SbZ-Archiv - Stichwort »Aber Hermann 2003«

Zur Suchanfrage wurden 471 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 20. November 2007, S. 15 Beilage KuH:

    [..] betreuen, konnten noch nicht umgesetzt werden, umso mehr diese Arbeit auch ein finanzielles Problem darstellt, das zu prüfen und einer annehmbaren Lösung zugeführt werden muss. Die Standortfrage wurde aber damit insgesamt gelöst. In die Berichtszeit fällt der . Siebenbürgische Kirchentag, vom . bis . Oktober . der in Schwabach unter großer Beteiligung stattfand. Erstmals konnte der Kirchentag gemeinsam mit der Landsmannschaft organisiert und gestaltet werden, was al [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2007, S. 4

    [..] allem um Lebensmittelpakete und in ihrer Größe bescheidene Geldhilfen ( Euro pro Fall) für besonders bedürftige Landsleute, zudem um Medikamente und sonstige medizinische Hilfen für Schwer- und Schwerstkranke, aber auch um Unterstützung der Altenheime in Siebenbürgen mit Medikamenten und Pflegematerial. Für das IV. Quartal des Jahres und die Vorweihnachtszeit sind nochmals Einzelhilfen von wenigstens Euro geplant. Die Hilfsmaßnahmen dieser Art dürfen kaum reduziert, [..]

  • Folge 14 vom 20. September 2007, S. 3

    [..] tschland und Italien aus zu bedienen. wurde Carpatair von einer Gruppe rumänischer und Schweizer Investoren mit einem Anfangskapital von Euro gegründet. Die Vision von Nicolae Petrov, Teilinhaber und Präsident der Carpatair, war es, auch wenig entwickelte Wirtschaftsregionen Rumäniens mit den Nachbarländern sowie mit Deutschland und Italien durch regelmäßige Linienflüge zu verbinden. Die Umsetzung seiner Ziele erlitt im Laufe der Jahre einige Korrekturen. Hauptsi [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2007, S. 6

    [..] s Ausstellung ,,Hermannstadt Lebendig seit " fest. Die Schau ist bis zum . August im Berliner Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg, in der alten Feuerwache, zu sehen. ,,Stefan Orendt nähert sich der Stadt nicht als Tourist, aber auch nicht als nostalgischer Chronist. In der Auswahl seiner Sujets wie auch in der Art ihrer künstlerischen Darstellung setzt er eigene Akzente, legt persönliche Maßstäbe an. Auch in seiner Fotoserie leuchtet wie eh und je die Bergkulisse d [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2007, S. 9

    [..] atsarchiven, im Gegensatz zu heute, ganz offiziell behindert wurde. Abgesehen von Michael Kroners ausgewogener Kurzdarstellung sind jedoch alle anderen längst vergriffen. Gleichzeitig hat die BrukenthalForschung in kleinen, aber erhellenden Arbeiten neues Licht auf den Gegenstand geworfen, so dass eine gut recherchierte Neudarstellung höchst willkommen ist und pünktlich zum Kulturhauptstadtjahr mit dem neuen Buch von Lisa Fischer, einer Kooperationsleistung des horaund des Bö [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 5

    [..] die kulturelle Jugendarbeit in Siebenbürgen und ihr Wirken im Geiste der Völkerverständigung" (Urkunde). Benjamin Jozsa nannte die Entscheidung der Jury eine mutige, da sich die Jugendzeitschrift zwar großer Beliebtheit erfreut hätte, gleichwohl aber auch umstritten gewesen sei aufgrund kritischer Veröffentlichungen. Die journalistische Arbeit gehe jedoch weiter, sodass man feststellen könne: ,,,Der Punkt' ist seit drei Jahren tot. ,Der Punkt' lebt!" Vielschichtiges Lebenswe [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 15

    [..] e Niederlagen der zaristischen Armeen gemacht wurden. Eine allmähliche ,,Normalisierung" der Verhältnisse stellt Schuster durch den Übergang zu staatlichen Unabhängigkeiten dar. Diese Situation ändert sich aber wieder, es kommt zu antijüdischen Ausschreitungen; zu Pogromen in Krakau, Lemberg, Wilna. Ob für die jüdische Bevölkerung in den neuen Gesellschaften überhaupt noch Platz sei, mit dieser Frage verdeutlicht Schuster, dass die Welt der Ostjuden nach dem Ersten Weltkrieg [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 16

    [..] ein modernes Gymnasium umgewandelt, nach dessen Vorbild alle städtischen Lateinschulen Siebenbürgens umgestaltet worden sind. wurde die Schulpflicht in Siebenbürgen eingeführt, wobei es sich aber lediglich um eine Proklamation und nicht um die Durchsetzung der Schulpflicht handelte. Im . Jahrhundert entstand ein eigenständiges konfessionelles Schulwesen unter dem Dach der evangelischen Kirche. Auf diese Weise entgingen die Siebenbürger Sachsen einer von der Doppelmonar [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 17

    [..] nd beweisen. ,,Der Parcours des Rennens war nicht ohne", sagt Stefan. ,,Wir mussten Schotterpisten, teilweise Zentimeter tiefe Löcher, Sandbänke und Felsbrocken überwinden." Das selbst gebaute Gefährt des jungen deutschen Teams setzte sich aber durch und siegte in der Kategorie ,,Best Design" für die beste Konstruktion sowie als bestes Neueinsteigerteam. Ein Fahrzeug für den Mond Nadine (vorne) und Stefan wirbeln mit ihrem selbst gebauten Mondfahrzeug über alle Hindernisse [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2007, S. 2

    [..] egimes von Diktator Nicolae Ceauescu verantwortlich gewesen zu sein. Die beiden früheren Generäle waren zehn Jahre nach dem Volksaufstand zu Gefängnisstrafen verurteilt worden, entgingen aber der Strafe, weil der damalige Generalstaatsanwalt den Schuldspruch für ,,unrechtmäßig und unbegründet" befand und aufheben ließ. Stanculescu und Chitac waren vor mehr als Jahren nach Temesvar im Westen des Landes geschickt worden, wo der Aufstand begonnen hatte. Sie sollten den dortig [..]