SbZ-Archiv - Stichwort »Anders«
Zur Suchanfrage wurden 3635 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 15. November 1974, S. 2
[..] schees den Blick für die primär wichtigte Tatsache verstellt! Ist es beim Vorhaben Ms. Paul Sartres, den Genossen Brandstifter Andreas Baader mit fundamental wichtigen Fragen im Kittchen zu besuchen, anders? Auf eine bündige Formel gebracht, geht es hier doch darum: bestimmten Intellektuellen ist es gar nicht um die Wahrheit, um Fakten und Tatsachen zu tun, sondern um die Unberührtheit ihrer selbstgebastelten Vorstellungen; Realitäten rücksichtslos mißachtend, halten sie mit [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1974, S. 5
[..] inmal diese Distanz, versetzen wir uns in eines dieser Dörfer und schaun uns da unten ein wenig um. In Alzen also und in Bonnesdorf, in Kreisch, Neithausen oder Wölz. Sind Dörfer wie hier und anderswo auch,' Bauerndörfer mit der einen oder anderen Kleinstadt dazwischen. Die stattlichen Häuser Kennen Sie Stolzenburg in Luxemburg? wirken etwas älter, verstaubter, ungepflegter als bei uns. Die Kirchen sind eigenartig umbaut mit hohen Mauerringen und Tortürmen. Die meiste [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1974, S. 1
[..] ppe dadurch hervor, daß sie auf Fragen sofort deutsch antwortet. Es sind Siebenbürger Sachsen oder Banater Schwaben. Sie sprechen ihre Muttersprache, weil sie bis heute noch deutsche Schulen haben -- anders als Polen-, Ungarnoder Sudetendeutsche. ,,Bei uns ist das a n d e r s . . . " Im Zimmer des meistbeschäftigten Mannes in diesem Gebäude -- des Leiters der Durchgangsstelle, Alfred B u t z k e -- kommt die Antwort auf unsere Frage nach der ersten Feststellung im Umgang mit [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1974, S. 2
[..] t extremistischen Tendenzen oder Programmen. Ist das nicht sowohl nach innen wie nach außen die beste Legitimation für unsere Demokratie? Selbst im Augenblick erregter Nachwehen harter Wahlkampfauseinandersetzungen sollte dies von keiner Seite übersehen und vergessen werden. Daß die SPD die ,,Links"-Extremisten, die CDU/CSU die ,,Rechts"-Extremisten bis zu deren politischer Ohnmacht aufsaugte, ist Grund genug für alle Beteiligten, sich zu gratulieren. Denn nicht ,,links" oder [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1974, S. 5
[..] t präsentierenden Chiemgauer Landschaft tief beeindruckt. Zum Abschied richtete Bischof Klein noch einige Worte an uns: immer treu zur Kirche zu stehen, auch wenn z. T. die Gottesdienstordnungen hier anders seien, als wir das von zuhause gewohnt sind. Er knüpfte dabei an einen Ausspruch seines Vaters an, den dieser ihm, dem jungen, kritischen Mann gegenüber einst getan hatte: ,,Die Kirche ist wie unsere Mutter; an der solle man nicht kritisieren, sondern solle ihr helfen!" Au [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1974, S. 2
[..] rn Kronstadt oder Hermannstadt steht. Wäre so etwas im heutigen Rumänien möglich, wo man bestenfalls von beschämenden Ersatzlösungen wie der ,,Stadt unter der Zinne" oder der ,,Stadt am Zibin" liest? Anders gesagt bedeutet es, daß das mit Recht viel gelästerte Ortsnamensgesetz Apponyis beträchtlich milder war als die schärferen Bestimmungen über die Verwendung oder den Verbot der Ortsnamen im sozialistischen Rumänien, wo doch die nationale Frage gelöst ist. Schließlich sei [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1974, S. 2
[..] eheimnis, wenn ich Ihnen sage, daß wir uns grundsätzlich für diese zweite Auffassung entschieden haben. Natürlich betrachten wir unsere Sprache auch als einen der wichtigsten Teile unserer Kultur und Anders liegen die Dinge leider hinsichtlich unseres östlichen Nachbarn, der DDR. Die dortige Führung ist, wie Sie wissen, bemüht, mittels einer nur selektiven Rezeption des gemeinsamen deutschen kulturellen Erbes die dort aus heutiger Sicht für gut befundenen Teile der deutschen [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1974, S. 5
[..] a. wirkten. Die ganz ausgezeichneten Bilder sind begleitet von Texten aus bester Hand: Goethe, Novalis, Fontane, Ricarda Huch, Werner Bergengruen, Gerhart Hauptmann, Germaine de Stael, Hans Christian Andersen, Friedrich der Große u. a. Dargestellt ist dies alles im Stil eines praktisch verwendbaren Reiseführers. Wer ihn liest, dem füllt sich die verblaßte Landkarte der deutschen Welt jenseits der Elbe wieder mit Farben und Namen, mit Gestalten und Leben; es wird deutlich, wie [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1974, S. 2
[..] ne existentielle Frage: ob wir uns tatsächlich so über alle Maße idealistisch faszinieren lassen dürfen von Vorgängen lupenrein betriebener ,,Selbstreinigung" -- wie die amerikanische Watergate-Auseinandersetzung hingerissen genannt wurde -- in Augenblicken substantieller und unabsehbarer äußerer Bedrohungszunahme? Zum nicht durchgestandenen Konflikt mit dem Anspruch der Moral, an dem der USAPräsident Richard Nixon scheiterte, gesellt sich der stete Machtausbau der Sowjets un [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1974, S. 4
[..] ns. Ihr Anteil war in einzelnen Wirtschaftsgruppen noch viel höher, z. B. bei der von Papier und Druck v.H., bei Nahrungs- und Genußmitteln v. H., bei der Bierproduktion allein -- wie konnte es anders sein -- v. H., bei Textii v. H. Dieser Leistungsanteil der deutschen Industrieunternehmen war um so eindrucksvoller, als der prozentuale Anteil-der deutschen Bevölkerung an der Gesamtbevölkerung Rumäniens nur knapp v. H. betrug. Eine ähnlich bedeutsame Stellung hat [..]