SbZ-Archiv - Stichwort »Alles Gute Zum Geburtstag“«
Zur Suchanfrage wurden 3535 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 5
[..] ches zum Schönsten jener Jahre bei. Und wie hoch wir deren Gehalt einzuschätzen haben, ergibt sich aus dem Vergleich mit dem, was nach der sieben.schlossenheit, ihr geistiges Erregtsein in den zwei Jahrzehnten vor , alles Kennzeichen einer allgemeinen Kultur, die stets die anderen Völker des Landes mitberührte, versiegten sowohl in der alten Heimat, weil dort freies bürgisch-sächsische Volksstamm hervorbrachte. Gewiß, beachtliche Leistungen etlicher Begabungen sind w [..]
-
Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 6
[..] nste Österreichs standen und noch stehen. Prof. Dr. Oswald Thomas, Dr. Egon Hajek, Thusnelda Henning, Hans Fronius, Ludwig Heßheimer, Ragimund Reimesch, Eisenmenger, Generalstaatsarchivar Kiszling, Prof. Dr. Otto Folberth, alles Namen von Schriftstellern, Komponisten, Malern und Bildhauern, Namen, die uns bekannt sind. Und nicht zuletzt sind die Siebenbürger Vereine in Graz und Wien zu nennen, die vor rund Jahren gegründet worden sind. Die Auswanderungsgebiete der Siebenb [..]
-
Beilage LdH: Folge 160 vom Februar 1967, S. 4
[..] r g e r, Organist in Vad Kissingen und Vezirkslantor des Detanalsbezirks Ochweinfurt veröffentlicht im ,,Kirchenbotcn" seines Dekanats unter dem Titel ,,Gesang und Musik in der Kirche Christi" den folgenden'Bei trag.' Seinem Wesen nach ist alles Singen und Musiziercn in der Kirche Anbetung und Lobpreis Gottes und Seiner Heilstaten. Das ist die wahre Vestimmuna einer der schönsten Gaben Gottes an seine Menschenkindern der Wusik, Mit der Reformation und ihrem -- im Gegensatz z [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1967, S. 5
[..] nter den Klängen des Akkordeonspielers blieben die Versammelten fast bis Mitternacht gemütlich beieinander. Ein alter Landsmann Ich wünsche im Namen des Kreisvorstandes allen Landsleuten und Nachbarschaftsmitgliedern alles Gute im neuen Jahr! G. Schmedt, . Vorsitzender und Anerkennung insbesondere für den Vorstand klang aus seinen Worten. Balthes war kein Kämpfer und haßte alles laute Geschehen. Zähes Pflichtbewußtsein in allen völkischen Aufgaben kennzeichneten ihn. Seine m [..]
-
Beilage LdH: Folge 159 vom Januar 1967, S. 3
[..] ankbar! Lasset das Won Christi unter euch reichlich wohnen in aller Weisheit lehret und vermahnet euch selbst Mit Psalmen und Lobgcsängen und Mistlichcn Liedern und sinket dem Herrn in eurem Herzcn. Und alles, was ihr tut mit Worten oder mit Werkcn, das tut alles in dem Namen dos Herrn Jesu, und danket Gott und dem Vater durch ihn," , Meine lieben Brüder und Schwestern! Da infolge meines Alters dies wohl die lckte Predigt sein wird, die mir zur Eröffnung einer Landeskirchen [..]
-
Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 9
[..] n Interesse entsprechend nehmen wir diesmal zu den gewohnten Sälen im Erdgeschoß und Souterrain den hinter der Bühne gelegenen Vortragssaal für ein gemütliches Plauderstündchen während des Balles dazu. Auf der Bühne spielen wieder unsere Atterseer Landsleute, im Souterrain wird modern getanzt. Der Trachteneinzug beginnt um % Uhr. Der Eintritt kostet am Abend ,-- S. Im Vorverkauf sind jedoch Karten zu ,-- S bei Traute Zoltner, Wien ., /, bei unseren Na [..]
-
Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 10
[..] ung, ja j e des Lüftlein scheint erstarrt zu sein. Drinnen und draußen herrscht dieselbe Ruhe. Auf einmal aber, wie aus Tiefen der dunklen Steppenerde hervorquellend, läßt sich ein schauerlicher Ruf hören: ,,Wölfe!" Im Hirtenlager entsteht Tumult, alles rennt, um die gefährdete Herde in Schutz zu nehmen. Rufe und Hundegebell werden immer lauter. Nur der Wirt regt sich nicht. Er tut so, als ob ihn die ganze Sache nichts anginge, nimmt das schneeweiße Lämmlein in seine Arme und [..]
-
Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 11
[..] entliche, nicht die Figuren. Er schafft komplexe Gefüge mit einem einmaligen Abglanz des Lichtes. Die Motive entstammen dem täglichen Leben, denn die Niederlande haben zur Zeit Vermeers eben einen Bildersturm, eine Auflehnung der Republikaner gegen alles Königliche hinter sich. Der Genius dieses Künstlers drückt den Bildern den Stempel einer überzeitlichen Kunst auf. Manches spricht dafür, daß Vermeer der besondere Anziehungspunkt in der Delfter Schule war, die so ungewöhnlic [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1966, S. 3
[..] ten und gepflegtesten Grünanlagen um die einzelnen Siedlungsbauten. Ist es da ein Wunder, wenn der mit manchen seelischen Wunden geschlagene Umsiedler sich in dieser Umgebung betreut, geleitet, wieder aufgerichtet fühlt? Die Leitung des Wohnheims jedenfalls tut alles, um jedermann sein Los zu erleichtern, ihm beim Wurzelfassen, beim neuen Existenzaufbau tatkräftig mitzuhelfen. Herr Gustav Stöcker, der Leiter des Wohnheims, veranstaltet Fahrten in das Sauerland, an den Rhein, [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1966, S. 7
[..] r, unsere liebe Oma, Schwester und Schwägerirr Frau Eugenie Bulhack , geb. Stenzel im Alter von Jahren. In tiefer Trauer: Viktor Bulhack, Gatte Egon Sehöbesch, Sohn .· .i . Ilse Sehöbesch, Schwiegertochter Christa und Edith, Enkel und im Namen aller Verwandten : . in Hermannstadt Die Beerdigung fand am Freitag, dem . November , um Uhr auf dem Friedhof Römerschanze statt. ,,Wechselnde Pfade, Schatten und Licht alles Ist Gnade. Fürchte dich nichtI" Zwei Wochen vor Vo [..]









