SbZ-Archiv - Stichwort »1990«

Zur Suchanfrage wurden 2900 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 2000, S. 15

    [..] rschönen Gemeinschaftsfeier für Jung und Alt gestaltete sich am . Juni das diesjährige Kronenfest der Kreisgruppe. Vorsitzender Ludwig Seiverth hatte das traditionelle Fest aus Siebenbürgen bereits in Ingolstadt neu ins Leben gerufen; das zehnjährige Jubiläum der Veranstaltung wurde heuer nach überliefertem Brauch gebührend gefeiert. Für deren ersten Teil bot die Nibelüngenhalle in Kleinmehring den würdigen Rahmen. In seiner Begrüßungsansprache betonte Seiverth, dass n [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 1

    [..] usforderer Sorin Oprescu (PDSR) mit Prozent abgeschlagen war. Allerdings stellt die Iliescu-Partei die Bürgermeister in allen sechs Sektoren der Landeshauptstadt. Und erstmals seit dem Umbruch von hat dann noch in Neumarkt nicht ein Vertreter des Ungarnverbandes (UDMR) das Rennen gemacht, sondern Dorin Florea, der einstige Präfekt des Kreises. In Temeswar, Jassy, Kronstadt, Craiova und Klausenburg konnten die bisherigen Bürgermeister ihre Position behaupten, mo Altenh [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 3

    [..] g wuchs auch das Prinzip der Selbsthilfe, dem sie etwa durch die Einrichtung ihres Sozialwerks im Jahre , durch den Bau von Altenheimen, Kindergärten und Begegnungsstätten in Deutschland und seit auch durch ihre Bleibehilfe in Siebenbürgen bis heute treu geblieben sind. Sie waren und sind in Wirtschaft, Politik und Kultur Mittler und Vermittler zwischen Ostund Westeuropa. . Ihr friedliches Zusammenleben mit den übrigen in Siebenbürgen ansässigen Völkerschaften beruht [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 5

    [..] n Maßnahmen helfen. Das große Engagement der Rumänienbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Staatsministerin Barbara Stamm, spricht für sich. Allein an humanitärer Hilfe hat der Freistaat seit knapp sechs Millionen Mark für Menschen in Rumänien aufgewendet. Die Zusammenarbeit Bayerns mit Rumänien wird immer intensiver. Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber hat zusammen mit Staatsministerin Stamm am . und . Juli Rumänien besucht. Dabei haben sie auch die Ge [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 7

    [..] tige, erfolgreiche Tätigkeit als Erzähler und Lyriker, als Herausgeber, Übersetzer und Nachdichter. wird er emeritiert, beantragt er die Ausreise, die erst nach dem Sturz Ceausescus im März erfolgt. Die Ausreise bedeutet für ihn ,,eine Art Heimkehr in eine vertraute Umgebung", so Ungureanu weiter. Heute lebt Scherg in Mössingen-Belsen, vierzehn Kilometer von Tübingen entfernt, wo er vor Jahren studiert und gearbeitet hat. Bilder und Personen aus seiner Heima [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 12

    [..] n stattfand, sollte - so der Präsident der GGR, der Bukarester Lehrstuhlinhaber und Übersetzer Prof. Dr. George Gu{u, dessen Engagement und Organisationstalent die Gesellschaft ihre Gründung im Jahre und zu einem gUT ten Teil ihre Funktionstüchtigkeit verdankt - sowohl Bilanz des bisher Geleisteten gezogen als auch Ausschau auf die nächsten Jahre gehalten werden. Verglichen mit der Situation im: Jahre , als die durch den Kommunismus und die Xenophobie des Ceausescu-R [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 14

    [..] olksschulklassen befinden. Die Ausbildung in deutschen Gymnasialklassen ist nur noch in wenigen Städten gegeben. Bischof D. Dr. Christoph Klein.erläuterte, dass die Evangelische Kirche seit der Wende die Gefahr gesehen hat, dass vor allem für die Kinder die Zukunftsaussichten, als deutsche und als evangelische Christen zu bestehen, immer mehr schwinden würden. Aus diesem Grund wurde der Gedanke eines landeskirchlichen Schülerheimes entwickelt, auch unter dem Gesichtspunk [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 22

    [..] eben dort zu gewähren. . Zehn Jahre seit dem Ableben von Bischof D. Albert Klein Nach einer über -jährigen Tätigkeit im Bischofsamt unserer Heimatkirche starb Bischof D. Albert Klein am . Februar in Hermannstadt. Bereits von schwerer Krankheit gezeichnet, erlebte er noch bewusst die Dezemberereignisse und die damit eingeleitete dramatische Wende. In seiner traditionellen Predigt zum Altjahresabend hatte Bischof D. Albert Klein u.a. gesagt: Wir waren in den [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 27

    [..] fleißig deine Hand. Ruhe hat dir Gott gegeben, fern von deinem Heimatland. Zum Gedenken des zehnjährigen Todestages von Johann Weber geboren am . . in Bell, gelebt in Heitau gestorben am . . in Nürtingen In stiller Trauer: Ehegattin Katharina Tochter Anneliese und Familie Tochter Christine und Familie Tochter Katharina und Familie Tochter Renate und Familie Verwandte, Freunde, Bekannte und weite Kreise der Siebenbürger Sachsen benachrichtigen Sie am besten durch [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2000, S. 2

    [..] kaum Delegierte von Broos bis Draas gaben dem Ereignis die Ehre und lediglich sieben von Zentrums- und Lokalforen aus Siebenbürgen waren präsent. Das war auf alle Fälle anders gewesen und , als die Zeit der ,,großen Gedankenentwürfe" (Paul Philippi) einsetzte und man überall im Sachsenland zur Gründung von Foren schritt, als ,,Gemeinschaft die Häupter wieder erhob" (Bischof Klein). Wieder wurde damals Siebenbürgen wie schon einmal nach dem Anschluss an Ru [..]