SbZ-Archiv - Stichwort »88 JAHRE«

Zur Suchanfrage wurden 18700 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 207 vom Januar 1971, S. 2

    [..] cheint noch vor Teutschs erster wisse»sckaftlichcr Publikation als wirkliches opus cin Zeitungsartitel über die ,,Fliedensfeiei in Heidelberg". Es gibt dann noch viele Zeugnisse aus den folgenden Jahren und Jahrzehnten, die zeigen, daß Teutsch (und man wird später sagen müssen: daß selbst Teutsch) bei der Deutschlandverehrung sein kritisches Augenmaß zuweilen verlor und in jene Vismarck-Vegcisteiung einstimmte, uoi der der nachmalige Heidelberger Kiichenhistoriker Hans [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 3

    [..] den-Württemberg, des Arbeits- und Sozialministeriums .von Nordrhein-Westfalen und des Bundesinnenministeriums realisiert. Seit der Veröffentlichung der ersten Honterus-Monographie durch Theobald Wolf sind fast Jahre vergangen, Darstellung und Forschungsergebnisse müssen als veraltet und überholt angesehen werden. In den letzten Jahrzehnten folgten außerordentlich wichtige Publikationen namhafter Honterus-Forscher (O. Netoliczka, K. K. Klein, E. Roth, K. Reinerth und H. Deh [..]

  • Beilage LdH: Folge 207 vom Januar 1971, S. 3

    [..] r. Wir müssen bedenken, was unsere Worte ausrichten und ausrichten können. Darum muß nun gefragt weiden, was wir cigentlieh mit unserer Betrachtung bewirken können, wozu diese Begegnung hilft oder auch nicht hilft. Vor über Jahren berichtete die Zeitschrift ,,Christ und Welt" über die Kirche, aus der ich stamme, unter dem Titel ,, I n Siebenbürgen stirbt ein Volk" und wenig später hat die nicht weniger seriöse ,,Neue Zürcher Zeitung" einen Artikel mit der Überschrift gebra [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 4

    [..] llung inzwischen auf Wanderschaft ist. Wir werden Überlegungen anstellen, ob die Einrichtung einer Wanderausstellung erwogen werden soll. Frau Mehlau schreibt: Im Rahmen seiner Sonderausstellungen zeigte das Museum des Oberbergischen Landes auf Schloß Homburg im Jahre in Verbindung mit der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen eine Ausstellung über siebenbürgische Volkskunst. Sie wurde am . . , also kurz vor Pfingsten, eröffnet und blieb, da sie einen ungemein gr [..]

  • Beilage LdH: Folge 207 vom Januar 1971, S. 4

    [..] ts in ein und derselben Kirche Jesu Christi eins sind, dürfen hier nicht rasten noch ruhen, die durch ihren Herrn gestiftete Versöhnung ins Leben der Menschen in diesen Welten zu traacn. Schon vor fast Jahren hat ein gewiß unverdächtiger Zeuge, der sudelcndcutsche Professor Eugen Lcmberg, seine bekannte Schrift ,,Umdenten in der Verbannung" mit den Worten gcschlossen' ,,Etwas so Gewaltiges wie eine Wiedergewinnung und Neugestaltung der verlorenen Heimat kann nicht ohne ein [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 5

    [..] en: In Studien zur Geschichtsschreibung im . und . Jahrhundert. Köln -- Graz . S. --, mit engl. und franz. Zusammenfassung. (= Siebenbürgisches Archiv. Archiv des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde. Dritte Folge. Hrsg. von Paul Philippi. Bd. .) Myss, Walter: Fortgang und Neubeginn. Rumäniendeutsche und rumänische Lyrik von heute. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter. München . Jg. , S. --. N. N.: Siebenbürgisch-deutsches Kulturleben im Spiegel [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 6

    [..] viel Kleingebäck und Getränke, baute sich ein gemütliches Beisammensitzen auf. Der seine Wurzeln aus der Wandervogelzeit Siebenbürgens ziehende Altmeister Otto Parsch gab einen stolz machenden Rückblick auf zwölf Jahre Bestehen in Wien mit erfolgreichen In- und Auslandsreisen. So sehr auch die Tonbandklänge moderner Tänze lockten, die Fröhlichkeit der Gruppe brach erst auf, als auf der Ziehharmonika die schwungvollen Volksweisen erklangen und die Reigen und Verschlingungen i [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 7

    [..] gehörigkeit beantragt und als ehem. Wehrmachtsangehöriger auch ohne Schwierigkeiten erhalten. Ich lebe also als deutscher Staatsangehöriger hier und konnte mir wegen meiner Kriegsverletzung im Laufe der Jahre keine ausreichende Existenz schaffen. Wie ich höre, erhalten Kriegsversehrte der ehem. deutschen Wehrmacht selbst wenn sie in Rumänien leben, eine Versorgung von Deutschland aus. Ich habe für meine Kriegsverletzung noch gar nichts erhalten, obwohl ich dadurch erheblich e [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1970, S. 1

    [..] erbrachten, daß Gemeinschaftssinn und Hilfsbereitschaft jene Tugenden sind, an die man nicht vergeblich appelliert, wenn unsere Landsleute aufgerufen werden, Not zu lindern und Hilfe zu spenden. So gilt am Ende dieses Jahres unser Dank allen jenen, die unsere Aktionen zur Hilfe für die Hochwassergeschädigten unterstützt oder in sonst einer Weise dazu beigetragen haben, die Not der schwer Betroffenen zu lindern. Mit Befriedigung konnten wir vermerken, daß während des zu Ende [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1970, S. 2

    [..] hen Gedankens vorauseilende Haltung unserer Landsmannschaft hat der Siebenbürgischen Zeitung die Einhaltung einer Linie erlaubt, deren Bedeutung von Bonn und Wien gleichwie von Bukarest schon vor Jahren erkannt und anerkannt wurde. Dem neuen Schriftleiter, meinem Kollegen Hans Bergel, wünsche ich als einem Vertreter der jüngeren Generation und berufenen Kenner und Deuter des Geschehens in der alten Heimat vollen Erfolg in der Erfüllung neuer Aufgaben, die es auf den von der L [..]