SbZ-Archiv - Stichwort »Anders«

Zur Suchanfrage wurden 3638 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1987, S. 4

    [..] gut im Griff hatten gemeinsam mit dem ehemaligen Chefkoch Stefan Thiess, der das Fleisch köstlich gewürzt und zubereitet hatte. Es wurde herzhaft gegessen, und nach dem Abräumen folgte, wie könnte es anders sein, das Tanzen. Jeder fühlte sich wohl, wobei ich die Kinder auch erwähnen möchte. Die Feier für die Erwachsenen ging bis . Uhr morgens - und immer noch wollten einige weiterfeiern. Das Frühstück wurde dann von einigen Frühaufstehern, zu denen ich auch gehörte, vorber [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1987, S. 11

    [..] llspiele, Volkstänze, Dia- und Filmvorführung boten willkommene und sinnvolle Ablenkung wie Belebung. Unter der Überschrift des ersten Verses der ,,Siebenbürgischen Elegie" von Adolf Meschendörfer: ,,Anders rauschen die Brunnen, anders rinnt hier die Zeit...", verlas Frau Renate Weber einen Vortrag ihres Mannes. Anspruchsvoll war auch die Predigt in der Sachsenheimer Stadtpfarrkirche, Pfarrer Wilhelm Goos stützte aktuelle friedenspolitische Gedankengänge durch die Bibel ab. E [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1987, S. 3

    [..] timmt wird, Pattsituationen der kollektiven Führung zu vermeiden und Entscheidungen zu fällen. Jede Schule hat ihren Direktor, jeder Verein, jede Partei ihren Vorsitzenden, jede Kirche ihren Bischof- anders geht es nicht. Deshalb ist ein an sich nicht sehr schlagzeilenträchtiges Ereignis des vorigen Monats von hervorragender Bedeutung für die Siebenbürger Sachsen, für unsere Gemeinschaft. Die SZ berichtete darüber in einigen Zeilen, wenn auch fettgedruckt und auf der ersten S [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1987, S. 4

    [..] können? Wenn eine Mutter ihren Kindern Lebensmittel auf den Tisch stellt, die irgendwogestohlen wurden?Sie wird sich verzweifelt sagen müssen: ,,Ich habe teil an diesem Diebstahl, aber ich kann nicht anders." Und diese Frau wird ihre Selbstachtung verlieren! Und wie ist das mit jenen, die zur Entheiligung des Sonntags gezwungen werden? ZurHeuchelei in den Sitzungen? Wie kann man Ihnen denn verständlich machen, daß es eine Verhöhnung für die Menschen drüben bedeutet, wenn man [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1987, S. 6

    [..] is ihres Autors, zwischen Poesie und Ideologie, zwischen Dichtung und Vergangenheitsbewäitigungsabsicht zu wanken, ohne die beiden in schlüssiger Weise zu einer organischen Einheit bündeln zu können. Anders ausgedrückt: die Absicht Hockls ist durchaus legitim, ihre dichterische Handhabung aber geriet daneben. So bleibt nach der Lektüre dieses Romans ein unguter Nachgeschmack - wie nach dem Verzehren einer Speise, der sowohl die Reife der Garkochung als auch die Ausgewogenheit [..]

  • Folge 12 vom 15. August 1987, S. 5

    [..] Fest steht aber, daß sich der der Musik verpflichtete Künstler und bewußte Siebenbürger Sachse nie mit Erreichtem zufriedengeben wird. Auch jetzt steht er als Mensch und Künstler in der inneren Auseinandersetzung um Leben und Kunst, er verdient unsere Aufmerksamkeit und unsere guten Wünsche, gerade weil er nicht auf sich aufmerksam macht. Christa Thurmayer Honterus, Nürtingen-Gundelsheim. Lieder von Rudolf Wagner-Regeny: Herbst, und von Paul Richter: Tal am Abend. . Uhr, [..]

  • Folge 12 vom 15. August 1987, S. 7

    [..] ebenbürger Sachsen in Oberösterreich e. V. Pressereferent: Dipl.-Ing. Walter Schuller, A- Traun, Nachbarschaft Bad Hall Geburtstage: Alles Gute wünscht die Nachbarschaft: Anna Anders zum .; Kath. Gubesch, Furtberg, zum . und Michael Gökler zum . Geburtstag. Hochzeit: In den Stand der Ehe traten: Harald Grün am . . sowie Richard Theiß am . .. Die Nachbarschaft wünscht beiden Paaren alles Gute und Gottes reichsten Segen. Evangelisches [..]

  • Folge 12 vom 15. August 1987, S. 8

    [..] die Siebenbürger mit den Nibelungen - was Tüchtigkeit und Heldenmut betrifft - und äußerte die feste Überzeugung, daß ihr Kind sich ganz gewiß über kurz oder lang auch mit einer Art Hunnenvolk auseinandersetzen müsse. ,,Deshalb kann der Name nicht forsch genug sein", schloß er in der Meinung, sich durchgesetzt zu haben. Nicht in Betracht ziehend, daß Ehefrauen immer das letzte Wort behalten. ,,Gut", sagte Tuzzo. ,,Dann wollen wir unseren Hausfriesen im Lot belassen und das K [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1987, S. 3

    [..] r lebten, gewöhnten und uns von Jahr zu Jahr wohler darin fühlten. Wir merkten, daß Heimat nicht nur der Ort ist, wor wir geboren wurden, wo wir heranwuchsen und zur Schule gingen. Heimat konnte auch anderswo werden und wachsen. Und wenn man mich heute fragen würde, was und wo Heimat ist, würde ich sagen: Heimat ist dort, wo die Menschen sind, die wir lieben. Sie sind es, die uns die Fremde zur Heimat werden lassen. Wo sie fehlen, kann auch die Heimat zur Fremde werden. Das h [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1987, S. 9

    [..] des Neodarwinismus, Jacques M o n o d s, deutlich: ,,Es ist absurd und absolut unsinnig zu glauben, daß eine lebende Zelle von selbst entsteht; aber dennoch glaube ich es, denn ich kann es mir nicht anders vorstellen." * In bezug auf den Menschen, der nach Darwinschem Verständnis erst recht einem optimierenden Entwicklungsprozeß unterworfen sein soll, schreibt Eduard Ostermann u.a.: ,,Nirgends läßt sich aus dem vorhandenen Schriftgut eine Evolution, eine Aufwärtsentwicklung [..]