SbZ-Archiv - Stichwort »1964 Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 711 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 1984, S. 2

    [..] nt höchstens zwei Kinder. Seit liegen nur noch bis Prozent der jüngeren Ehen über dem Selbsterhaltungsniveau, und weit über Prozent der deutschen Ehen sind heute ,,unterfruchtig". Betrug also die Geburtenfruchtbarkeitsziffer noch ,, so beträgt sie heute nur noch die Hälfte -- und mit , Kindern je Frau statt der zur Erhaltung eines Volkes erforderlichen , Kinder kann von dem für den Fortbestand unumgänglichen ,,Generationsersatz" keine Rede mehr sein: [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1984, S. 4

    [..] kundete. Zur Freude besonders der Heimbewohner endete die Feier mit einer volksfestartigen Bekundung der Verbundenheit. -In der Festschrift ,, Jahre Siebenbürger Altenheim" wird u. a. auf folgendes hingewiesen: Zur Einweihung des Siebenbürger Altenheimes vor Jahren am . November hielt der ehemalige Bischof Wilhelm St aedel den Festgottesdienst in der St.-Jacobi-Schloßkirche. Den Text seiner Predigt stellte er unter das Motto seines Weihespruches: ,,Freude den Komme [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1984, S. 3

    [..] GISCHE ZEITUNG Seite Fast viertausend Titel in zwanzig Jahren . Jubiläumsfolge der ,,Siebenbürgischen Bibliographie" Die ,,Siebenbürgische Bibliographie" erscheint seit Jahren (. Folge . November ) in der Siebenbürgischen Zeitung; sie gehört seither zu deren feststehenden Einrichtungen. Diesmal wird ein Jubiläum begangen: in Folgen sind bisher Titel angezeigt worden -- schriftliche Arbeiten von Siebenbürgern und über Siebenbürgen, veröffentlicht in Ost [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1984, S. 5

    [..] ) gewidmet, drei von diesen schrieb Hans M i e s k e s: Gedächtnisrede für Peter Petersen in der Aula der Friedrich-Schiller-Universität zu Jena am . . ; Peter Petersen und unsere Zelt/ Ansprache in der Aula der Justus-Liebig-Universität zu Gießen am . . ; Trauerfeier für Dr. phil. Else Müller-Petersen in der evangelischen Kirche zu Badeckenstedt am . . . Von Theo D i e t r i c h stammt der vierte Beitrag: Zur Vorgeschichte des Jenapias -- nationale und [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1984, S. 5

    [..] er und Sonnenschein, daS der Stille die Ferne entgegentreibt. Tritt ein! Aufrauscht das Dunkel, und die Ferne vergeht hinter den Bergen, die ruhn. Suche sie nicht mehr, wenn sie verweht; übe dein Leben im Tun. Denn alles und die Zeit gehört dir, keinem [andern und alles bleibt treu deinen Händen, nur mußt du langsam wandern und dich ändern und verschwenden. HERBSTLIED Längst fiel der Reif. Es verging, daß ich dich kannte und sah. Enger schließt Ring sich um Ring. Schlehe [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1984, S. 7

    [..] an einer klassigen Schule ernannt, um dann auch die schulische Leitung der Hauptschule zu übernehmen. Seit ist Kootz im Ruhestand. IJoch so wie in Österreich, wo er in landsmannschaftlichen Gremien Verantwortung übernahm, trat er auch in Deutschland der Landsmannschaft bei. wurde er zum Landeskulturreferenten und zum- stellvertretenden Landesvorsitzenden der Landesgruppe Hessen gewählt; er ist der dienstälteste Kulturreferent der Landsmannschaft in Deutschlan [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1984, S. 9

    [..] hätten, daß im Grunde ,,keine Beweise für die Schuld der Angeklagten vorliegen", daß demzufolge die ,,Urteile aufgehoben und . das Strafverfahren eingestellt" werden. Tatsächlich waren die fünf verhafteten und verurteilten Schriftsteller bereits im Zug einer umfassenden Amnestie für politische Häftlinge durch ,,Strafermäßigung" auf freien Fuß gesetzt worden, drei von ihnen -- Birkner, von Aichelburg und Bergel -- mit Zwangsaufenthalt in die Donausteppe verschic [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1984, S. 4

    [..] r . August wurde auf diese Art zum ,,schwarzen Tag der deutschen Wehrmacht in Rumänien", wie Frießner in seinen Memoiren bekennt. Generalmajor a. D. Hans Kissel schreibt in der bisher ausführlichsten Veröffentlichung über ,,Die Katastrophe in Rumänien " (Darmstadt, ) wörtlich: ,,Das Ausmaß sowie die militärischen und politischen Folgen dieser deutschen Niederlage waren nicht weniger schwerwiegend als diejenigen der Schlacht von Stalingrad." Durch den Austritt Rumäni [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1984, S. 3

    [..] des Brukenthalgymnasiums zunächst in Klausenburg (Lizentiat ), dann in Leipzig, Kiel und Bonn, wo er zum Dr. phil. promovierte. Seine berufliche Laufbahn begann er als Assistent an der Universität Klausenburg, die bekanntlich nach dem . Wiener Schiedsspruch (. August ) und bis nach Hermannstadt verlegt worden war. In Klausenburg habilitierte er sich im Jahre . Er wurde u. a. zum korrespondierenden Mitglied der Rumänischen Akademie für Soziale und [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1984, S. 2

    [..] eibungsdruck gleichkommt. Somit unterscheiden sie sich nicht grundsätzlich von den Vertriebenen und Flüchtlingen der unmittelbaren Nachkriegsjahre -- eine Feststellung, die für die zuständigen Aufnahmebehörden in der Bundesrepublik maßgebend bleiben sollte. Aussiedlerzahlen seit Jahr . Sowjetunion [..]