SbZ-Archiv - Stichwort »Anders«

Zur Suchanfrage wurden 3638 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 1987, S. 10

    [..] mit ihren Kindern und mittlerweile auch Enkelkindern nur sächsisch zu sprechen, gelang es mir auch, die sächsische Sprache zu erlernen. Ich kann heute von mir behaupten, der sächsischen Sprache, oder anders gesagt, des nordsiebenbürgisch-sächsischen Dialektes mächtig zu sein. Jetzt sind wirfast Jahre verheiratet, und nur die Wenigsten wissen, daß ich aus der Provinz Sachsen stamme. Alle älteren Landsleute sprechen mit mir und, ich mit ihnen sächsisch. Ich meine, durch das [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1987, S. 11

    [..] s gekommen sind. Wie verhält es sich mit der Anrechnung der Kindererziehungszeiten in der Rentenversicherung? Es ist nämlich so: mein Ehemann ist geboren und ich . Die Kinder sind, wie nicht anders möglich, in Rumänien geboren. Antwort: Zur Anerkennung der Vertriebeneneigenschaft Ihres Mannes, der rumänischer Volkszugehöriger ist, ist die Entscheidung und Auskunft des Amtes richtig. Während die deutschen Volkszugehörigen die Vertriebeneneigenschaft (Aussiedlereigensc [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1987, S. 10

    [..] heiß, Furtberg , zum .; Maria Rauh. . zum .; Maria Gubesch, , zum .; Rosina Gondosch, . zum .; Maria Gubesch, ,,Danimiki", zum .: Maria Anders. Pierbach , zum .; Maria Gubesch. . Die Nachbarschaft gratuliert allen Mitgliedern herzlich, wünscht beste Gesundheit und alles Gute für die Zukunft! Und jetzt der ALPA-Tip von heute: Wenn ich mal lange am Steuer sitze und Kopf und Rük · ken schmerzen, dan [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1987, S. 4

    [..] bekommen, um zu verstehen, daß die Gedichte unter diesem Aspekt gelesen werden wollen. Pastiors warm akzentuierender Redefluß, der keinesfalls der Sprache zerstörend zu Leibe rückt, sondern sie bloß anders als unter den gewohnten Vorzeichen blühen läßt, zieht unwiderstehlich in seinen Bann, wirkt befreiend. Gegenüber der unbewußten Absurdität unseres Sprachalltags, der von Werbeschweiß und Fachchinesisch, Gutachterdeutsch und Politgelaber bestimmt ist, weist Pastiors ,,Lyrik [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1987, S. 3

    [..] abend in die Kirche zu gehen. Doch ich bin von Jahr zu Jahr enttäuschter, weil der Gottesdienst hier in Deutschland in immer modernerem Rahmen abgehalten wird und das Feierliche dabei verkümmert. Wie anders war im Vergleich dazu die nordsiebenbürgische Christmette, so wie mein Vater in seiner Jugend das Weihnach'tsfest feierte! Der Vergleich stimmt mich sehr nachdenklich... Ulrike Kreutzer * Mit dieser Christmette wurden uns jungen Menschen Tradition und kirchliche Bräuche de [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1987, S. 8

    [..] nden. Es war eine schöne Wiedersehensadventfeier. Mathias Pelger Kreisgruppe Mannheim - Heidelberg Es ist schon seltsam: das ganze Jahr über ist kaum die Rede von Gefühlen, zu Weihnachten aber ist es anders. So war es auch am . . in der Traditionsfolge unserer vorweihnachtlichen Veranstaltung in der Friedenskirche in Mannheim. Johann Wester begrüßt mit einigen Hinweisen auf die katastrophale Lage in Siebenbürgen die zahlreich erschienenen Landsleute. Abgestimmt auf d [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1987, S. 12

    [..] anisierung und Rumänisierung" hängen. Ich fing an, darüber nachzudenken, was diese Wörterfür uns und für die Neuankömmlinge bedeuten. Es ist sehr gut, daß sich die Jugendlichen mit diesem Thema auseinandersetzen, und es ist wahr, daß sich die Neuankömmlinge nicht mehr so leicht integrieren lassen wie vor oder Jahren: sie müssen inzwischen Sprachkurse besuchen, um das Deutsch, das in Siebenbürgenfrüher einen sehr hohen Stand hatte, zu lernen. Es hapert an der Rechtschrei [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1986, S. 3

    [..] es in der Waffen-SS gesprochen werden? Vor der Beantwortung dieser Frage muß zunächst festgehalten werden, daß sich in den südostdeutschen Volksgruppen ganz allgemein die Einstellung zum Wehrgedanken anders entwickelt hatte als im Deutschen Reich. Wurde in Deutschland das Nationalbewußtsein, besonders nach der Machtergreifung, bewußt herausgebildet, so entwickelte sich in den Volkgruppen vielmehr der Anspruch auf kulturelle Eigenständigkeit; ein neues Volksbewußtsein wurde zu [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1986, S. 5

    [..] ebens heraus auf, konventionelles Bild und Abbild zu sein, und wurde zum unmittelbaren Ausdruck menschlicher Not in jenen extremen Bereichen, die der Kreatur des . Jahrhunderts vorbehalten blieben. Anders ist die Malerei dieses Mannes, der niemals aufhörte, ein Gejagter zu sein, nicht zu begreifen. Hier liegt ihre Glaubwürdigkeit und ihr Memento, ihre Humanität und ihr Zwingendes. Wenn irgend das hintergründige Wort Rilkes, daß ,,Armut ein Glanz von innen" sei, einen Sinn j [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1986, S. 11

    [..] l gleichwertig anzusehen. Diese einebnende Sichtweise hat zwangsläuig zur Folge, daß sich gegenüber herkömmlichen Ansichten und Wertvorstellungen eine gewisse Gleichgültigkeit breitmacht wasja nichts anders heißen kann, als daß alles gleich gültig ist. Die vermeintliche Gleichwertigkeit aller Meinungen und ethischen Inhalte nimmt weitgehend den Reiz, sich für eine bestimmte geistige Richtung ernsthafter zu interessieren, geschweige denn, zu engagieren. Verunsicherung, Lähmung [..]