SbZ-Archiv - Stichwort »Anders«

Zur Suchanfrage wurden 3635 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 15. Juni 1972, S. 5

    [..] Einladungen, ohne daß sie jedoch darin gänzlich aufgegangen wäre; nein, auch wenn das Mundwerk für den Augenblick verstummte, waren doch die Äuglein immer unterwegs, über den Tellerrand . Ganz anders Brüderchen Theodor; das schien immer schläfrig, ohne jemals richtig tief zu schlafen, beinahe so, als habe es Angst, ins Dunkel abzusinken. Ihn aber zum Essen zu bringen, bedeutete für ihn selbst, sowie auch für den, der es tun mußte, eine Plage. Nur in der Abwehr wurde er [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 1972, S. 3

    [..] Sacherläuterungen zu der aus Deutschen, Franzosen und Holländern bestehenden Besuchergruppe plötzlich sagen hörte: ,,Professor Reinerth ist übrigens Siebenbürger Sachse" -- in einem Ton, als sei das anders nicht denkbar. Ohne auch nur im geringsten in einen billigen Provinzialismus verfallen zu wollen, in jenen ,,Hochmut der Enge", in jene ,,Beschränktheit des Heimatsinns", wie einmal gesagt worden ist, erscheint mir der anekdotische Vorfall der Erwähnung wert. Denn ist z. B [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 1972, S. 5

    [..] arbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen in einem sozialistischen Staat gemacht und für den Heidelberger Arbeitskreis wertvolle Erfahrungen gesammelt. Die wissenschaftliche Beschäftigung und Auseinandersetzung mit Fragen der Geschichte war und ist für die Siebenbürger Sachsen lebenswichtig. Es gibt nicht viele Themen, die über die staatlichen und ideologischen Grenzen diskutiert werden können und dürfen. Martin Wellmann hatte sich eines der wichtigsten und fruchtbar [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1972, S. 2

    [..] nt. Damit ist keiner Brutalität das Wort geredet, sondern allein der Nüchternheit in der Beurteilung handfester Wirklichkeiten, die die Welt bedeuten. Erst mit der zunehmenden Härte der neueren Auseinandersetzung um Standpunkte der Außenpolitik wurde -- wenn auch nur im letzten Augenblick -- manchem deutlich, daß Politik ein brandgefährliches Unternehmen sein kann, in dem es mit schicken literarischen Thesen nicht mehr getan ist. AUFRUF Als Washington deutsch sprach (Aus eine [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1972, S. 6

    [..] nder; Schriftführer: Ludwig Zoltner; . Kassier: Margarete Casper; . Kassier: Gertraut Zoltner; ferner als Ausschußmitglieder: Diplomkaufmann Hademar Altmann, Dr. Roland Böbel, August Kramer, Martin Anders Kraus, Johann Krauss, Direktor Otto Parsch, Paul Paulini, Gerda Petrovitsch, Gerda Scharsach, Friedrich Schneider, Dr. Hans Zikeli, als Betreuer der Nordrandsiedlung Michael Rührig, die im Amt befindlichen Nachbarväter: Georg Bertleff, ,,Augarten", Johann Csef, ,,Hietzing" [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1972, S. 7

    [..] aufgefordert einen Hof, er wartet, bis der Hausherr kommt und ihm das Tor auftut. Pavel und Evdokia, das war nichts besonderes. Er sah mich an: Bei Nacht, wenn keiner zusieht, ist's auch in Lissa wie anderswo. Der Sektierer Michnea tobte fast: Nein, Pavel hielt · auf Sitte und Herkommen seines frommen Gemütes wegen, weit gewissenhafter als diese lächerlichen Popen, die ja für jede Verfehlung gleich mit einer Entschuldigung bei der Hand sind, aus Gewissensstärke, sage ich Ihne [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1972, S. 8

    [..] n der Tür unseres Pferdestalles erzählt. Ihm ohne Umschweife eine Frage zu stellen, fiel mir schwer, wenn ich ihm in die Augen blickte, mit denen er mir die Worte von den Lippen las. Ich versuchte es anders herum: Mosch Mailat, in einem Dorf weiß man, ob eine Familie verlogen ist -- lügt dieser Michnea? Nein, sagte der Schafhirte, der belügt nur sich selber: er hält sich nämlich für besser als die andern; das ist aber schwer anzunehmen von einem Menschen. Ja, sind dann die an [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1972, S. 2

    [..] l) als bekannt veraussetzend, faßte Bundesvorsitzender Erhard Plesch dessen wichtigste Punkte noch einmal kurz zusammen. Nach der Aufforderung: die zwei Tage in München im Geist sowohl sachlicher als anders Gesinnten gegenüber toleranter Auseinandersetzung zu verbringen, bat er um Wortmeldungen zum Bericht. Dr. Udo P il dn e r / Baden-Württemberg eröffnete die Diskussion mit Ergänzungen allgemeiner Natur; Dr. F. Frank nannte den Bericht ,,zu bescheiden". Mit Detailausführunge [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1972, S. 5

    [..] binnendeutschen Raum. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter. München . Jg. , S. --. Fortsetzung und Schluß des Beitrages von Heft /, S. --. K r o n e r , Michael: Akzente -- anders gesetzt. Betrachtungen zur pädagogischen Tätigkeit Stephan Ludwig Roths anläßlich seines . Geburtstages am . November []. In: Karpaten-Rundschau. Kronstadt . Jg. , Nr. , vom . . . S. . Abb. K r o n e r , Michael und Paul B i n d e r : Gemeineigen [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1972, S. 5

    [..] halb war Dein Endkampf auch mit den Menschen um Dich her vo bitter; sie haben Deine Unruhe nicht verstanden, als Dein Wille und -- auch die Angst -- Dich immer wieder hochrissen. Wir wollten Dich oft anders haben. Aber so, wie Du warst -- war es nach Gottes Willen richtig. ,,Was ich tat, das trag ich ..." Grete Brantsch, Schloß Horneck Unser ,,Schneider Tin" Jahre alt Am . März feierte in LudwigshafenOggersheim Martin Schneider seinen SOsten Geburtstag. Die Familie u [..]