SbZ-Archiv - Stichwort »Alles Gute Zum Geburtstag“«
Zur Suchanfrage wurden 3535 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 30. Juni 1966, S. 7
[..] seiner Mitbürger und die aufrichtige Zuneigung seiner Freunde. Seiner Familie ist er ein liebevoller Vater und Ehemann, und seiner Landsmannschaft ist er noch heute wie eh und je mit Rat und Tat verbunden. Seine Landsleute und Freunde wünschen ihm zu seinem Geburtstag alles Gute, insbesondere baldige Genesung. Für die Rubrik ,,Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich" verantwortlich: Ludwig Zoltner, Wien UI/, /, Telefon: . Me [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1966, S. 7
[..] Tätigkeit wohl kaum mehr wegzudenken ist, sei ihm auch auf diesem Wege zu seinem Ehrentag unser herzlichster Glückwunsch ausgesprochen. -- Wir gratulieren auch Frau Maria Motz aus Stadtl Paura zum . Geburtstag und wünschen alles Gute für weiterhin. Marienball: Der diesjährige Marienball unserer Nachbarschaft am . Februar im großen und kleinen Bahnhofsaal am . Februar war derart gut besucht, daß viele Gäste keinen Platz mehr fanden. Nach dem Aufmarsch der Trachtenpaare, vo [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1966, S. 9
[..] en konnte." ,,Nein,; bitte nicht raten, denke gar nicht darüber nach. Aber etwas könntest du mir sagen: Was für ein Festessen wünschst du dir? Ich möchte doch etwas Besonderes auf den Tisch bringen." ,,Ach Kind, du kochst so gut, daß eigentlich alles etwas .Besonderes' ist. Aber sagen wir mal, irgend einen guten Braten und eine Beilage, die schmeckt; du weißt, ich bin kein zaghafter Esser." ,,Irgend einen Braten! Es gibt eine Menge, aber wir wollen PFANNI zu Rate ziehen, so h [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 7
[..] bälle des Jahres eröffnet hatten, rückte unsere Trachtengruppe, durch ältere Trachtenträger verstärkt, mit dem Vereinsobmann und Gattin an der Spitze ins Blickfeld des Oberösterreicher Balles am . Jänner. Neuerdings mit den Donauschwaben als Beschlußgruppe des Trachteneinzuges eingeordnet und dadurch dem meisten Beifall ausgesetzt, wurde sie von Film und Fernsehen erfaßt und war auch am darauffolgenden Montag im Fernsehen groß und eingehend zu erblicken. Auch diö Linze [..]
-
Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 3
[..] den Begriffe erscheinen eng miteinander verknüpft. Der bisher fast ignorierten modernen Kunst des In- und Auslandes wachsen plötzlich die nationalen Wurzeln in der literarischen Tradition und in der Folklore, und in der Kunst der anerkannten Klassiker entdeckt man moderne Werte und Vorzüge. Das alles klingt vielleicht etwas abstrakt, äußert sich aber in Wirklichkeit nicht selten als revolutionierender, ja explosiver Vorgang. Ein Theater wird eröffnet und macht Geschichte; Büc [..]
-
Beilage LdH: Folge 147 vom Januar 1966, S. 4
[..] habe vielen Menschen nichts mehr zu sagen, und auch bei uns Sachsen würden die Christen zu einer Minderheit. Könne der Christ von der Vergangenheit leben? Unsere sächsische Tradition sei auch eine vergangene Sache. Was bleibe, wenn man alles abstreife, was Sitte und Gewohnheit war? Wir feien auf dem besten Wege, den Kern zu verlieren. Wir trügen zwar den Namen Christi, müßten uns aber fragen, ob er auch in uns lebe. Bewältigung der Vergangenheit heiße, daß wir uns zu dem, wa [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 10
[..] stag, dem . Februar, um Uhr im großen Festsaal des Welser Hauptbahnhofes statt. Alle Landsleute sowie alle Freunde und Gönner sind besonders eingeladen. Nachbarschaft Traun Ein schwerer Verlust Am . Oktober starb infolge eines Unfalles unser Landsmann Johann Urschel (Katzendorf), Kaufmann in Traun, unerwartet früh im Alter von Jahren. Wir verlieren in ihm einen freundlichen, hilfsbereiten, wertvollen Menschen, der sich in seiner kurzen Tätigkeit als selbständiger Kau [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1965, S. 6
[..] Übersiedlung im Zuge der innerdeutschen Umsiedlung erfolgt. Sollte das der Fall sein, wenden Sie sich bitte an das für- Ihren bisherigen Wohnsitz zuständige Flüchtlingsamt. Sollten Sie dort nichts erreichen, empfehlen wir Ihnen, sich in der Angelegenheit unter genauer Darlegung des Falles an das Innenministerium Baden-Württemberg, Hauptabteilung für Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, Stuttgart-O, , zu wenden. . Anerkennung der Zeit bei der Waffen-SS Frage: Ic [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1965, S. 9
[..] ntelligenz wurden gegenwärtig. In Gruppen geordnet behandelte sie der Redner eingehend und gliederte sie und ihr Wirken in einen größeren Zusammenhang ein. Die Pfarrer, die Germanisten, die Klausenburger Professoren, die Gymnasialdirektoren, dieVereinsvorstände, das alles verwob sich zum Bild einer festgefügten Bürgerschaft in unserem lieben kleinen Bistritz. Kaum ein Zuhörer, der nicht einen Ahnherrn oder Taufpaten oder Lehrer im Vortrag nicht begegnet hätte. Man hörte stolz [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 3
[..] das Feld zu räumen und sich auf eine andere Wiese zurückzuziehen. Hier vergnügte man sich beim Kreisspiel, und es machte auch nichts aus, daß der Ball an ein Bienenhaus prallte und die Insekten aufgescheucht und ängstlich um uns herumschwirrten. Alles in allem war es ein vergnüglicher Vormittag. Und dann kamen die großartigen Vorbereitungen zum Holzfleisch. Es wurde · gebrutzelt und gebraten. Und dann begann das Schmausen. Jeder kam zu seinem Anteil. Der schlanken Linie will [..]









