SbZ-Archiv - Stichwort »Aus Dem Werk Der«

Zur Suchanfrage wurden 4914 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 25. Februar 2009, S. 17

    [..] onnerstag, . März, . Uhr, ,,Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth", Referentin: Hildegard Seibert Vorträge im Haus der Heimat: Mittwoch, . Februar, .-. Uhr, Seminarraum, Wortund Diavortrag: ,,Schlösser im Oppelner Land", Referent: Eberhard Müller; Donnerstag, . März, .-. Uhr, Seminarraum, Vortragsreihe: Schlesien, Land an der Oder, ,,Walter Meckauer (-) ­ Leben und Werk. Zum . Geburtstag des Dichters", Referent: Dr. Klaus Hildebrandt Aussiedl [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2009, S. 2

    [..] ten. Seit dem . Januar ist die Wasserversorgung der Einwohner wiederhergestellt. HW Kronstädter Kraft-Standort vor Schließung Kronstadt ­ Der US-Nahrungsmittelhersteller Kraft will das Kronstädter Süßwarenwerk im Mai schließen und die Produktion nach Bulgarien verlagern. Als Grund werden fehlende Erweiterungskapazitäten genannt. Arbeitsplätze sind von der Schließung betroffen. Die Gewerkschaften lehnen das Abfindungsangebot der Konzernführung als unzureichend ab [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2009, S. 5

    [..] gemacht. Capesius gehört zu meiner Kindheitserinnerung, zu meinem zerstörten Selbstverständnis als Sachse. Es ging ums eigene ,,Nest", die eigene Familie, die Erinnerungen, seelisch Überlebenswichtiges, Seelenarbeit zu leisten, und es gehört wesentlich zu meinem Werk als Schriftsteller, damit ,,fertig zu werden". Doch das war und ist auch nach der Veröffentlichung des Buches unmöglich. Das Thema geht weit über die Problematik der Siebenbürger Sachsen hinaus, das Buch ist auch [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2009, S. 10

    [..] mit autobiographischen Bezügen) und anderes, blieb nach eigenen Aussagen in der Schublade. folgt die Trennung von Hans Ackner und die Heirat mit dem Verlagslektor Walter Hering. Nur das erste Werk, ,,Der Oirol", zwei Liebesgeschichten aus dem alten Korea, ist unter dem Namen Elisabeth Ackner erschienen. Eine Sammlung rumänischer Märchen, Erzählungen und Nacherzählungen gehören in die frühen Jahre der literarischen Tätigkeit von Elisabeth Hering, die Zeit vor dem Ent [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2009, S. 12

    [..] en Lippen." In seinem Testament verfügte der Dichter, dass nach seinem Tod eine Stiftung einzurichten sei, die über sein Vermögen, das heißt vor allem über seine Urheberrechte, aber auch über Manuskripte, Nachlass und Kunstwerke zu bestimmen habe. Aufgabe dieser ,,Oskar Pastior"-Stiftung sei es außerdem, einen Preis an Autoren zu verleihen, die ­ ähnlich wie Pastior selbst ­ in der Tradition der konkreten experimentellen Poesie der Wiener Gruppe, des Berliner Colloquiums und [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2009, S. 13

    [..] Mosel", Haus d. Heimat Regelmäßige Treffen im Heim Frauenkreis: jeden ersten und dritten Dienstag im Monat, . Uhr Abend mit Freunden: jeden dritten Mittwoch im Monat, ab Uhr Seniorenkreis: jeden letzten Mittwoch im Monat, ab Uhr Verband der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich Pressereferentin: Christine Morenz, , Vöcklabruck, E-Mail: . Siebenbürger Ball und . Ball der Heimat Der Verein der Siebenbürger Sachsen Wien, Niederö [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2009, S. 15

    [..] nburgen Zu den Überlegungen ,,Was für Steine, was für Bauten ..." von Pfarrer Dr. August Schuller, Brühl, erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung vom . Januar , Seite : Es freut jeden Autor, wenn sein Werk das Interesse eines breiten Publikums, aber auch das eines bekannten Pfarrers und Theologen hervorruft und zu ausführlichen theologischen, historischen und sozialen Überlegungen führt. In Kenntnis unterschiedlicher Nutzungsmöglichkeiten für aufgelassene Kirchen in [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2009, S. 17 Beilage KuH:

    [..] che Folgen geprägt. Er lernte früh materielle Not kennen, aber auch damit umzugehen. Nach der Konfirmation und Beendigung der Schule in Frauendorf, kam er nach Agnetheln in die Lehre, um das Schmiedehandwerk zu erlernen. Es sollten harte Jahre, mit schwerer Arbeit und Entbehrungen werden. Dank seines Fleißes und seines handwerklichen Geschicks bestand er die Lehre erfolgreich und hatte sich für sein berufliches Leben eine solide Grundlage geschaffen. Alles was er in seinem Be [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2009, S. 4

    [..] virtuose Klavierspiel der Stuttgarter Konzertpianistin Polina Jakovleva. Sie brachte das Klavier nicht nur zum Klingen, sondern auch zum Sprechen, ergänzte die Musik durch Gesten und gelebte Emotionen bei den Werken von Chopin, Mussorgskij, Rachmaninow und Johannes Brahms. Werner Sedler Das kulturelle Rückgrat unserer Gemeinschaft stärken Im Namen der Familie überreichte der Bruder des Verstorbenen, Peter Pastior, anlässlich des Neujahresempfangs des Siebenbürgisch-Sächsisch [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2009, S. 5

    [..] nell verlaufenden Prosa. In ihrer Lyrik äußert sich ein untrügliches Formgefühl unter anderem darin, dass sie die ,,klassische" Reimgestalt des Gedichtes fast beliebig beherrscht, wobei ihr im Sinne ästhetischer Handwerklichkeit schöne, das heißt im Einzelnen klare, im Ganzen ausgewogene, reife Sprachgebilde gelingen. Ihre Prosa ist unpathetisch, zuweilen meditativ, nach Sujet und Laune spritzig. Die als Tochter eines Rechtsanwaltes und einer Sängerin in Kronstadt Gebore [..]