SbZ-Archiv - Stichwort »Anders«
Zur Suchanfrage wurden 3635 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 3
[..] bin EggerLienz und Alfred Kubin ein -- haben sich in ihren reifen Werken von diesem liebenden Realismus zugunsten einer überwirklichen Idee oder einer die Welt überhöhenden visionären Schau getrennt. Anders Fritz Kimm. Er hat seine Gegenstände immer mehr verdichtet, ist ihnen aber zeit seines Lebens treu geblieben. Die Tiefenpsychologen sagen, daß es Urbilder, Archetypen gibt, die uns von altersher eingeboren sind. Wir wissen um ihre lebensspendende, lebenserhaltende Kraft, d [..]
-
Beilage LdH: Folge 213/214 vom Juli 1971, S. 4
[..] allen, als ein Verlorengehen von Halt und Geborgenheit, als ein Entgleiten des Beständigen. Es ängstigt uns eine atembeklemmende Entleerung und Vernichtung geistlichen Lebensraumes. Ob es dem Abraham anders gegangen sein kann, als ihm zugemutet wurde, aus seinem Vaterhause und seiner Freundschaft, aus seinem leiblich-geistigen Schutzraum und seiner heimatlichen Geborgenheit aufzubrechen? Aber gerade damit sollte er zum Vater eines neuen Volkes zwischen den Völkern werden und [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 4
[..] sstrahlung auf andere, als wir meinen. Das sei unser Beitrag zur Entwicklung unterer Zeit, damit nie mehr Menschen ohne eigene Schuld verfolgt und versklavt, unterdrückt und getötet werden sollen. Wo anders als- hier, vor diesen ernsten Steinen, die an Tote mahnen in allen Richtungen der Windrose, wollen diese Worte von Leben und Tod der Siebenbürger Sachsen gesprochen werden. Sie sollen uns Kraft geben im inneren Kampf, den jeder einzelne unentwegt mit sich selbst führen muß [..]
-
Beilage LdH: Folge 213/214 vom Juli 1971, S. 5
[..] n werden könnte, sondern unser lebendiger Herr, der uns zur lebendigen Nachfolge befreit, darum ist die Wahrheit, die dieser kleine Satz ausdrückt, auch wandelbar und in jeder neuen Situation jeweils anders konkret. Er selbst ist die Wahrheit und ihn gilt es, in der sich schnell und tief wandelnden Welt immer neu zu finden. Deshalb ist das Bleiben in vergehenden Ordnungen, in beschwerenden Traditionen, in überholten Ideologien lebensgefährlich, engt den eigenen Lebensraum ein [..]
-
Beilage LdH: Folge 213/214 vom Juli 1971, S. 8
[..] n Ungarn geheiratet hätte. Martin lernte in einer Fabrik in Augsburg, wo er eine gute Stellung hat, eine Spanierin kennen. Ein hübsches, sauberes Mädchen, aber eben eine Spanierin. Es hat große Auseinandersetzungen in unserem Haus gegeben, aber Martin wollte nicht nachgeben. Und dann hat er dieses Mädchen geheiratet. Wir hatten umsonst gehofft, daß er vielleicht eines Tages doch noch vernünftig wird. Aber alles Zureden half nichts. Und nun müssen wir ertragen, daß unsere Schw [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 1971, S. 1
[..] e. Da waren Menschen zu beobachten, die sich länger als dreißig Jahre nicht gesehen, die sich im Augenblick der Wiederbegegnung aber soviel ,,wiederzusagen" hatten, als hätten sie eben erst ihr Miteinandersein unterbrochen; anderen wieder, die sich vor Jahrzehnten nur flüchtig gekannt hatten, kam das ,,Du" spontan über die Lippen und beleuchtete eine Bindung, von deren Existenz man nichts gewußt hatte; oder es trafen sich Landsleute, die sich vielleicht erst beim vorletzten H [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 1971, S. 2
[..] igentlich in Bukarest und in der Karpaten-Residenz des rumänischen Parteichefs gesprochen werden konnte. Die Bonner Seite legte ihren BerlinStandpunkt dar -- aber es war klar, das Ceausescu gar nicht anders konnte (und wollte), als sich das schweigend anzuhören, um hinterher, wie erwartet, die Moskauer Linie zu vertreten ..." ,, ... Vor dem Portal der Schwarzen Kirche, des letzten gotischen Gotteshauses im Südosten, erwartete der Stadtpfarrer die Gäste. Es war ungewöhnlich, d [..]
-
Beilage LdH: Folge 212 vom Juni 1971, S. 3
[..] ter" gezählt wird, so bietet dieser Geburtstag doch gute Gelegenheit zu Rück- und Vorschau. Meinen Sie, nun einmal rückblickend auf die Arbeit des Hilfskomitees bezogen, man hätte entscheidende Dinge anders machen können oder sollen? Ich ziehe dabei in Betracht, daß man an allem im Nachhinein kritisieren kann, darum geht es bei dieser Frage nicht. Es geht vielmehr darum, ob vielleicht Bindungen an siebenbürgische Tradition bei bestimmten Entscheidungen die Sicht behindert hät [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 1
[..] chönheit satt." Das ist Wien ... Wien ist -- immer noch -- so reich, daß seine fast südländisch offen ausgebreitete Palette jede Farbe aufnimmt, um sie mit seinem Glanz zu beschenken. Es konnte nicht anders sein, auch als sich die aus allen Bundesländern Österreichs ja, aus Deutschland herbeigekommenen Siebenbürger Sachsen vom . -- . Mai hier trafen. Schon die Namen machten es: im Grillparzer-Saal des Palais Palffy die Eröffnung einer Ausstellung siebenbürgisch-sächsische [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1971, S. 4
[..] e r , vor allem den Pfarrer der evangelischen Kirche Brucks, L a u d i e n , begrüßen. -- Für uns Sachsen verband sich in der alten Heimat Glauben mit Volkstum. In der neuen, deutschen Heimat ist es anders: Hier gibt es nichts mehr zu verteidigen, darum vielleicht geht man auch hier in Brück meist an der Kirche vorbei durch die schöne Allee -zum Bahnhof. Schade, denn wir bekennen uns auch hier zum alten Glauben; auch verdanken wir der Kirche in der neuen Heimat viel. Die seh [..]









