SbZ-Archiv - Stichwort »Anders«
Zur Suchanfrage wurden 3635 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 1976, S. 4
[..] s Sozialwerkes für Minderbemittelte in der alten Heimat u. a. können nicht übersehen werden. In dieser Hinsicht konnte die Landsmannschaft in Kanada nicht so viel tun, denn die Dinge liegen hier ganz anders, die Arbeit mußte mehr auf das kulturelle Gebiet verlegt werden: das Erhalten der Verbindung und der Gemeinschaft mit den Landsleuten in USA und Europa. Aber auch bezüglich z. B. Lastenausgleich oder Familienzusammenführung sind bei zuständigen Stellen Schritte unternommen [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1975, S. 4
[..] er Heimat und besuchte mich auch in Hermannstadt. Wir durchwanderten die Geschäfts- und Magazinräume, in welchen wir zusammen gearbeitet und hochfliegende Pläne für die Zukunft entworfen. Manches war anders gekommen. Aber im ganzen hatten Umstände und das, was man Glück zu nennen pflegt, uns beide so begünstigt, daß jeder von uns mehr fertig gebracht und mehr erreicht hatte, als jeder für sich erwarten konnte. Es war das letzte Mal, daß wir uns gesehen, denn schon , am [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1975, S. 7
[..] n Körperschaft auf Königsboden ab. Er veröffentlicht auch fachliche Beiträge, wird aber sonst kaum tätig. Erst als nach Baron Joseph B e d e u s von Scharberg das Heft in die Hand nimmt, wird es anders. Der eigentliche Durchbruch zum Verein, der einen Großteil der sächsischen Landwirte zu Mitgliedern zählt, gelingt aber erst, nachdem in Deutschland ausgebildete sächsische Diplomlandwirte als Sekretäre und Wanderlehrer eingestellt werden können. Die Entwicklung läßt sich [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1975, S. 2
[..] e, zeigt, was dieser Mann in den Augen der Sowjets war -- eine der für ihre Kalkulationen unangenehmsten Größen auf der politischen Bühne des Westens. Die Frage, die sich künftig stellt, lautet nicht anders als bisher: wie wird sich das Verhältnis der beiden mächtigsten Ressorts in der US-Regierung -- Außenministerium, Verteidigungsministerium -- im Blick auf die unverzichtbaren Ziele der gesamten freien Welt und deren Wehrbereitschaft entwickeln? Eine bange Frage, und vielle [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1975, S. 3
[..] die Reaktion auf Pastiors Lesung sehr positiv, das Publikum ging mit, ließ sich aufheitern. Eine auf den Kopf gestellte Sprache, in der der Leser/ Hörer auf den Kopf gestellt, die Welt plötzlich ganz anders zu sehen bekommt: Gewohnte Sprache, Sprachfetzen des Alltags zu Irrgärten geworden, vor denen der Leser/Hörer nicht mehr weiß, ob Spaß oder Ernst gemeint ist. Doch wozu sonst sind Irrgärten da, als daß man sich in ihnen verirrend, sich ins Spiel verirre, verwirre. Und wo i [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1975, S. 4
[..] Zuneigung und Anerkennung aller Mitglieder erworben. Wir bedauern zwar ihren Weggang, sind aber überzeugt davon, daß sie auch in München der Landsmannschaft zur Seite stehen wird. Wie sollte es auch anders sein bei einem Menschen, der so in der Landsmannschaft verwurzelt ist! Wir danken ihr hier nochmals herzlich für die jahrzehntelange Mitarbeit und wünschen ihr Gesundheit, Erfolg und alles Gute. Vielleicht kommt Frau Rahn doch mal wieder zurück, denn der kühle Norden mit s [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1975, S. 3
[..] l) bestehender, mit Figuren besetzter Aufbau über dem Mittelschrein -fehlt auch auf dem Altar zu Mediasch nicht und gibt ihm die nach oben fliehende, schlanke Linie. Ursprünglich muß dieses Gesprenge anders, bunter, vielgestaltiger ausgesehen haben. Auch erlauben die ,,leeren Räume" die Annahme, daß in der katholischen Zeit Heiligenfiguren dort gestanden haben, die vielleicht unter dem Einfluß der Reformation -verschwunden sind. In drei Türmen ragt dieses Gesprenge dem mit Wa [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1975, S. 2
[..] er in der Öffentlichkeit Deutsch zu sprechen und ihrer Verbundenheit mit deutscher Kultur Ausdruck zu verleihen. Es gibt also gar keinen vernünftigen Grund, diese Deutschen, die Deutsche sein wollen, anders als Deutsche zu nennen. Es kommt ja bezeichnenderweise auch niemand auf den Gedanken, die Deutschen in der Sowjetunion als ,,deutschstämmige Russen" zu bezeichnen. Hier ist stets -- auch in Rundfunk- und Fernsehberichten -- korrekt von Rußlanddeutschen, oder -- [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1975, S. 1
[..] rascht Flutwasser brachte viel Leid und Elend Forchtenberg-Ernsbach (ch). Sorglosen Urlaub wollte Gerhard Christ aus Ernsbach in Siebenbürgen und am Schwarzen Meer in Rumänien verbringen, aber es kam anders. Heftige Regenfälle führten zu einer Hochwasserkatar.trophe, die auch den deutschstämmigen Einwohnern von Siebenbürgen viel Leid und Elend brachte. Trotzdem gefiel der Urlaub, denn Christ lobt die Gastfreundschaft der Deutschen, deren vorbildlichen Zusammenhalt und Braucht [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1975, S. 2
[..] . Denn über wen denn, wenn nicht über das Volk, über die Masse kann Diktatur überhaupt ausgeübt werden? Das Faszinierende an Gilas' Eröffnung war ihre Logik: er zeigte, daß der ,,Kommunist" gar nicht anders k a n n , daß seine Ideologie ihm einen anderen Weg als den der totalen Diktatur gar nicht zuläßt, weil er im selben Augenblick, da er sich von ihr lossagte, seine Ideologie verriete, die da lautet: Diktatur im Auftrag des Volkes. -- Eine widersinnigere Wortkombination hat [..]