SbZ-Archiv - Stichwort »60er Jahre«
Zur Suchanfrage wurden 264 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 30. September 2007, S. 17
[..] por und beendete ihre berufliche Laufbahn als Buchhalterin in Nürnberg. Nach ihrer Heirat wurden ihr zwei Töchter geschenkt, Anneliese (Adam), Inge (Alzner), die sie ab Anfang der er Jahre als alleinerziehende Mutter vorbildlich betreut und begleitet hat. Im Oktober erfolgte die Aussiedlung aus Bistritz. Katharina Csellner wohnte kontinuierlich in der Nürnberger . Familiensinn, Gemeindezugehörigkeit, siebenbürgisch-sächsisches Gemeinsch [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 16
[..] im Tierreich die Schneckenhäuser." Hier muss allerdings ergänzt werden, dass die nach dem Krieg beschlagnahmten Häuser und Höfe der Rumäniendeutschen zum größten Teil schon Ende der er, Anfang der er Jahre zurückgegeben wurden, mit ein paar Ausnahmen in den Städten. Das Gedicht ,,Schiefe Steine im Gras" ist das pessimistischste des ganzen Bandes: ,,Endlich haben die Deutschen sie abgekauft/ vom Staat haben sie/ Häuser gebaut ,im Reich`/ dann haben sie Pakete geschickt ,v [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 17
[..] dieser Gemeinschaft. Menschen an der Donau Das Projekt ,,Heimat Auf Spurensuche: Die Zweite Generation" sucht Mitwirkende für ein Kunstprojekt. Die Teilnehmer sollten in den späten er, er und er Jahren als Nachkommen von Flüchtlingen und Vertriebenen aus ehemals deutschen Siedlungsgebieten in Südost- und Ostmitteleuropa geboren sein. Die Eltern dieser Generation sollten aus Schlesien, Ost- und Westpreußen, Pommern und dem Baltikum stammen oder Sudetendeutsche, Siebe [..]
-
Folge 8 vom 25. Mai 2007, S. 3
[..] Siebenbürgische Zeitung HEIMATTAG . Mai . Seite Anfang der er Jahre reifte die Idee, die Opfer der Siebenbürger Sachsen mit einer Ehrenstätte zu würdigen. Die Landsmannschaft erkannte die Notwendigkeit, die Bewahrung des eigenen Selbstverständnisses auch symbolisch zu institutionalisieren. Die Gedenkstätte sollte die Erinnerung an die Toten, deren Gräber über viele Länder verstreut sind, wahren, in Gedenkbüchern die Namen der Verstorbenen für die Zukunft erhalten u [..]
-
Folge 8 vom 25. Mai 2007, S. 21
[..] und erhielt viel Applaus. Die Sprecherin der Theatergruppe, Rita Christel, machte das Publikum mit dem Inhalt des Mundartstückes bekannt und stellte die Darsteller vor. Die Handlung spielt Mitte der er Jahre in einem siebenbürgisch-sächsischen Dorf und einer Arbeiterwohnung auf der Baustelle am Eisernen Tor. Mit viel Spannung und Einfühlung in die familiären Verhältnisse einer von dienstbedingter Trennung belasteten Familie wurden die Zuschauer durch das gekonnte Spiel der [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2007, S. 1
[..] benbürgenInstitut, Siebenbürgisches Museum gefördert, Begegnungsstätten und Heimatstuben wurden ebenso eingerichtet wie weitere Siedlungen mit der erforderlichen Infrastruktur, allen voran seit den er Jahren Drabenderhöhe und in den er Jahren jene in Marienheide-Griemeringhausen, Gummersbach-Bernberg und WaldbrölEichen", heißt es in der Broschüre ,, Jahre Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland", München . Bald schon entwickelte sich aus der Patens [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2007, S. 6
[..] avierkonzert mit dem Sinfonieorchester Klausenburg. So steht es in der Online-Enzyklopädie Wikipedia. Nach seiner musikalischen Ausbildung und einer kurzzeitigen Hochschulprofessur floh er Anfang der er Jahre auf einer Gastspielreise mit einer Jazz-Band nach Ost-Berlin in den Westen der Stadt. Über Westdeutschland ging es später in die Schweiz. Im Westen machte Cicero Karriere: über Aufnahmen, Preise und Auszeichnungen, Auftritte mit renommierten Orchestern und Ikonen de [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 15
[..] der junge Mann erlebt, wie die Bauern entrechtet und in die Kolchose gezwungen wurden: der Anfang einer mehrere Jahrzehnte dauernden Misswirtschaft, die schließlich im Ruin enden wird. Nach den Romanen ,,Morgenrot der Kolchose" und ,,Im Netzwerk der Staatsgüter" präsentiert der im Banat geborene Schriftsteller Franz Marschang jetzt ,,Dreieinigkeit: Lehre, Forschung, Produktion", den dritten Band seiner Tetralogie. In diesem dritten Band beschreibt Marschang die Ära Ceaue [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 22
[..] letzten Jahrzehnte zurück und betonte, dass die immensen Leistungen der Siebenbürger Sachsen im Laufe der Geschichte Rumäniens heute wieder gewürdigt würden. Auch ging er auf die Gemeinsamkeit der Schicksale in den er, er und er Jahren ein und die Verbundenheit der Siebenbürger Sachsen in Österreich mit dem Land, das sie verlassen mussten, ebenso auf den hier noch gelebten Zusammenhalt. Er äußerte den Wunsch, die Zusammenarbeit mit der rumänischen Botschaft fortzusetze [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2006, S. 23
[..] ur in der Produktion beschäftigt, bald aber fiel sie auf durch ihr Organisations- und Führungstalent, Einsatzbereitschaft und Innovationsgeist. Im Fabriklager führte sie die Sanitätsgruppe und in den er Jahren leitete sie die deutsche Volkstanzgruppe. Besondere Beachtung fand beispielsweise der . Bändertanz in Agnetheln und bei den regionalen Wettbewerben. Sie hatte ihn aus der ,,TUS", der deutschen Zeitung ,,Turn- und Sportverein". Die in Agnetheln geborene und bis z [..]









