SbZ-Archiv - Stichwort »Anders«

Zur Suchanfrage wurden 3635 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 201 vom Juli 1970, S. 2

    [..] eitcn auszutragen, als sie heuchlerisch unter der Decke des Glaubens und der Brüderlichkeit weiter schwelen zu lassen. Wir haben uns angewohnt, unter Bewältigung der Vergangenheit einseitig die Auseinandersetzung mit den Geschehnissen im Dritten Reich und der damit verbundenen Schuld zu verstehen. Gewiß, diese Auseinandersctzung ist sicher nötig, aber es ist doch beileibe nicht die einzige Vergangenheit, die uns zu schaffen macht und die wir zu bewältigen haben. Wir als Volt [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1970, S. 3

    [..] cklung der ,,Banatia"-Schul- und Erziehungsanstalten in Temeschwar eng verbun-' den. Doch seine Tätigkeit war damit nicht begrenzt, sie umfaßte und beeinflußte --wie das ja in einer Volksgruppe nicht anders sein kann-- alle Lebens- und Schaffensgebiete der Banater Schwaben. Daß er bei dieser Tätigkeit auch Schwierigkeiten und Anfeindungen zu überwinden hatte, ergab sich ja von selbst. Doch seine Menschlichkeit bewies er sowohl durch seine Tätigkeit im Banater Kinderhilfswerk [..]

  • Beilage LdH: Folge 201 vom Juli 1970, S. 3

    [..] n?" Wir hörten, daß er weinte, als seine Brüder vor ihm niederfielen und als damit sein Traum von der Garbe in Erfüllung ging, Joseph deklamierte nicht nur Versöhnung, er handelt. Und er handelt ganz anders als erwartet, Er hätte allen Grund gehabt, seinen Vrüdein jede Gemeinschaft zu verweigern. Aber was Gott gutgemacht hat, das will er nicht für sich behalten, sondern an die Brüder weitergeben. So wird durch Bewältigung der Vergangenheit Gemcinfchaft möglich. Joseph kostet [..]

  • Beilage LdH: Folge 201 vom Juli 1970, S. 4

    [..] Ich hoffe, daß ich bei aller Deutlichkeit doch davor bewahrt wurde, taktlos Zu werden. ,,Sehe jeder, wie er's treibe, sehe jeder, wo er bleibe." Der Gott, den uns Jesus Christus geoffenbart hat, ist anders als der ,,liebe Gott" unserer volkstümlichen Vorstellung, Erbarmen und Gericht gehören beide in Gottes Plan. Das wai zu verkündigen. Das Evangelium ist kein Betäubungsmittel, es sieht nach vorwärts. ,,Wart ihr blind, so hättet ihr keine Sünde, nun ihr aber sprecht, ihr sei [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1970, S. 1

    [..] ophen in Siebenbürgen und in sämtlichen anderen Landesteilen Rumäniens wurden von allen Landsleuten in der Bundesrepublik und in Österreich mit banger Sorge und tiefer Bestürzung Vernommen. Wie nicht anders zu erwarten, war sofort bei vielen der beherrschende Gedanke: ,,Wie kann man rasch und durchschlagend helfen!" Weitab vom Schauplatz jenes dramatischen Geschehens, durch Landesgrenzen, Gesetze, Zollschranken und sonstige staatliche ,,Sperrvorrichtungen" gehemmt, ist so ein [..]

  • Beilage LdH: Folge 200 vom Juni 1970, S. 3

    [..] das Leben Oskar Kraemers in überzeugender Einheit dar. Es macht in der Gesinnung und in der Wirkung keinen Unterschied, ob er als junger Journalist bedeutender Zeitungen in den schicksalhaften Auseinandersctzungcn der Zeit vor und nach dem Eisten Melklieg an der Seite seines politischen Freundes Rudolf Viandsch für Vernunft und Wahrheit kämpft oder ob er in seiner Wahlheimat mit ganzer Energie die Gründung eines Altenheimes und Heimathauses betreibt. Seine Tätigkeit erhielt [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1970, S. 7

    [..] BÜRGISCHE ZEITUNG Seite Dank an Oskar Kraemer Landsmannschaft der SiebenbürgerSachsen in Österreich Am . Mai haben wir in Gundelsheim am Neckar Oskar Kraemer zu Grabe getragen. Es hätte nirgendwo anders und nirgendwo richtiger sein können. Denn über seiner letzten Ruhestätte erhebt.sich in den Himmel, schön und groß, Schloß Horneck, dessen Umwandlung in das Heimathaus Siebenbürgen Oskar Kraemer zu verdanken ist. Dieses Heimathaus, in dem heute rund Siebenbürger einen [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1970, S. 1

    [..] ephan Ludwig Roths. So ist jedes Heimattreffen, über seine Wiedersehensfreuden hinaus, immer wieder erfüllt von neuen Erkenntnissen, Ideen und Zukunftsplanungen. Auch in diesem Jahr war es nicht viel anders: Das Heimattreffen gruppierte sich um zwei Pole. Einerseits stand es im Zeichen der Verleihung des Kulturpreises unserer Landsmannschaft an Professor Hermann Oberth, den Vater der Weltraumfahrt, und andererseits galt es dem Gedenken zum . Todestag des Komponisten Pa [..]

  • Beilage LdH: Folge 199 vom Mai 1970, S. 1

    [..] Gefäß für dieses Evangelium werde. Denn es ist das Licht, das, weil es scheint, weil es in Jesus Christus, unserem Herrn, in die Finsternis hinein erschienen ist, Gericht zur Folge hat. Wie könnte es anders sein, als daß es in der Kirche und an der Kirche, unserer Kiiche, die wir lieben, trotz allem lieben, zuerst sichtbar wird. Dem Gericht aber kann man sich nicht entziehen. Dem muß man standhalten, dazu muß man ,,ja" sagen. Der Gott recht gebende, das Gericht Gottes bejahen [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1970, S. 1

    [..] g wie daheim. Die Gassen der Stadt Dinkelsbühl waren so. Die Giebel grüßten so als wäre alles wieder so wie einst. Aber bei näherem Hinsehen sah man die Lücken, die der Tod gerissen hat. Sah man, wie anders sich die Generationen heute zueinander verhalten. Die Alten, die da abends auf den Bänken vor den Gasthäusern saßen, trugen noch die vertrauten Gesichter, sprachen noch die Mundart, die man in Siebenbürgen gewohnt war, auch wenn man sie als Fremder nl« richtig verstanden h [..]