SbZ-Archiv - Stichwort »Aus Dem Werk Der«

Zur Suchanfrage wurden 4914 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 31. Mai 2006, S. 1

    [..] isiert wird allenfalls der Zeitpunkt. Laut Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) kommt diese Auszeichnung reichlich spät. Schon vor einem Vierteljahrhundert hätte die Jury den seinerzeitigen avantgardistischen Lyriker für seine anarchische (Fortsetzung auf Seite ) Bedeutendster Literaturpreis an Oskar Pastior Georg-Büchner-Preis als später Lorbeer für den siebenbürgisch-sächsischen Dichter Die Jury würdigt Werk ,,von größter Radikalität und Formenvielfalt" Oskar Pastior wurde [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2006, S. 5

    [..] t der Neuzugänge des Jahres bestehen aus Schenkungen ­ vor allem Trachten und Heimtextilien, aber auch Kunst, Zinn, Keramik sowie vereinsgeschichtlich und ethnologisch relevante Objekte. Kunst, Kunsthandwerk und Trachtenteile bilden darüber hinaus auch den Großteil besonders wertvoller Ankäufe, wie z.B. neuerdings ein teilweise vergoldeter und gravierter Silberbecher aus Siebenbürgen (datierbar Ende des . Jahrhunderts) sowie ein Konvolut von Gemälden wichtiger siebenbü [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2006, S. 7

    [..] Siebenbürgische Zeitung K U LT U R S P I E G E L . Mai . Seite Das Dozentenkonzert am . April begann mit dem für Klavier zu vier Händen komponierten und streng konstruierten Werk ,,Klangspiegel" des im Banat geborenen Komponisten Friedrich K. Wanek (gespielt von Liane Christian und Gertraud Winter-Sailer). Und stand damit im größten Gegensatz zu Zoltan Kodálys Duo für Violine und Cello op. , das mit seinem meditativen Charakter der bildreichen Empfindungswelt der [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2006, S. 8

    [..] e waren zuerst zwiespältig. Wie konnte sich ein so junger Musiker erlauben, die gleiche unbedingte Autorität wie unser verehrter Leiter zu beanspruchen? Doch die Zweifel schwanden schnell. Er verstand sein Handwerk und es gelang ihm, die nicht ganz unproblematische Schar für sich und das vorgesehene Werk zu gewinnen. Die Aufführung mit dem Riesenapparat fand im Corsosaal statt. Wir waren vorne auf der Seitenempore platziert, sahen unter uns die mit Chorsängern und Orchestermu [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2006, S. 9

    [..] ichten, als ,,freigegeben anzusehen" und ,,laut Friedhofsordnung zu verkaufen". Für einen historischen Friedhof kann das nicht gelten. Was den verlassenen Kirchen, Kirchenburgen, Profanbauten, Bürger-, Bauernhäusern und Kunstwerken recht ist, ist den Friedhöfen billig, denn auch sie sind Denkmale und Dokumente der Geschichte und Kultur. Der Unterschied zu jenen besteht darin, dass diese nicht neuen ,,Benützern" und Besitzern zugeführt werden dürfen: Eine Art Revirement auf di [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2006, S. 11 Beilage KuH:

    [..] NACHRICHTEN DES HILFSKOMITEES DER SIEBENBÜRGER SACHSEN UND EVANGELISCHEN BANATER SCHWABEN IM DIAKONISCHEN WERK DER EKD Siebenbürgische Zeitung Ö S T E R R E I C H / V E R B A N D S L E B E N . Mai · Seite Liebe Leserinnen und Leser von Kirche und Heimat, nie geahnte Veränderungen sind in den vergangenen Jahren unseres Lebens geschehen. Sie waren gewiss auch von den kriegerischen Ereignissen aus der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts bedingt. Doch Krieg und Vernic [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2006, S. 12 Beilage KuH:

    [..] zu Hause zu sein ,,Alles hat seine Zeit und alles Vornehmen unter dem Himmel hat seine Stunde." Seite · . Mai Ö S T E R R E I C H / V E R B A N D S L Siebenbürgische Zeitung Verantwortlich für ,,KIRCHE und HEIMAT": Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und Evangelischen Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD e.V. , München, Redaktion: Hermann Schuller, , Mannheim, Telefon / , Fax: /, E-Mail: Herman [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2006, S. 3

    [..] und des Fördervereins der Siebenbürgischen Bibliothek Gundelsheim. Einführung: Dr. Harald Roth, Wissenschaftlicher Leiter des Siebenbürgen-Institutes Gundelsheim. Hier bieten außerdem ihre Erzeugnisse an: Siebenbürgisch-Deutsches Heimatwerk, Freundeskreis Siebenbürgen e.V., hora-Verlag, Antiquariat Leonhardt, HansGünther Kasper, Goldschmied Martin Lorenz, Dekorationen Hanna Schoppel, RO-Markt. . Uhr: Ausstellungseröffnung im Evangelischen Gemeindehaus St. Paul, Nördlinger [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2006, S. 7

    [..] n Kulturtage im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg uraufgeführt wurde. Für diese Veranstaltung hatte ihn das Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD in Auftrag gegeben. An der Finanzierung beteiligten sich auch das Haus des Deutschen Ostens in München, das Haus der Heimat in Nürnberg, die Siebenbürgisch-Sächsische Stiftung, der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat und die Heimatortsgemeinschaft Lechnitz. Günter [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2006, S. 8

    [..] ine ,,Abschiedsrede" in der Pfarrkirche von Schäßburg vor dem Umzug nach Schaas, in der er sein pädagogisches Vermächtnis entwirft. Haltrich gehört zu den bedeutendsten siebenbürgisch-sächsischen Volkskundlern des . Jahrhunderts. Sein bekanntestes und volkstümlichstes Werk ist die Märchensammlung ,,Deutsche Volksmärchen aus dem Sachsenlande in Siebenbürgen", die auf Vermittlung der Brüder Grimm im Springer-Verlag in Berlin erschien und insgesamt acht Auflagen erlebt ha [..]