SbZ-Archiv - Stichwort »27,06,1990«

Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 16. Dezember 2024, S. 12

    [..] ses in Porz/Köln. Später, als sich die Situation etwas normalisierte, fuhr die Familie in den Schulferien immer wieder nach Siebenbürgen zu den Großeltern. So gelang es ihm, den SiebenbürgenVirus auch auf seine Kinder zu übertragen. Seit ist er Rentner. Nach seiner Verrentung begleitete er mehrmals LKW-Geleitzüge der Johanniter-Unfallhilfe mit Hilfsgütern nach Siebenbürgen. Seine Gedanken drehten und drehen sich fast immer um Siebenbürgen und alle Nachrichten über S [..]

  • Folge 20 vom 16. Dezember 2024, S. 19

    [..] e mit. Nach dem Einstieg in den Vereinsvorstand wird Roland im Jahr zum Vereinsobmann gewählt. Im Jahr darauf übernimmt Roland mit seiner Frau Dagmar die Leitung der Tanzgruppe. Waren es nach dem Umbruch in Rumänien Hilfstransporte der Tanzgruppe (, , ) noch unter strengen Grenzkontrollen, werden die Reisen der Tanzgruppe zu den von unserem Verein begleiteten Sozialprojekten in Siebenbürgen , , , , , , fortgesetzt. Kreativitä [..]

  • Folge 20 vom 16. Dezember 2024, S. 24

    [..] th Edith Foith, langjährige Mitarbeiterin des Siebenbürgisch-Deutschen Heimatwerks in Drabenderhöhe, ist am . November im Alter von Jahren in Gummersbach heimgegangen. Edith Foith, geborene Preidt, wurde am . Mai in Zeiden geboren. Seit war sie mit viel Herzblut für das Heimatwerk tätig, dessen Leitung Uta Beckesch und sie gemeinsam im März von Liane Weniger übernahmen. Für ihren Einsatz wurde sie mit dem Goldenen Ehrenwappen des Verbandes der Siebe [..]

  • Folge 19 vom 2. Dezember 2024, S. 10

    [..] und Marga Grau dargestellt. Caroline Fernolend sprach zum Thema ,, Jahre Revitalisierungsarbeit in Siebenbürgen". Sie blieb aus Pflichtgefühl mit ihrer Familie in Siebenbürgen, als beinahe alle Siebenbürger ihr Dorf in Richtung Bundesrepublik verließen. Über die Jahre gelang es ihr nicht nur ihr Heimatdorf zu retten, sondern viele Orte in Siebenbürgen sogar neu zu beleben. Über diese Arbeit und spannende Erfahrungen berichtete sie anhand Bildmaterials und mit spürbarer [..]

  • Folge 19 vom 2. Dezember 2024, S. 11

    [..] ch von habsburgischen Reminiszenzen zehrenden Stadt führen. So hat er zur Rock- und Jazzszene, ja zum Deutschen Staatstheater Temeswar gefunden, so hat er in den achtziger Jahren begonnen, mit lyrischen Texten und einem Theaterstück über die ,,Kleinen Lügen in der Stadt der Lügenzwerge" ­ im rumänischen Vaterland der Lüge ­ der Wahrheit das Wort zu reden. Nach der Ausreise hat er in Deutschland beschlossen, den Worten anderer Gehör zu verschaffen ­ in der deutschen Sprac [..]

  • Folge 19 vom 2. Dezember 2024, S. 18

    [..] Helmut Schwarz und Anita Deppner aus dem geschäftsführenden Vorstand der Kreisgruppe Augsburg ­ begann der bunte Nachmittag. Hilde Juchum, eine siebenbürgischsächsische Mundartautorin, wurde in Maldorf geboren und lebt seit ihrer Auswanderung aus Siebenbürgen im Jahr in Rohrenfels. Bereits die erste Kontaktaufnahme mit ihr war äußerst angenehm. Wir tauschten uns unter anderem über das Theaterspielen aus. Die Theatergruppe Augsburg führte in Großau beim . Sachsentreffe [..]

  • Folge 18 vom 18. November 2024, S. 5

    [..] äusern Seniorenheime einzurichten? Unter dem Titel Sommerferien zu Hause. Auf eine Antwort warte ich zum nächsten Mal!" Ihre E-Mail-Anschrift: christacris@ yahoo.de Das Mediascher Organisationsmodell Wie man das siebenbürgisch-sächsische Kulturerbe retten kann: Interview mit Hugo Schneider Im Jahre begann die große Herausforderung der Siebenbürger Sachsen. Die Massenauswanderung hinterließ einen verlassenen Landstrich mit rund ausgebluteten Ortschaften. Die Hinterbli [..]

  • Folge 18 vom 18. November 2024, S. 9

    [..] ft Konjunktiv". Und auch als Vermächtnis, so man das erste Gedicht des Buches auf diese Weise lesen will, soll ein Weg gelten: ,,Von mir wird nicht viel bleiben/ Wird vielleicht mehr bleiben/ vom Weg,/ den ich gegangen bin." () Persönlich kennengelernt habe ich den Dichter bei einer Tagung des damaligen Vereins Banat-JA (BanatJunge Akademiker) in Kirchheimbolanden. Es war ein Verein, der mit Hilfslieferungen und Tagungen Brücken nach Rumänien aufbauen bzw. reaktivieren [..]

  • Folge 18 vom 18. November 2024, S. 12

    [..] ier Texte in seine erstmalig in der Literaturzeitschrift die horen erschienene Anthologie ,,Das Wohnen ist kein Ort. Texte & Zeichen aus Siebenbürgen, dem Banat ­ und den Gegenden versuchter Ankunft". Seit sind auch weitere, meist kürzere Aufsätze über Hoprich in Büchern und Periodika veröffentlicht worden, und wurden unter dem Titel ,,Bäuchlings legt sich der Himmel" seine Gedichte im Leipziger Reinecke & Voß Verlag neu aufgelegt. Durch die Öffnung des Archivs [..]

  • Folge 18 vom 18. November 2024, S. 13

    [..] en verliehen. Ana Blandiana, die bekannte rumänische Dichterin, ist seit Jahren in Spanien durch zwölf übersetzte Bücher bekannt. Deutsche Preisträger waren Günter Grass (), Jürgen Habermas (), Hans Magnus Enzensberger () oder Politiker wie Helmut Kohl (), Hans Dietrich Genscher () oder in der Sparte Sport: Steffi Graf (), Michael Schumacher (). Der gegründete Preis stand unter der Ehrenpräsidentschaft von König Felipe VI. bis zu seiner Ernenn [..]