SbZ-Archiv - Stichwort »Anders«

Zur Suchanfrage wurden 3635 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 199 vom Mai 1970, S. 2

    [..] chem Nahmen möglich, und die Kirche ist ja die einzige nationale Organisation, die von einem einst reichen Netz an Schulen, Vereinen, Organisationen aller Art dem Sachsen geblieben ist. Heute ist das anders geworden: Nein deutsche Veranstaltungen sind nicht mehr nur auf kirchlichem Gebiet möglich, traditionclle deutsche Feste und Veranstaltungen, die jährzehntelang nicht gefeiert weiden konnten, sind nicht nur wieder gestattet, sondern geradezu erwünscht. Es hat sich in der M [..]

  • Folge 5 vom 25. März 1970, S. 5

    [..] nstlerschaft drängt, scheint mehr als nur ein Tropfen jener Unruhe und Beweglichkeit zu walten, die ihn zum Experimentieren, zum künstlerischen Auskundschaften und damit in Zusammenhang zu vielerlei Wanderschaft verführt. All die ausgestellten Arbeiten zeugen von ausgedehnten Reisen, die ihn kreuz und quer nicht nur durch teuer Schunns einem siebenbürgischen Erbe zugrunde zu liegen, nicht nur vom Vater Heinrich Schunn her, dessen siebenbürgische Landschaften in ihrer duftigen [..]

  • Beilage LdH: Folge 197/198 vom März 1970, S. 1

    [..] noch an Überleben denkt, aber nicht mehr sinnvoll lebt, weil er keine Zukunft sieht, ,,Mein Geschick ist dem Herrn verhöryen, und mein Recht entgeht meinem Gott," Hat unsere Kirche noch eine Zukunft? Anders stellt sich die Frage in West- als in Osteuropa, wieder anders in den anderen Kontinenten. Aber überall schleicht sich die Müdigkeit ein, Wii sind von bisher tragenden Fundamenten abgcschnitten. Es gibt keine im Volkstum oder in einem einheitlichen Bekenntnis wurzelnde Kir [..]

  • Beilage LdH: Folge 197/198 vom März 1970, S. 3

    [..] ch erforscht, klar reflektiert und dann kritisch Stellung dazu nehmen kann, He weniger einer von Geschichte weiß, desto mehr hat sie ihn in ihren Klauen. Ausgangspunkt der Überlegungen war eine Auseinandersetzung im ,,Klingsor" in den er Iahren, in der der sog. kleinsächsische Standpunkt einem allgemeln-deutschen gegenübergestellt wurde, der elftere vertreten von Karl Hoch, der zweite von Heinrich Zillich. An der Beurteilung der Ereignisse von ? spitzt sich der Unterschi [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1970, S. 5

    [..] chtkraft und glücklichere Reinheit zu vermitteln. Es ist als hätte ein spielsüchtiger Windengel und Musikant riesige Haufen von Farben und Formen erst einmal kräftig auseinandergewirbelt, um sie dann anderswo zu neuen Vielsamkeiten und Harmonien anzuhäufen und heiter liegen und gelten zu lassen. Sie sind kaum oder selten bestrebt, durch den Wirbel und die Harmonien hindurch sich zu erkennbaren Dingen zu fügen und zu verdichten. Denn all diese Dinge, die nicht sind und doch se [..]

  • Beilage LdH: Folge 196 vom Februar 1970, S. 1

    [..] leitenden Männern seiner Kirche «kommuniziert, d, h, aus der Gemeinschaft der Christenheit ausgestoßen worden. Auch unter uns gibt es die Tendenz, abweichender und gegensätzlicher Meinungen wegen den anders Mcincnden absolut zu disqualifizieren: der sei ein Kommunist und der andere ein Atheist, der dritte bigott und der vierte kein guter Deutscher, ein vateilandsloscr Geselle, Das alles gibt es unter uns von Mensch zu Mensch, und in jeder Zeitung steht etwas davon. Wir müssen [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 3

    [..] an eine Frau, die in der Kathedrale eurer Kreisstadt anzutreffen sei: sie lese während der Messe die Zeitung, das sei das Erkennungszeichen. Nun, sie schickte mich zu euch. Doch es wird wohl jedesmal anders sein." Jurij wurde laut: ,,Wißt ihr auch, wie hoch die Freiheitsstrafen bei Menschenschmuggel sind?" ,,Natürlich: eurenPreisen entsprechend. Vida wird nicht umsonst reich ..." ,, ... oder beißt eines Tages ins Gras", unterbrach mich der Junge hastig. ,,Sag mal, warum lauft [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 3

    [..] seinem Glauben und Volk treu, gemäß seinem Wahlspruch: ,,Fidem genusque servabo!" Er gibt sogar später gelegentlich einer Reise Kaiser Josephs II. nach Siebenbürgen seine hohe Stellung auf. -Wie viel anders die Heimat vor Jahren aussah, können wir aus des Kaisers interessantem Reisejournal erfahren. G. A. Schuller hat, da er mit der Betreuung der Handschriftensammlung des Brukenthalischen Museums betraut war, dieses Monumentalwerk für unsere und kommende Generationen scha [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 5

    [..] en plötzlich betroffen, daß wir schon mitten im Gespräch sind, noch bevor es angefangen hat. Denn die Magie dieser Einbeziehung ist zugleich der Beginn des Begreifens. Andere Bilder wieder rühren uns anders an, vielleicht eine Oktave höher oder tiefer, besonders die Blumen- und Baumbilder. Da ist ein zartes unnennbares Rosa, mehr ein Duft von einem Rosa, das alles zärtlich verschleiert, den Hintergrund, den Vordergrund, die Gegenwart und alles was da ist und schon nicht mehr [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 2

    [..] ie Abfallstoffe des menschlichen Körpers wieder in Nahrungsmittel und Sauer»toff. Man braucht die Stoffe nachher nicht mehr von der Erde zu bringen. Die Beleuchtungsverhältnisse im Weltraum «lnd aber anders als auf der Erde. Auf dem Mond z. B. scheint die Sonne Stunden lang mit einer Kraft, die durch keine Atmosphäre gemildert ist, dafür folgt dann eine stündige Nacht. -- Was nun den Tag auf dem Monde betrifft, so kann man das Sonnenlicht dadurch von schädlichen Strahl [..]