SbZ-Archiv - Stichwort »88 JAHRE«
Zur Suchanfrage wurden 18700 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 12
[..] Hejmgarten . '""D e n k t s c h o n j e t z t a i //W E "(l/N/^C iJ jf /als Geschenke efgtien sfich afich An"deoRen an die alte Heimat. Es sind ziir verkaufen: eine große Auswahl von alten schäs. Krügen, grüne Weinkanne mit Traubenrelief, gr. blau-weiße Draaser Krüge mit Jahreszahlen. sächs. Zinnteller mit Jahreszahlen, Tschutra. weißblaue Kaisder Teller mit Jahresz. und Aquarelle, Ansichten von Hermannstadt, Mediasch, Schäßburg und Kronstadt von Prof. Hans He [..]
-
Beilage Jugendbrief: Folge 54 vom September 1964, S. 1
[..] ssierte uns besonders; denn unsere Mundart ist eines von den Gütern, die zu retten mit am leichtesten war und ist. Leider hat sich aber gezeigt, daß sie in erschreckend vielen Familien innerhalb weniger Jahre aufgegeben worden ist. Die Frage ,,warum?" stand leider nicht im Fragebogen; es wären sonst zu viele Fragen geworden. Trotzdem lohnt es sich, darüber ernsthaft nachzudenken. Fast nur ein Drittel von den Befragten spricht noch sächsisch, hauptsächlich in der Familie, [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1964, S. 2
[..] hreibt u. a.: ,,Wir haben hier den Zentralverband der Siebenbürger Sachsen, wir haben die Vereinigten Sachsen, und wir haben unsere Jugendgruppen und haben unsere Kegelmannschaft. Alle diese Vereinigungen haben in vergangenen Jahren auf kulturellem und auf völkischem Gebiet Großes geleistet. Diese Körperschaften waren die Träger und die Garanten unserer Verbundenheit und sorgten dafür, daß auch hier in Amerika der Siebenbürger Sachse nicht auf verlorenem Posten stand. Warum, [..]
-
Beilage LdH: Folge 131 vom September 1964, S. 2
[..] Gast end ftjen, wat ta beschielt husst! (Aus Michelsdorf, mündlich überliefert) Gott, Du weißt um alle Not) gib jedem Menschen sein Stück Vrot, gib es auch uns in dieser Zeit und unfern Lieben, die so weit. (Aus Hermannstadt, ) Es war im September vor Jahren, als wir unsere Habe stehen lassen mußten. Wir zogen ein Stück mit unserem Wagen, da wurden wir auf Auto und den Zug verladen, bis daß wir in Osterreich anlangten. I n die Schule in Knittelfeld wurden wir einquarti [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1964, S. 3
[..] nachträglichen Verbesserung bereits bestehender älterer Anlagen dienen. Insgesamt beziffert Minister Grundmann die Investitionen für Luftreinhaltungsmaßnahmen in NordrheinWestfalen im Durchschnitt der letzten zehn Jahre auf rund Millionen DM jährlich. Davon entfielen v. H. auf das Ruhrgebiet. Hinzu kommen noch erhebliche Aufwendungen für die Beseitigung oder Verminderung von belästigenden Geräuschen und Erschütterungen. Anordnungen Mit den bisherigen Erfolgen d [..]
-
Beilage LdH: Folge 131 vom September 1964, S. 3
[..] einde Mönchsdorf im Nösnerland und lebt gegenwärtig in Pforzheim, Er wurde am , September in Vistritz geboren und absolvierte das theologisch-pädagogische neue Landestirchenseminai in Hermannstadt im Jahre , in der Zeit des großen Lehrermangels und der größten Lehrernot) und damit begann für ihn die Zeit eines langen, von Unruhe erfüllten Lebcns. Nicht daß er von sich aus so ein unruhiger Geist war, die Verhältnisse der durchlebten Jahre brachten es mit sich, daß e [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1964, S. 4
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . September X Pfarrer Dr.Foisel Jahre (Fortsetzung von Seite ) gleich einer Feder spannt, obgleich Du Anlaß hättest, auf Deine Gesundheit zu achten. Frisch tratest Du in mein Hotelzimmer, wo ich unpäßlich lag, und gleich darauf kam der Oberbürgermeister der großen Stadt mit Bildreportern, um mir eine Ehrenurkunde zu überreichen. Natürlich war diese Aufmerksamkeit, die tagsdrauf, als ,,Besuch bei einem erkrankten deutschen Poeten" betit [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1964, S. 5
[..] J. September SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Ludwig Hessheimer Ein Erinnern an den in Südamerika verstorbenen Künstler und Menschen IBochbetagt Ist vor einigen Jahren der aus Siebenbürgen stammende Wiener Graphiker Ludwig Hcsshaimer in Südamerika gestorben, wohin er zu seiner dort verheirateten Tochter ausgewandert war. Unbestritten nimmt er die erste Stelle unter den Graphikern seiner Heimat ein, der sein Schaffen zur Ehre gereicht hatte. Es seien ihm hier einige Worte [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1964, S. 6
[..] usgleichsbeschäftigung in seinem schönen Garten, der unter der alten Burg lag, zu der er von seiner Ruhebank schauend über das Schicksal unseres siebenbürgisch-sächsischen Volkes oft seine Gedanken wob. Nach dem Krieg wurde seine Bäckerei enteignet. folgte er dem Ruf seiner jüngsten Tochter und verließ seine alte Heimat mit seiner Frau und der älteren Tochter, um seine neue Heimat im Siebenbürgerheim in Rimsting am Chiemsee zu finden. Viele Jahre war Heinrich Zink eines [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1964, S. 7
[..] S. September SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Hans Binder Jahre Am . September erfüllt unser Landsmann Hans Binder sein . Lebensjahr. Als Nachbarhann der Hermannstädter Nachbarschaft unserer Landsmannschaft in München hat sich der in München ( /) wohnende Landsmann ebenso bewährt wie in seinem ganzen bisherigen arbeitsreichen Leben. Verantwortungsbewußtsein, Fleiß, eine untadelige, lautere Gesinnung und die Bereitschaft, für den Nächsten einzus [..]









