SbZ-Archiv - Stichwort »88 JAHRE«
Zur Suchanfrage wurden 18700 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 146 vom Dezember 1965, S. 3
[..] it Hingäbe stellt sich Möckesch auch in den Dienst der Vetreuung seiner Landsleute, insbesondere derer, die durch das Aufnahmelager in der Nürnberger kommen. Die ,,Siebenbürgische Zeitung" wird des Jubilars in einem längeren Aufsatz gedenken. Wir wünschen ihm noch viele Jahre rüstigen Schaffens in Gesundheit und Zufriedenheit. Von Negme Z > e g l e r Seither findet man keine Orgeln in den rumänischen Kirchen. Büd.der Heimat Kirchberg Adventsnuachtn Anekdot [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 3
[..] edensarbeit beitragen. Das Patenland wird der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen stets zur Seite stehen und bemüht bleiben, ihr in allen Belangen nach besten Kräften zu helfen. Wie in den vergangenen Jahren wünscht die -Landesregierung des Patenlandes NordrheinWestfalen allen sein Patenkindern ein gnadenreiches Weihnachtsfest und ein friedvolles, erfolgreiches neues Jahr. Düsseldorf, im Dezember Konrad Grundmann .Arbeits- und Sozialminister des Landes Nordrhein-Wes [..]
-
Beilage LdH: Folge 146 vom Dezember 1965, S. 4
[..] -- I n Siebenbürgen war er ein ieichei Bauer und Vürgeimeistei einer Gemeinde von N Einwohnern. Heute ist er ein Altsitzer, den man von Haus und Hof vertrieben hat: Johann Gubesch wird am Sonntag Jahre alt. Johann Gubesch wurde in Lechnitz in Slebenbürgen geboren. Dort bewirtschaftete er zusammen mit Frau, Sohn und Tochter einen Tagwerk großen Hof, der durch die Viehwirtfchaft und den Wein- und Obstanbau sehr ertragreich war. Schon als junger Mann wurde er Gemeinde [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 4
[..] zielte Verkaufserlös abzuziehen, wobei der jeweilige Umrechnungskurs heranzuziehen ist. Ein Zusammenhang mit der Aussiedlung kann auch dann anerkannt werden, wenn von der Veräußerung bis zur Aussiedlung mehrereJahre vergangen sind. Allerdings müssen in solchen Fällen besondere Umstände vorliegen, um den Zusammenhang mit der Aussiedlung anerkennen zu können. . Auswanderung nach Osterreich Frage: Meine Eltern wurden im Herbst , nach ihrer Flucht aus Siebenbürgen, nach Baye [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 5
[..] . Dezember SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite S Josef Grundmann Jahre Aus unserem Patenland: Wenn die Siebenbürger Sachsen den berufenen Vertreter der Regierung ihres Patenlandes Nordrhein-Westfalen, Arbeits- und Sozialminister Konrad Grundmann anläßlich wichtiger Gemeinschaftsveranstaltungen in ihren Reihen begrüßen durften, weilte immer wieder auch ein anderer, gerne gesehener Gast unter ihnen: Josef Grundmann, der Vater des Ministers. Zunächst wandte sich die Zustimmu [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 6
[..] lich einen musealen Charakter. Ihr stetes Bemühen, in den zahlreichen Enkelherzen Liebe und lebendiges Abbild der Ahnenheimat Siebenbürgen zu erwecken, war zu tragischem Scheitern verurteilt. In den entscheidenden Jahren war diesen in Österreich Geborenen der Besuch Siebenbürgens eisern verwehrt. Heute wissen wir, daß nur eine stetig wachgehaltene Lebensgemeinschaft aller Siebenbürger Sachsen und häufiger Besuch des Karpatenjuwels den Stolz auf die Stammeszugehörigkeit lebend [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 9
[..] esen zu sein, zuverlässig mit! Erhöhter Mitgliedsbeitrag ob Da die Mitglieder ab Jänner die ,,Siebenbürgische Zeitung" zweimal im Monat, also doppelt so oft als bisher, empfangen werden, wird der bereits auf Schilling festgesetzte Jahresmitgliedsbeitrag eine weitere entsprechende Erhöhung erfahren müssen. Die Vereinsleitung bittetdiesbezüglich umVerständnis. Einzahlungen von Mitgliedsbeiträgen werden bis zur endgültigen Regelung als a-KontoZahlung gewertet. Allen [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 10
[..] ngewiesen: Aus jedem Wort, aus jedem Satz und aus jeder Begebenheit, die hier geschildert wurde, schimmerte -- besonders für uns Landsleute leicht erkennbar, eins hindurch: die Liebe zur Heimat. K. Seh. Zum Jahresende Die Landesleitung Oberösterreich unserer Landsmannschaft dankt zum Jahresende allen Landsleuten für ihre Treue und geleistete Mitarbeit und wünscht einem jeden ein frohes Weihnachtsfest und viel Glück und Gesundheit im neuen Jahr. gez. Schmidt gez. Grau Nachbars [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 11
[..] im . Herzen tragen, und denen das Heimweh nichtfremd ist, Verständnis entgegenbringen. Niemand muß sich des Heimwehs schämen, nur der Entwurzelte kennt das Heimweh nicht. Besonders in den ersten schweren Jahren in der neuen Heimat oder in den besinnlichen Stunden der Vorweihnacht holte und holt man gerne hervor, was man an Erinnerungsstücken an die Heimat besitzt. So wurde manches erhalten, und es begann das, was man heute Kulturarbeit nennt: Entscheidend ist für den Einzeln [..]
-
Beilage Jugendbrief: Folge 64 vom November 1965, S. 1
[..] (so beschrieben von dem Hermannstädter Stadtpfarrer Dr. A. Schullerus im Jahre in seiner Siebenbürgischen Volkskunde) ... wird gegenwärtig das Kind nach drei bis vier Wochen getauft. Dazu bedarf es bestimmter Vorbereitungen: die Anzeige beim Pfarrer und das Gevatterbitten, beides in den üblichen gesetzten Worten, die von einem ,,wichtigen Wortmacher" mühsam eingelernt und deshalb gegenwärtig allmählich abgekürzt oder durch eine gewöhnlich geformte Bitte ersetzt werden. D [..]









