SbZ-Archiv - Stichwort »88 JAHRE«

Zur Suchanfrage wurden 18700 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 1975, S. 2

    [..] it zur Beileidsbezeugung, der KomänmrStenfeind Franco sei ein zu hassenswerter Tyrann gewesen, war zu hören. Dies hat mit Sympathiekundgebung für Franco und seine Politik nichts zu tun, sondern mit dem Folgenden: Als vor einigen Jahren in München eine Gedenktafel zu Ehren Waldimir Ilitsch Lenins an einem Haus angebracht und enthüllt wurde, äußerten sich führende Partei- und Regierungspolitiker der Bundesrepublik Deutschland aus diesem Anlaß in Presse, Funk und Fernsehen in re [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1975, S. 3

    [..] ) D- München/Puchheim Bhf. Postfach . . . . _ . A- Innsbruck Postfach EIN GUTES WEIHNACHTSGESCHENK: Die von Heinrich Zillich geleiteten, vom Südostdeutschen Kulturwerk herausgegebenen Südostdeutschen Vierteljahreshlätter sind die einzige im Westen erscheinende kulturpolitische Zeitschrift, die das Kulturerbe der Südostdeutschen in der Heimat und im Westen auf breiter Ebene wachhält und Sie über alle aktuellen Fragen des Südostdeutschtums laufend informiert. J [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1975, S. 4

    [..] n", sondern in der ,,alten-neuen" Heimat errichtet. Sie symbolisiert aber auch gleichzeitig die Tragik dieses zerrissenen und in die ganze We't zerstreuten Volksstammes, dessen Weiterbestehen durch die Ereignisse vor Jahren, wie sich jetzt erst in voller Tragweite zeigt, der Lebensraden abgeschnitten wurde. Es ist nicht die physische Zerstörung des einzelnen, sondern vielmehr die systematische Zerstörung und Aushöhlung der g e wachsenen Gemeinschaft sowohl im wirtschaftlic [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1975, S. 5

    [..] och ermöglicht, in den Monaten Januar und Februar Freizeiten in eigener Regie abzuhalten, und zwar: vom . . bis . . und vom . . bis . . . Es können teilnehmen: . Landsleute ab (evtl. ab ) Jahren. . Jeder Teilnehmer muß pro Tag DM ,, also insgesamt DM zahlen. . In obigem Betrag ist Unterkunft, Verpflegung, Teilnahme an einem reichhaltigen Programm, einschl. Sonderfahrten, enthalten. . Die An- und Abreise bis und vom Hauptbahnhof Köln mu [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1975, S. 6

    [..] Vereinsobmann * Zum Gedenken an Pauline Maroscher Frau Pauline Maroscher, geb. Szombott, wurde am . . in Lechnitz geboren. heiratete sie Fritz Maroscher, Kaufmann in Bistritz, dem sie drei Kinder schenkte: zwei Töchter und einen Sohn; letzterer starb jedoch mit Jahren an Scharlach. Ihrem Gatten, der ein sehr fleißiger und tüchtiger Mensch war, half sie auch im Beruf und wurde die Seele seines Geschäftes. Durch die Kriegsereignisse mußten sie ihre Heimat Si [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1975, S. 7

    [..] . November SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite? Jahre seit der Gründung des SiebenbürgischSächsischen Landwirtschaftsvereins Von Diplomlandwirt Dr. Ernst Wagner Vor Jahren, am . September ., hielt der Siebenbürgisch-Sächsische Landwirtschaftsverein in Hermannstadt seine . Generalversammlung ab. Die Bedeutung dieses Vereins ging weit über die eines ,,Bauernvereins" hinaus. Zwischen den beiden Kriegen, im damaligen Groß-Rumänien, war er der größte Berufsverband a [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1975, S. 1

    [..] der Betreuungsarbeit stellt sich nach und nach deutlicher der gewandelte Menschenschlag dar, von dem die Masse der Aussiedler geprägt ist. Das heißt: da die Geschlossenheit der Gemeinschaft in Siebenbürgen in den letzten dreißig Jahren in zunehmendem Maße geschädigt wurde, steht heute ein Aussiedlertypus vor uns -- besonders aus den Reihen der jüngeren, der Nachkriegsgeneration--, der von dem bis gestern noch selbstverständlichen Erscheinungsbild des Siebenbürger Sachsen wese [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1975, S. 2

    [..] nd e. V., München . /IH. (Fortsetzung von Seite ) Dank der umsichtigen Vorarbeit des Vorsitzenden Dr. Ernst Wagner, des Herausgebers der Schriftenreihe, Prof. Dr. Paul Philippi und des Geschäftsführers Balduin Herter brachte auch diese Jahrestagung, obgleich einige Teilnehmer aus Rumänien abgesagt hatten, eine Fülle von Einsichten und Anregungen, die weit über den Kreis der rund Mitglieder des Arbeitskreises ausstrahlen dürften. Der erste Teil der [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1975, S. 3

    [..] ngabe; ob Türke, Magyare oder Wallacher -- darin waren sie alle gleich." Aber auch im Westen waren diese Goldschmiedearbeiten begehrte Sammelobjekte. So zeigte z. B. das Cluny-Museum in Paris Anfang der dreißiger Jahre eine Deckelkanne der Werkstatt der Kronstädter Goldschmiede-Dynastie der Georg, Andreas und Michael May (Ende des .--. Jahrhunderts) aus der Sammlung Rothschilds. Wie sehr die Erzeugnisse sächsischer Gold* schmiedemeister auch heute noch von Sammlern und Mu [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1975, S. 4

    [..] die Sparmaßnahmen der Regierungsstellen. Dennoch haben betagte Menschen die Möglichkeit, an einer Freizeit, die im November anläuft, teilzunehmen. Da diese Altenfreizeit zunächst mit Ende dieses Jahres ausläuft, hat der Leiter der Feriensiedlung Waldbröl, Herr Langner, unserer Landsmannschaft ein Angebot gemacht, von Januar bis Februar betagte Landsleute nach Waldbröl einzuladen. Allerdings müßten die Fahrtkosten und ein Tagessatz von , DM, das wären insgesamt [..]