SbZ-Archiv - Stichwort »Anders«

Zur Suchanfrage wurden 3638 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 1979, S. 2

    [..] eine Reihe weiterer Psi-Technologien von ihnen längst nicht mehr nur in der Psychotherapie und Medizin, sondern heute auch im Leistungssport, in der Kunst eingesetzt werden. Natürlich, wie könnte es anders sein, ebenso in der Politik, im diplomatischen Verkehr, in der militärischen Strategie ... Psi als sowjetisches Staatsgeheimnis, eingestuft auf die Ebene atomarer Forschung. Das bedarf keines Kommentars. Schon allein deshalb nicht, weil die Vorstellungsdimensionen westlich [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1979, S. 4

    [..] Mutterlandes an, sowohl bezüglich der Herstellung als in Form und Verzierung. Während heute vorwiegend Porzellan-, Ton- ' ' ' und Glasgeschirr in Verwendung steht, war » das in früheren Jahrhunderten anders. Da war das Tafelgeschirr jeder sozialen Schicht aus anderem Material gestaltet. Von silbernen Tellern speisten die Reichen, die Bürger benützten solche aus silberglänzendem Zinn und das Volk aß aus irdenen oder hölzernen Gefäßen. Diese vier Geschirrsorten hat das . Jahr [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1979, S. 5

    [..] uldung"? Zwisclien dem dichterisch verklärten Wunichbild, das Max Moltke im Siebenbürgerlied geschaffen hat, und der Wirklichkeit von heute besteht ein krasser Widerspruch. Auch die Vergangenheit sah anders aus. Unter dem Aspekt der Glaubensfreiheit jedoch ist Siebenbürgen seit dem Zeitalter der Reformation bis in die Gegenwart tatsächlich ein ,,Land der Duldung, jedes Glaubens sichrer Hort" gewesen. Als kennzeichnend für den Verlauf der Reformation in Siebenbürgen hob Albert [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1979, S. 6

    [..] Berendt, der für das Zustandekommen des Treffens und für die Organisation verantwortlich war. Euer Landsmann Johann Fleischer Nachbarschaft Traun Geburtstage: Wir gratulieren am: .. Frau Katharina Anders, Traun, . , zum . Geburtstag; . . Herrn Michael Brenner; Pasching, . , zum . Geburtstag; . . Herrn Georg Konyen, Pasching, , zum . Geburtstag; . . Frau Katharina Klosch, Traun, , zu [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1979, S. 2

    [..] nung; ein Blick in eure Politik genügt, um Bescheid zu wissen: hier die Regierung, dort die Opposition, dazwischen ein klarer Trennungsstrich -- und keiner redet mit dem anderen; bei uns ist das ganz anders; da weiß kein Mensch, was Regierung, was Opposition, was Koalition, was Lobby ist -- aber jeder redet mit jedem... Vor der Berliner Mauer, dieser steinernen Fratze des Kommunismus, rief er den Journalisten zu: ich hoffe, Sie wissen, was ich jetzt empfinde!... Einer Schar d [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1979, S. 8

    [..] ich wochenlang mit Behörden und kauflustigen Zigeunerinnen in dieser Sprache hatte verständigen müssen. Ich kann mich auch recht genau erinnern, daß es meinen Bekannten und Klassenkollegen nicht viel anders ging. Und nun diese Schockbehauptung in der Siebenbürgischen Zeltung! (SZ . .) Hatte «ie recht? Verständigten sich neuangekommene sächsische Jugendliche in Dinkelsbühl wirklich deshalb rumänisch miteinander, weil es die Sprache ist, die sie am besten verstehen? Ich dach [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1979, S. 1

    [..] wirkiichung als Wesenszug der Siebenbürger Sachsen ein: wollten sie etwas anderes, als das was Siedler allerorten in der ganzen Welt wollten und heute noch wollen? Hier in Kanada und in Amerika nicht anders als im Osten Europas oder in Australien oder in Afrika: sich ihre eigene Welt aufbauen -- und eei sie noch so klein -- und etwas leisten." Er fuhr fort: * ,,Heinrich Ziilich, der Dichter und Ehrenvorsltzende unserer Landsmannschaft, hat einmal gesagt, daß kein Sachse die s [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1979, S. 7

    [..] sächsische Vorstellung, man solle ,,die schmutzige Wäsche nicht in der Öffentlichkeit waschen", ist ein tarnendes Wort für Feigheit. Es geht vielmehr darum, daß wir endlich -- sind wir doch ehrlich: anders als wir es in Siebenbürgen je taten -- offen und ohne Scheu und in einem modernen Sinn aufgeschlossen und ohne Hemmungen miteinander reden. Ein Dankeschön an die Redaktion unserer Zeitung, daß sie dies seit Jahren tut, wahrscheinlich gegen große Widerstände von einigen sch [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1979, S. 1

    [..] en Anlässen singen, endet mit den Worten: ,,Und um alle deine Söhne schlinge sich der Eintracht Band." Es meint die verschiedenen Nationen Siebenbürgens, die -- trotz zahlreicher Spannungen und Auseinandersetzungen, die es immer wieder gab --' im gleichen Raum über Hunderte von Jahren friedlich miteinander lebten. Der ,,Heimattag der Einheit", zu dem wir in diesem Jahr in Kitchener/Kanada zusammeifrtreten, meint etwas anderes: die Verbundenheit des Siebenbürger S a c h [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1979, S. 6

    [..] nter der Führung der aufopferungsvollen Grete Gärtner, Gerda und Christi Petrovitsch auf die nahe Wiese, wo sie sich, bei munteren Spielen und Wettkämpfen vergnügten. Für die Großen gab's, von Martin Anders Kraus betreut, vom Band Musik, zu der sich immer wieder einige junge und alte auf der etwas rauhen Betontanzfläche bewegten, währen der Großteil zu munteren Gesprächsrunden an den Gartentischen das letzte Zusammentreffen vor der Sommerpause genoß. Es war am letzten schönen [..]