SbZ-Archiv - Stichwort »Anders«
Zur Suchanfrage wurden 3638 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 15. März 1980, S. 2
[..] tet wie den Landsleuten unserer Tage, für die wir sprechen. Und so fragen wir uns: hätte nur eine jener Persönlichkeiten, die siebenbürgisch-sächsische Geschichte gestalteten, an unserer Stelle heute anders handeln können als wir es tun? Gewiß nicht! Denn ihr Ziel wi« das unsere ist das gleiche: die Möglichkeiten der Selbstverwirklichung aller Landsleute zu nutzen und ihnen die Sicherheit zu geben, daß sie und ihre Kinder ihrem Wunsch gemäß Deutsche bleiben können." Mit Nachd [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1980, S. 3
[..] k" geschrieben -wen bewegt schon die Geschichte der evangelischen Kirchen in Siebenbürgen? --, aber so geschrieben, daß der Inhalt das Bedürfnis wach hält, immer weiter zu lesen und man endlich nicht anders vermag als sich mit dem Ergebnis solidarisch zu erklären. Denn hier erfährt der Internierte eine Lebensarbeit, in strenger Disziplin wissenschaftlicher Observanz aufgebaut, die es sich schwer macht, das Erforschte in ungezählten Fußnoten als Quellenmaterial zu beweisen und [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1980, S. 4
[..] in Gebrauch, Es sei denn, daß es dativ war' Im Plural, dann gehört es her. Man darf auch nie von Kästen sprechen. Auch Kragen, Wägen war Verbrechen. Befehl ist: Kasten, Wagen, Kragen, Obwohl wir alle anders sagen. * Was schreibt man groß, was schreibt man klein? Auch diese Frage macht uns Pein. Selbst der Gebildetste oft schwankt, Wenn er zu diesem Punkt gelangt. Merk: jemand, jeder, manche, alle, Die schreibt man klein in jedem Falle. Und mögen's noch so viele sein, So schre [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1980, S. 5
[..] e Zeitung". Nachbarschalt Hietzing Am . Februar feierten wir im Gasthaus ,,Napoleonwald" den . Richttag. Die Altschaft hatte in Tracht auf der sächsisch dekorierten Bühne Platz genommen; Frau Inge Anders K r a u s eröffnete den Abend mit dem Gedicht ,,Der Birnbaum" von Michael Albert. Nachbarvater Johann C s e f begrüßte Nachbarn und Gäste, besonders unsere älteste Nachbarin, Frau Agnes S i l b e r n a g e l , die trotz ihrer Jahre mit ihrer Tochter, die aus Brasilien z [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1980, S. 6
[..] beziehungsweise Jahrgang Um unser zweites Klassentreffen besser organisieren zu können, benötiga ich dia Anschriften von: Maria Nief, Katharina Nief, Helene Blum, Eva Vari, Wilma Broser, Helga Anders, Erika Rauch, Helene Daichendt, Irmgard Kasper, Samuel Krestel, Otto Hanek, Norbert Sauer, Eduard Rauscher, Arnold Hauser, Bakony, Gustav Zwirnsack. Reinhold Erich Kohlruss Würzburg Achtung, Deutsch-Budaker! Am . Ostertag, dem . . findet in Nü [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1979, S. 2
[..] der Heimattag mir durch die vielen spontanen Kundgebungen der Heimatliebe zum stärken Erlebnis geworden. Wie hat ö.och unser kleines Völkchen in seiner siebenbürgischen Heimat mitten zwischen soviel Andersartigen seinen Söhnen und Töchtern eine Liebe zur angestammten Art ins Herz, gelegt, die um so brennender bewußt wird, je mehr sie gefährdet ist, einen Schatz, der jeden reich macht, der ihn bejaht..." Landsmannschaftliche Arbeit kennt keine parteipolitischen Bindungen Dr. [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1979, S. 5
[..] wicklung nach der Schlacht von Mohacs), mit Honterus vor dem Hintergrund der Situation in dessen Vaterstadt Kronstadt, dann über Ausbreitung und Durchführung der Reformation schließlich mit den Auseinandersetzungen um diese bis hin zur Annahme des Augsburger Bekenntnisses. Was schon diese Gliederung verrät, belegt dann der Text der ganzen wissenschaftlichen Abhandlung: die nahtlose Systematik in Aufbau und Ausbreitung des Stoffes, die konsequente Entwicklung des Gegenstandes [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1979, S. 10
[..] heller Wintertag; ich vermochte die Augen kaum offenzuhalten, während ich der Drei Eichen entlang zum Bahnhof wanderte, so blendete mich der Schnee. Vielleicht heißt jetzt auch anders. Die Heltauerin hatte nur den alten Namen gekannt, der neue war ihr nicht geläufig gewesen, als ich sie danach, fragte. In Kleinkopisch kannte man allerdings das Bier, das bei den Drei Eichen gebraut wird. Lauter unbekannte Menschen, die mir begegneten. In Mediasch wäre da [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1979, S. 11
[..] rückungen hatten die Jugend ausgeräumt -- wurde es stiller in diesen Räumen. Der Kaffeehausbesitzer tröstete sich: Warten wir, bis der Krieg zu Ende ist, dann wird sich das Cafe wieder füllen! Es kam anders! Nach der ,,Befreiung" Wiens lagen Bücher der Vereinsbibliothek auf vor dem geplünderten Kaffeehaus. Neue Besitzer wandelten es schließlich in ein ,,Espresso" um, in dem unseres Bleibens nicht mehr war. Bankdirektor Beer und die Flüchtlinge aus den siebenbürgisc [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1979, S. 3
[..] ndung Gutenbergs gedruckt und veröffentlicht. Vieles davon mußte außerhalb Siebenbürgens erscheinen, teils weil wirtschaftliche Gegebenheiten dies erforderten, teils weil politische Umstände es nicht anders zuließen. Umso mehr berührt es uns, daß gerade auch die fern der siebenbürgischen Heimat erschienenen Werke die Bindung des Autors an die Gemeinschaft unseres sächsischen Volkes immer wieder herausstellen. Eines der frühesten und zugleich schönsten Zeugnisse dieser Verwurz [..]









