SbZ-Archiv - Stichwort »Aber Hermann 2003«

Zur Suchanfrage wurden 471 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 26

    [..] hes Gebäck namens ,,Trdelnik" gebacken und angeboten wurde. Gegen Abend trat der Chor auf einer Freilichtbühne mitten auf dem Weihnachtsmarkt auf und wurde mit anhaltendem Applaus belohnt. Am Montag wurde über Pilsen die Heimfahrt angetreten. Der überraschende Wintereinbruch verhinderte eine Stadtbesichtigung von Pilsen, aber nicht die Besichtigung der seit bestehenden Brauerei Pilsener Urquell. Für alle Teilnehmenden, Aktive sowie Mitreisende waren es vier erlebnisreich [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2010, S. 16

    [..] ertretern des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge, der Behörden, des Bundes der Vertriebenen, der Vereine und Hilfsorganisationen. In ihrer Ansprache betonte Oberbürgermeisterin Bauer, dass dieser Tag der Trauer und des Gedenkens an alle Opfer von Krieg und Gewalt, Vertreibung und Verfolgung, aber auch von Willkür und Terror gelte. ,,Das Geheimnis der Versöhnung ist die Erinnerung", sagte Bauer. ,,Die junge Generation ist nicht verantwortlich für das, was geschehen ist [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2010, S. 19

    [..] n dieser Zeit wurde auch das Problem des Probenlokals gelöst: Im Gemeindehaus der Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde wurde dem Orchester ein Raum zur Verfügung gestellt. Ein Dank hierfür gilt dem ehemaligen Hausmeister Rolf Kellner. Das Orchester hatte zahlreiche Aufführungen bei Veranstaltungen der Kreisgruppe und der Diakonie, aber auch bei Heimattagen, beim Traubenblüten- und beim Neckarfest, beim Tag der Heimat des BdV sowie beim Heilbronner Europatag. Im Dezember l [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 35

    [..] er . Seite Sterben ist nur ein Umziehen Wie schmerzlich war's vor Dir zu stehen, in ein schöneres Haus. dem Leiden hilflos zuzusehen. Das wünschen wir Dir. Bist nun erlöst von Deinem Schmerz. Wir aber vermissen Dich sehr! Schlafe wohl, geliebtes Herz. In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meinem Mann, Vater, Schwiegervater, Opa, Bruder, Schwager, Onkel und Paten Otto Oyntzen * am . . am . . Tuchenbach, In stiller Traue [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2010, S. 26

    [..] . Wir freuen uns, wenn viele Scharoscher der Einladung folgen, und wünschen dem Treffen ein gutes Gelingen und uns viel Spaß und Freude miteinander. Hans Schuller Gelungenes Johannisdorfer Treffen ,,Johannisdorf, ein kleiner Ort, bescheiden wie du immer warst, aber in unserem Herzen weiter strahlst". Unser Johannisdorfer Treffen, welches wir am . Juni in Heilbronn gefeiert haben, war auch diesmal ein gelungenes Fest. Die Freude des Wiedersehens war groß und dadurch, dass vi [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2010, S. 16

    [..] h. Alle interessierten Landsleute sind herzlich eingeladen, unsere Tische zu besuchen. Die Tische befinden sich auf der nördlichen Fahrspur der Autobahn, die südliche Fahrspur kann an diesem Tag mit allem, was Räder hat, aber keinen Motor, befahren werden. Infos beim Landesvorsitzenden Rainer Lehni unter der Mobilnummer ( ) und bei der Landesjugendleiterin Heike Mai-Lehni, Mobil: ( ) . Lehni Kreisgruppe Wuppertal Teilnahme am Kirmes-Umzug Der Sta [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 7

    [..] heit sowie unkorrumpiertem Rechtssinn". Bei dem Hermannstädter Autor fielen Ethik und Ästhetik nicht auseinander. Wittstocks literarische Texte sind Gedichte, Essays, Übersetzungen aus dem Rumänischen, dem Siebenbürgisch-Sächsischen und aus dem Mittellateinischen, vor allem aber ,,kurze, ironisch und selbstironisch wohltemperierte, mehrbödige Kabinettstücke in Prosa", so Schuller, Skizzen und Erzählungen, überdies drei Romane (,,Ascheregen", ,,Bestätigt und besiegelt", ,,Die [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 18

    [..] vereinigten Chöre und Orchester das Lied ,,Af deser Ierd" anstimmten und alle Anwesenden im Saal mitsangen. wanderte Klaus Metz mit seiner Familie nach Deutschland aus und fand, schuf sich unweit von Kempten, in Wiggensbach, ein neues Zuhause. Dank seiner Liebe zur Musik, aber bestimmt auch zu den Sängern der Heltauer Liedertafel, wurden ab zwei Mal jährlich die Proben im Rahmen eines Singwochenendes abgehalten. Mit Auftritten zu Pfingsten in Dinkelsbühl in der St. [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2010, S. 3

    [..] in Dinkelsbühl. Im siebenbürgischen Volksmund ,,Heimattreffen" genannt, beantwortet der Film die Frage, wen oder was wir in Dinkelsbühl ,,treffen". Treffen heißt im Siebenbürgisch-Sächsischen begegnen. Wir begegnen in Dinkelsbühl in erster Reihe Menschen, ehemaligen Nachbarn, Freunden, Bekannten, Verwandten, aber vor allem begegnen wir der siebenbürgischen Kultur in ihrem ganzen Reichtum. Freilich macht vieles betroffen, der eine oder andere fühlt sich auch getroffen, wob [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2010, S. 6

    [..] abeth Kulcsar ein Wiegenlied in Heltauer Mundart eingeschickt, das ihre Großmutter Emma Gündisch Kindern und Enkelkindern oft vorgesungen hat. Den Text, so versicherte Frau Kulcsar, habe ihre Großmutter selbst geschrieben. Die Melodie stamme vom ehemaligen Stolzenburger Rektor Schmidt, sei inzwischen aber leider verloren gegangen. Emma Gündisch, -, lebte in Heltau, war Hausfrau, Mutter von sieben Kindern und schaffte im wollverarbeitenden Familienbetrieb mit. Ihr Sohn [..]