leitender Oberarzt an das Pathologische Institut des Klinikums Essen (Direktor Prof. Müller), wo er zum appl. Professor und zum Wissenschaftlichen Rat ernannt wurde. erfolgte die . Habilitation für Zytogenetik und die W [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1994, S. 1

    [..] nd das Fazit eines Wegs, den Tausende von Menschen aus dem östlichen Karpatenbogen während des letzten halben Jahrhunderts gegangen sind. Der erste Mann der oberösterreichischen Messestadt, die sich bereits , in einer denkwürdigen Proklamation, zur Patenstadt der Vertriebenen und Flüchtlinge in Österreich erklärt hatte, muß es wissen: Im Raum Wels und in Oberösterreich war vor Jahren, durch die Ereignisse des letzten Krieges bedingt, der größte Teil der Trecks gestrand [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1994, S. 4

    [..] r Kreisgruppe Metzingen/Reutlingen/Tübingen sangen unter der Leitung von F. Menning gekonnt die Lieder ,,Erlaube mir, feines Mädchen", ,,Leise, leise . . ."und ,,Hebe deine Augen auf zum Himmel". Der Stolzenburger Trachtenchor, Leitung: Lorenz Zimmermann, wurde schon in Stolzenburg gegründet. Seit tritt er auch in der Die siebenbürgischen Chöre von Baden-Württemberg bei ihrem Sängertreffen in Trossingen. Foto: Helmut Müller Bundesrepublik, in der Pforzheimer Gegend [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1994, S. 10

    [..] ischen Malers Eduard Morres stellt ein Dankschreiben an den damals in München lebenden Kunsthistoriker Dr. Hans Wühr dar, der zu Morres' . Geburtstag eineWürdigung für die ,,Siebenbürgische Zeitung" vom . . verfaßt hatte. Er dokumentiert einen wachen, an ästhetischen, philosophischen und religiösen Fragestellungen interessierten Künstler, der seine Weltoffenheit trotz der provinziellen Enge des Zeidner Domizils bewahrt hatte. Wie sehr ihn der Schlingerkurs der von G [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1994, S. 6

    [..] als einer der wichtigsten Vertreter der östlichen Moderne erkannt wurde und der, anspruchsvoll, nur wenige Menschen in seiner Nähe akzeptiert hat. Reinhardt Schuster ging dann nach Bukarest, beendete dort das Kunst-Lyzeum ,,N. Tonitza", die Kunstakademie ,,N. Grigorescu", war einige Jahre als Zeichenlehrer am Bukarester Deutschen Lyzeum tätig und zählte zu einem Kreisjunger deutscher Künstler, der oft im SchilReinhardt Schuster: Zeichnung (Tusche) go Glass, Diet Sa [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1993, S. 5

    [..] tzina, die in der letzten Zeit mehr Solches bescheinigte der Lyrikerin noch und mehr verstummt war, hatte in den sechziger einer ihrer frühen Adepten, der heute erfolgreiJahren auf sich aufmerksam gemacht. Ihre ersten Verse wurden im Feuilleton der Bukarester Tageszeitung ,,Neuer Weg" abgedruckt. Sechs Jahre später erschien unter dem provozierenden Titel ,,Was man heute so dichten kann" ihr erster und bis einziger Gedichtband. Er löste in der damaligen Literatu [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1993, S. 19

    [..] er die sächsische Wurstfabrik Höhr. Hier fanden die Urteilsverkündigungen nach einer qualvollen Wartezeit von bis Wochen statt. Neun der Verurteilten verkündete der Verhörungsrichter Nicolaie Bara§cu das Strafmaß ,,Lebenslängliche Zwangsarbeit". Das Martyrium durch Gefängnisse und Arbeitslager endete für die letzten dieser sächsischen politischen Häftlinge des ,,Schwarzen-Kirche-Prozesses" erst mit der großen Amnestie aller politischen Häftlinge im Jahre . ,,Eine h [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1993, S. 16

    [..] m Maße zu loben, und Johann Molner sind für seinen Mut als Herausgeber und Organisator des Projektes Anerkennung und wohlverdienter Dank auszusprechen. Dr. F. Achtung Absolventen des Honterusgymnasiums von ! Aus Anlaß ihres jährigen Jubiläums veranstalteten die Absolventen des Honterus-Gymnasiums von (zu jener Zeit ,,Andrei Saguna"), im Sommer ein Klassentreffen und werden gebeten, sich möglichst umgehend bei Stefan Braun (Brü), Telefon: () , zu meld [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1993, S. 3

    [..] hr und entschloß sich, in ihrem Sinne zu handeln. Nach einem Besuch in Dinkelsbühl und Beratungen mit Erhard Plesch, dem damaligen Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft in Deutschand, gründete er die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in den USA und war Anreger und Organisator der ersten dortigen Heimattage in Youngstown und in Salem, zu denen in den Folgejahren weitere derartige Treffen kamen, auch mit Beteiligung der in Kanada lebenden Landsleute. Glei [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1993, S. 2

    [..] ngagiertesten Freunde und Förderer verloren. Pirkl hat in der Nachkriegsgeschichte Bayerns wesentlich mitgewirkt. Im Jahre wurde er zum ersten Mal in den Landtag gewählt, dem er bis angehörte; wurde er zunächst Staatssekretär und dann Staatsminister für Arbeit und Sozialordnung. Nach zwanzigjähriger Zugehörigkeit zur Bayerischen Staatsregierung kam Pirkl als CSU-Abgeordneter ins Europäische Parlament. In seiner Eigenschaft als Sozialminister oblag Fri [..]