SbZ-Archiv - Stichwort »Alt Macht Nicht Die Zahl«

Zur Suchanfrage wurden 1145 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 20. November 2014, S. 8

    [..] l: oder unter Telefon: ( ) . Anzeige Anzeige Drå Medwescherännen af st! Wer macht das größte Getöse? Drei Mediascherinnen zugleich! Von den vielen tausend chinesischen Schriftzeichen kenne ich nur eines: das Zeichen für Frau. Ich habe es mir gemerkt, weil drei gleiche Schriftzeichen zusammen Geschwätz bedeuten. Daran habe ich mich bei meinem etymologischen Thema erinnert. Unser mundartliches Gedosch bezeichnet lautes Reden und Durcheinand [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2014, S. 12

    [..] KULTURSPIEGEL Siebenbürgische Zeitung Roswitha Heitz-Sill hat schon in früheren Arbeiten für einen bewussten Umgang mit Nahrungsmittel plädiert und stellt in ihrem neuen Buch die provokante Frage: ,,Macht uns unser Essen krank?". Angesicht der steigenden Anzahl von Personen, die an den sogenannten Zivilisationskrankheiten, wie Fettleibigkeit, Diabetes oder Lebensmittelnallergien erkranken, ist die Frage nicht nur aktuell, sondern auch durchaus berechtigt. Die Bedeutung die [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2014, S. 20

    [..] kundeten wir London dann auf eigene Faust. Wir besuchten unter anderem das Wachsfigurenkabinett und das Schloss Windsor. Ein abschließender Höhepunkt war die Fahrt durch den Euro-Tunnel. Mit vielen interessanten Erinnerungen im Gepäck machten wir uns schließlich auf die Heimreise. Es war für alle Mitreisenden eine reibungslose und sehr gelungene Fahrt. Jahre Flucht und Vertreibung aus Nordsiebenbürgen Die Kreisgruppe Landshut lädt alle Siebenbürger und Interessierte zu ein [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 7

    [..] im Überdruss noch vermag, mit seinem sanften, nüchternen Wort die sirrende und dröhnende Wirklichkeit hüben und drüben, die alte und die neue, zu übertönen und dem Leser, den er freundschaftlich zum Komplizen macht, mit ein paar Seiten oder auch nur Versen das Empfinden zu schenken, er könnte ihr die Stirn bieten. Dieser Therapeut gibt Hoffnung, die er selbst nicht mehr hat. Dabei hatte er sie einst, das klingt immer wieder durch, nun aber kommt seine Kraft ausgerechnet aus d [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2014, S. 13

    [..] stsiebenbürgischen Bergland unterwegs war und erlebte, wie die Abwanderung der jungen Generation die Existenz der traditionellen Hirtengemeinschaften bedroht. In der Familie Crea fand er Menschen, die einen gehen wollen. Während er sie durch das Jahr begleitet, erleben wir den Aufbruch des rumänischen Bergdorfes ins . Jahrhundert hautnah. Auch wenn die Jahreszeiten und die traditionelle Schafwirtschaft den Alltag gliedern, macht sich doch die Moderne auf den Weg z [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2014, S. 10

    [..] en Namen gegeben haben soll, muss ebenfalls nicht genau sieben gewesen sein. Trotzdem sind wir gerne Siebenbürger, wie jeder Heimattag aufs Neue beweist. Es macht Spaß zu lesen, wie Helmuth Zink in willkürlicher Reihenfolge aus Alltag oder Literatur Fälle herausgreift und beschreibt, in denen die Zahl sieben eine Rolle spielt. Der Autor wurde am . April in Großschenk geboren. In Rumänien arbeitete er als Lkw-Fahrer für eine Staatsfarm. Nach der Aussiedlung ist er [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2014, S. 9

    [..] fenbart die Auseinandersetzung mit der unmittelbaren Familiengeschichte so vieler Landsleute, praktisch von uns allen, dass unsere Verwandten, unsere Ur- und Großeltern, unsere Eltern jeweils der politischen Macht ausgeliefert waren, die ihrer habhaft werden konnte und die durchaus wechselnder, ja gegensätzlicher Ausrichtung war. In diesen Tagen erfüllt sich das Jahrhundert seit den schicksalhaften Ereignissen, welche dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Jahre voranging [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2014, S. 21

    [..] nz über die Bühne, dass auch den Zuschauern die Puste ausgeht. Dann kommt der Höhepunkt des Festes, die Kindertanzgruppe unter Leitung von Rykarda Heim. Die tanzt nicht nur locker, sondern zeigt auch deutlich, wie viel Spaß das Tanzen macht. Ein lustiges Gedicht zum Muttertag wird vorgetragen und die Mütter der Tanzpaare werden auf der Bühne mit selbst gebastelten Glückwunschkarten beschenkt. Mit einem weiteren Muttertagsgedicht beendet die Kulturreferentin Renate Schütz den [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2014, S. 14

    [..] fnung, dieses bereits traditionelle Sportereignis auch in den nächsten Jahren mit zahlreichen Teilnehmern durchführen zu können. Matthias Penteker Siebenbürgischer Ostermontagsgottesdienst An diesem Morgen hatte der Himmel ein Einsehen und machte eine Regenpause. Darüber freuten sich nicht nur die Trachtenträger, die dem Gottesdienst ein festliches Gepräge gaben, sondern auch die zahlreichen Kirchenbesucher, die sich alljährlich zu diesem heimatlichen Fest einfinden. Händels [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2014, S. 6

    [..] Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Universität München. Dabei hat er sich in erster Linie um die Erforschung der mittelalterlichen Geschichte Siebenbürgens verdient gemacht. Das zeigen auch die zahlreichen Werke und Beiträge, die Gündisch als Autor und Herausgeber veröffentlicht hat. Stellvertretend dafür seien das Standardwerk ,,Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen" und mehrere Bände des ,,Urkundenbuchs zur Geschichte der Siebenbürger Sach [..]