SbZ-Archiv - Stichwort »Aus Dem Werk Der«

Zur Suchanfrage wurden 4914 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 2004, S. 23

    [..] rstaat fast Jahre lang dauerte. Der Fall des Eisernen Vorhangs im Herbst verhalf der Donaumetropole zur Rückkehr aus einer Randlage Westeuropas in den Mittelpunkt Gesamteuropas. Es folgten Dias mit imposanten Bauten, die Wien als überwältigende Kulisse geschichtlich gewachsener Baustile zeigten. Dazu hörten wir Auszüge aus Werken von Goethe, Schiller, Lessing, Lenau, Werfel, Raimund und Grillparzer. In der Pause ließ man sich den von Anni Wester, Brigitte Mosberger u [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2004, S. 5

    [..] gesichts des engen Schaffensausschnitts werde ich mit dieser Einführung versuchen, zumindest eine Ahnung davon zu vermitteln, was draußen vor bleiben musste, und werde auch versuchen, den Zugang zum Werk zu erleichtern ­ ein Anliegen, dem auch Katalog und Faltblatt mit der Fülle von Stimmen zum Werk verpflichtet sind. Noch vor dem Werk wende ich mich der Person zu. Erlauben Sie mir, Renate Mildner-Müller als siebenbürgisch-sächsische Künstlerin zu skizzieren ­ bei einer Ausst [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2004, S. 7

    [..] drei siebenbürgischen Nationen teilte ­ im geographisch reduzierten Raum ohne große Kunst-metropolen bei allem Können als freischaffender Künstler nicht existieren zu können. Artur Leiter war ein Kolorist par excellence, in dessen frühem Werk die Einflüsse überragender europäischer Bahnbrecher erkennbar sind. So hat z.B. der Münchner Franz Marc (-) mit seinen berühmten Pferdemotiven als Kompositionselement den jungen Leiter ebenso fasziniert ­ was sich schon im Ölgem [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2004, S. 8

    [..] hte uns schnell zu Freunden. In Bogeschdorf, einem Dörfchen, in dem man ahnt, dass hier (die Welt?) zu Ende ist, wurde uns in der dortigen Wehrkirche stolz der dreiflügelige Alter gezeigt ­ zum Zuklappen für werktags! Eine kleine Weinprobe gab den Sängern die Gelegenheit, die guten siebenbürgischen Weine näher kennen zu lernen. Auch die aktive Teilnahme am sonntäglichen Gottesdienst trug in der gut besuchten Kirche zu einem festlichen Gesamteindruck bei. Der deutsc [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2004, S. 4

    [..] urde ,,Man muss nicht unbedingt ein Siebenbürger Sachse sein, um ein Siebenbürger Sachse zu sein". Diese doch im ersten Augenblick etwas seltsame klingende Aussage ergibt einen Sinn, wenn man das Leben und Werk von Johann Lezanska von der Drabenderhöhe betrachtet. Der heute -jährige Rentner zog am . September bei den Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen für die SPD in den Stadtrat von Wiehl ein. Zwar konnte er gegen Enni Janesch, die im gleichen Wahlbezirk kandidierte, kei [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2004, S. 8

    [..] kämen Gemälde für die Ausstellung in Frage ­ doch diese fand nie statt. Die Künstlerin war einem Betrüger aufgesessen, schockiert hat sie allerdings weniger der materielle Verlust als die Amputation ihres Werkes. In ihrem wechselvollen Leben voller Höhen und Tiefen meisterte sie ihr Schicksal dank einer positiven Einstellung, die sich auch in ihren Bildern ausdrückt, und dank ihres christlichen Glaubens. In ihrer Kunst gibt es allerdings keine biblischen Themen. Ihr Repert [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2004, S. 10

    [..] kunden; . eine ,,Leibniz-Welt", die sich der Mensch über seine Deutungen aneignete, die entdeckte und die gedeutete Welt also, und . eine ,,Leonardo-Welt", die der Mensch selbst gemacht hat, um fortan als Entdecker und Deuter in seiner eigenen Welt zu leben, das heißt die entdeckte und gedeutete Welt als das eigentliche Werk des Menschen. In diesem Sinne ist die moderne Welt ­ so Mittelstraß ­ eine Leonardo-Welt und der Leonardo-Mensch ein Typus, der sich als ,,Gestalter un [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2004, S. 12

    [..] itikunterricht sowie Bücher, die sich nur an Studenten richten. Unter Beachtung aller genannten Kriterien findet man in der Titelliste einen präsentablen Querschnitt durch alle deutschen Klassiker, seien es Gedichtanthologien, Dramen oder Prosawerke. Zudem finden sich alle bekannten Märchensammlungen von Hauff, Bechstein, Andersen und den Gebrüdern Grimm. Dazu gesellen sich türkische, englische, ungarische, irische, norwegische, afrikanische und rumänische Märchen sowie siebe [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2004, S. 14 Beilage KuH:

    [..] NACHRICHTEN DES HILFSKOMITEES DER SIEBENBÜRGER SACHSEN UND EVANGELISCHEN BANATER SCHWABEN IM DIAKONISCHEN WERK DER EKD Der Mann, so sagt man augenzwinkernd, spielt in der Beziehung zwischen den Geschlechtern, also auch in der Ehe, die erste Geige. Das sei schon in der Schöpfungsgeschichte dadurch verankert, dass Gott den Adam zuerst schuf und erst hinterher die Eva, aus Adams Rippe. Diese Rangordnung stellte allerdings ein namhafter Franzose mit der Aussage auf den Kopf, dass [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2004, S. 15 Beilage KuH:

    [..] innere mich an die Zeiten heftiger Auseinandersetzung zwischen Funktionären der Landsmannschaft und den Verantwortlichen im ,,Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und Evang. Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD", dessen Stellvertretender Vorsitzender er eine zeitlang war, wenn es um die Frage ,,Bleiben oder Gehen?" ging aber auch an die Jahre des Ringens innerhalb des Hilfskomitees, als sich durch Neuzugänge die Mitgliederstruktur veränderte und die Nachkriegsgenera [..]