SbZ-Archiv - Stichwort »88 JAHRE«

Zur Suchanfrage wurden 18700 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. November 1964, S. 5

    [..] rund um das ,,Siebenbürgerdorf" Stätte der Begegnung Ein Jahr Haus des Deutschen Ostens in Düsseldorf Das Düsseldorfer Haus des Deutschen Ostens hat in diesem Herbst sein erstes Arbeitsjähr hinter sich. Wie wurde die neue Stätte der Begegnung genutzt? Im Jahre , hauptsächlich vom . September bis . Dezember, waren im Haus des Deutschen Ostens insgesamt Veranstaltungen: davon der Vertriebenen- und Flüchtlingsverbände, -beiräte, Chöre, Heimatgruppen; der Deutsc [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1964, S. 8

    [..] gelte SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . November Adrtung! flditung! Seit Jahren bewährt und beliebt die echte Orient. S E S A N\ Spezialität ,,Suttan-Halva"lieferbar in Dosen und offen .owe RACHAT-LOKUM Fa. Markoui München-Untermenzing, Ruess-StraBe , Telefon Mindestabnahme ab kg frei Haus FELLBflCH - sacacns. < ^-illg WEGEN GESCHÄFTSAUFGABE Nutzer) Sie diese einmalige Gelegenheit! Erstklassig« Halbdaunen- und Daunenoberbetten direkt ab Fabrik. Prima Aussieuer [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1964, S. 9

    [..] ich auf ,,unsere Siebenbürgische Zeitung", da sie allein uns die Verbindung mit unseren in Deutschland und Österreich lebenden Landsleuten vermittelt. Der Bezugspreis der Zeitung ist in Österreich in den Jahres-Mitgliedsbeitrag eingebaut, der im Wiener Verein derzeit nur .- S beträgt. Trotz dieses verhältnismäßig geringen Betrages gibt es viele Landsleute, die den Mitgliedsbeitrag sogar für zwei Jahre schulden, aber infolge der Großzügigkeit der Vereinsleitung die Zeitung a [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1964, S. 10

    [..] hbarschaft wünscht beiden Jubilaren einen schönen Lebensabend. Todesfall: Landsmann Martin Klein, geboren in Ober-Eidisch , wohnhaft gewesen in Schwanenstadt, starb im Welser Krankenhaus im Alter von Jahren. Unser herzlichstes Beileid den Hinterbliebenen. Nachbarschaft Traun Kathreinball: Die Jugendgruppe Traun ladet alle Landsleute aus nah und fern zu ihrem am . . d. J. im Volksheim Traun stattfindenden Kathreinball herzlich ein. Beginn Uhr, es spielen die Flotte [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1964, S. 11

    [..] r wieder voller Erstaunen festzustellen, wie sein junger Geist alle die Probleme löst und zu bewältigen sucht, die auf Michel und Liesl zukommen. Es gibt Erinnerungen, die nie verblassen, und die mit den Jahren immer wieder in behaglichfriedlichen Stunden hervorgeholt werden. Für die Männer sind es meist Bilder aus der Schulund Militärzeit und von der Erinnerung vergoldete Jugendstreiche. Für die Mütter und Großmütter gibt es ein unerschöpfliches Thema, wenn sie in besinnlich [..]

  • Beilage LdH: Folge 132 vom Oktober 1964, S. 1

    [..] er Kirche hervorgegangen war (über die spannungsgeladenen Umstände dieser Wahlen ist hier nicht zu berichten), wurde er als Bischofsvikai recht eigentlich ,,Doktor" und Vertrauensmann eines inneren Kreises von Männern, die sich in den Jahren der Veifiemdungsgefahr für das Wesen der siebenbüigisch-sächsischen Kirche zusammenschlossen, um die Substanz zu wahren, zu verteidigen, zu erneuern, Friedrich Müller hat es als besonders gnädige Fügung angesehen, daß er sein höchstes Amt [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 1

    [..] gkeit der Forderung nach Ruhe, Nüchternheit, Objektivität bei der Behandlung dieser Fragen." Schnelle Erfolge seien nicht zu erwarten. Was in einer Generation an Verpflichtungen aufgetürmt wurde, könne nicht in wenigen Jahren beseitigt werden. Jeder kleine Schritt vorwärts werde noch für lange Zeit mit großen Anstrengungen verbunden sein. Manmüßte damit aufhören, sich gegenseitig das angetane Unrecht aufzurechnen. ,,In der Erinnerung an das, was jenseits von Oder und Nei [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 55 vom Oktober 1964, S. 2

    [..] ich ertönte ein seltsames Knakken und Rauschen; die Gespräche erstarben, und man horchte erstaunt auf; dann schmetterten aus einem Plattenspieler (Baujahr , mit Kurbelantrieb) die letzten Schlagerneuheiten (der dreißiger Jahre). Die Stimmung übertrug sich schnell auf alle, sofort wurde eingestimmt, und bald schunkelte die ganze Gesellschaft beim ,,Es gibt kein Bier mehr auf Hawaii"! Das Aufstehen am selben Morgen war ein Melodrama. Melodisch machten die Frühaufsteher die [..]

  • Beilage LdH: Folge 132 vom Oktober 1964, S. 2

    [..] ns, auf das Müller drängte? Von den äußeren Verhältnissen, durch die und unter denen Bischof Müller seine Kirche zu sührcn hatte, braucht hier kein Wort verloren zu weiden. Nicht von den ersten zehn Jahren seiner Amtszeit, als die sächsische Kirche durch eine übgeschiedene Zone säst völliger Vergessenheit zu gehen hatte, nicht vom zweiten Jahrzehnt, das mit vereinzelten ökumenischen Kontakten begann und Zur Aufnahme der siebenbürgischen Kirche in den Lutherischen We [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 2

    [..] zug ein voller Erfolg. Zuschauer schätzte die Polizei. Unsere Jugendgruppe hatte sich aus eigenem Antrieb dazu entschlossen, an diesem großen Fest wieder einmal teilzunehmen, nachdem schon mehrere Jahre keine siebenbürgisch-sächsische Gruppe mehr mitgemacht hatte. Unsere Mädels wurden von Inund Ausländern viel bestaunt. Besonders gefielen die schön bestickten Pelzchen. Die Jungens bestachen durch ihre stramme Haltung, noch betont durch die schönen Hemden und zünftigen [..]