SbZ-Archiv - Stichwort »7 Burgen«

Zur Suchanfrage wurden 790 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 5. Februar 2020, S. 1

    [..] lla, die das Begegnungszentrum auf Schloss Horneck gepachtet hat, dort die gesamte Restauration betreibt. Das Schöne daran ist, dass Schloss Horneck aus den Fenstern wunderbar sichtbar ist. Daher fand der . siebenbürgisch-sächsische Neujahrsempfang mit räumlicher Distanz und gefühlter Nähe zu Schloss Horneck statt. Dr. Harald Roth begrüßte die Gäste im Namen des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats und seiner Mitgliedsvereine und lenkte als Historiker seinen Blick zuerst k [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2020, S. 28

    [..] rg danach zum Großherzogtum Baden gehörte, Horneck aber zum Königreich Württemberg. Erst wurden beide Seiten durch den Bau der Gundelsheimer Staustufe verbunden und seit gehören die beiden Burgen zum Bundesland Baden-Württemberg. Michel Pietralla, der zukünftige Geschäftsführer des Hotels auf Schloss Horneck, nutzte das Forum, um sich und seine Familie kurz vorzustellen. Sein Vater betreibe Burg Auerbach, habe die Familie die Gastronomie auf der Guttenberg über [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2019, S. 6

    [..] allem die Ortschaften, aus denen die Sachsen ausgewandert sind. Wir möchten auch, dass die Ausgewanderten sich um ihre Ortschaften kümmern, dass sie eine Beziehung zum Bürgermeister und den Rumänen im Ort aufbauen. Irgendwann werden die Rumänen die Burgen und Kirchen übernehmen. Das setzt aber eine Entwicklung im Denken voraus. Im Laufe der Jahre wird das Verständnis dafür zunehmen sowohl auf Seiten der sächsischen als auch der rumänischen Bevölkerung. Auch jetzt schon gibt [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2019, S. 6

    [..] erusverein zum Ausbau einer Pflegeabteilung. Neben den bestehenden Gebäuden im Südbau wurde ein neues, modernes Gebäude errichtet, das auch die Verbindung zwischen dem Schloss und den zugehörigen Bauten herstellte und die Anlage einer Dachterrasse mit bezauberndem Blick auf das Neckartal und seine benachbarten Burgen ermöglichte. Geplant und umgesetzt wurde diese Maßnahme von Architekt Hans-Wolfram Theil; sie kosteten knapp über zwei Millionen DM und wurde aus Eigenmitte [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2019, S. 9

    [..] tschland, dem zeitweise bis zu jüdische Gemeinden angehörten. Konnerth hat fünf Bücher über Bad Rappenau und seine Ortsteile, mehrere Broschüren und Begleithefte zu Ausstellungen, rund Aufsätze und Beiträge mit sehr unterschiedlicher Thematik, vor allem über Burgen und Schlösser, Kirchen und Kapellen im Raum Bad Rappenau geschrieben. wurde Konnerth die Verdienstmedaille der Großen Kreisstadt Bad Rappenau verliehen. Gleichzeitig engagierte sich Michael Konnerth une [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2019, S. 12

    [..] b es das erste Aufeinandertreffen beim gemeinsamen Abendessen. Bis in den späten Abend hinein lernten sich die Teilnehmer bei lustigen Spielen näher kennen. Das Wochenende beinhaltete verschiedene Workshops wie Burgenbau (Referentin: Karina Mattes), Volkstanz (Rosi Schwarz), Schmuck basteln (Karina Mattes, Verena Konnerth). Zur allgemeinen Freude fand das gewünschte Geländespiel (Verena Konnerth, Matthias Fleps, Veronika Schorsten, Nadine Konnerth) am Samstagnachmittag bei sc [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2019, S. 18

    [..] er geologischen Beschaffenheit, den vergangenen Klimaperioden, des aktuellen Klimas und nicht zuletzt durch die Einwirkung unserer Vorväter zu einer einzigartigen Kulturlandschaft. Frau Schneider wies darauf hin, dass die Kirchenburgen nur ein Teil dieser Kulturlandschaft sind und auch im Zusammenhang mit den Straßenzeilen der Dörfer, der typischen Beschaffenheit der Bauernhöfe und der Landschaft, in die die Ortschaften eingebettet sind, betrachtet werden sollten. Aufgrund de [..]

  • Folge 16 vom 10. Oktober 2019, S. 14

    [..] r Applaus sowohl für die Tänzer als auch für die kleine Trachtenkunde war enorm. Der stellvertretende Vorsitzende Hans Martin Gräf hielt im vollbesetzten Saal einen interessanten Vortrag über die Siebenbürger Sachsen und ihre Burgen. Die Fragen danach schienen nicht mehr enden zu wollen. Ein Höhepunkt war auch der Auftritt der Siebenbürger Banater Blaskapelle Ingolstadt am Sonntag, dem . September. Der Biergarten füllte sich zusehends. Irmgard Gierelth hatte zusammen mit de [..]

  • Folge 14 vom 10. September 2019, S. 12

    [..] ersonen waren in Siebenbürgen geboren. Die Reiseroute führte über das Sathmarer Land zunächst in die Maramuresch, von dort weiter nach Nordsiebenbürgen und in die Bukowina, anschließend nach Südsiebenbürgen und endete im Banat. Neben den Besichtigungen von sehenswerten Orten und Städten, Klöstern und Kirchen(burgen), wurden auch die Heimatorte der Mitreisenden bzw. ihrer Familien besucht oder zumindest ein kleiner Aufenthalt bzw. Fotostopp gemacht (Mettersdorf, Felldorf, Säch [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2019, S. 3

    [..] Zwei selbstbewusste, aufgeschlossene und sympathische Herren unterschiedlichen Alters stellten sich vor: Andreas und Michel Pietralla, Vater und Sohn. Man könnte fast meinen, dass die beiden einer Schloss- und Burgenfamilie angehören, da sich die gesamte Familie Pietralla generationenübergreifend mit Burgen und Schlössern beschäftigt. Mit Begeisterung und hoch professionell stellen die beiden ihre Familie und Tätigkeit anhand einer Powerpoint-Präsentation vor. Es ist schon d [..]