SbZ-Archiv - Stichwort »Aus Dem Werk Der«

Zur Suchanfrage wurden 4914 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. Mai 2002, S. 19

    [..] . Mai Siebenbürgische Zeitung Seite KIRCHE und NACHRICHTEN DES HILFSKOMITEES DER SIEBENBÜRGER SACHSEN UND EVANGELISCHEN BANATERSCHWABEN IM DIAKONISCHEN WERK DER EKD ,,Jauchzet Gott, alle Lande"! Psalm , Liebe Leserinnen und Leser, diese Zeilen schreibe ich am Sonntag Jubilate. Es ist ein schöner, sonniger Nachmittag. Ein munteres Vogelgezwitscher dringt durch die offenen Fenster an meinen Schreibtisch und ich lese dazu das alte Psalmwort, das über diesen Sonntag [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2002, S. 3

    [..] ONLINE Heimbewohnerin auch heute noch - im Alter von Jahren! - dort wohnt? Allerdings hat sich der Hilfsverein nicht allein der Betreuung der Alten verschrieben. Im Altenheim ist auch das Siebenbürgisch-Deutsche Heimatwerk mit Werkstatt und Verkaufsstelle untergebracht. Dort befindet sich auch der Heimatraum, der für Sitzungen oder sonstige Veranstaltungen zur Verfügung steht, sowie die Kleiderkammer, die vielen Spätaussiedlern mit Hilfsmaßnahmen geholfen hat. Nicht zule [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2002, S. 6

    [..] m Zweiten Weltkrieg büßten außerdem die drei Erinnerung an die Anfänge Als Taschenbuchausgabe erschienen: Richard Wagners Erzählungen auch nach Jahren faszinierend aktuell Nicht erst seit dem bemerkenswerten Erfolg seines jüngsten Werkes ,,Miss Bukarest", - diese Zeitung berichtete in Folge vom . September - gilt Richard Wagner () als einer der herausragendsten Vertreter der Literatur deutscher Zunge, die ihre Ursprünge in den Randgebieten des Karpatenbogens ha [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2002, S. 8

    [..] für das Musische prägten seine Kinderstube, aus der der Krieg ihn jäh und ohne Vorbereitung herausriss. Mit dem Sprung auf einen LKW der flüchtenden Truppen geriet er in eine Odyssee, die ihn bis in die Tiefen kaukasischer Bergwerke geführt hat. Ausjahrelanger russischer Gefangenschaft zurückgekehrt, gründete er mit seiner geliebten Marliese eine Familie, bekam zwei Kinder und zog mit ihnen von Haus zu Haus, baute um, baute aus, kanalisierte, elektrifizierte, improvisierte k [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2002, S. 10

    [..] dorff (die Siebenbürgische Zeitung berichtete in Folge vom . März) hat der Bielefelder Klaus Mengedoht eine Internetpräsentation erstellt, die der Buchvorlage ,,Die Bildhauerin Annemarie Suckow von Heydendorff" von Günter Ott folgt. Somit können wichtige Ausschnitte des bildnerischen Werkes der Künstlerin - darunter ,,Flüchtende" (siehe Foto) - virtuell unter http://www.annemariesuckow.de besichtigt werden. Terminkalender der Siebenbürgischen Zeitung . Halbjahr Folg [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2002, S. 26

    [..] mit Familie Schwestern: Susanna und Rosina mit Familien Die Beerdigung fand am . . auf dem Südfriedhof in Ingolstadt statt. Wir danken allen Verwandten und Bekannten für die erwiesene Anteilnahme und die Geldspenden. Ich hab' den Berg erstiegen, der euch noch Mühe macht. Drum weinet nicht ihr Lieben, ich hab'mein Werk vollbracht. Wir trauern um unsere liebe Verstorbene Elfriede Honig geborene Fernengel * am . Mai in Agnetheln t am . . inCrailsheim In Li [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2002, S. 4

    [..] hsisches Liedgut zur Tradition des Chors gehört, konnten sich vor allem die siebenbürgischen Zuhörer an dem alten Volkslied Medchen mät de Kirschenugen von Grete Lienert erfreuen. Das als Abschluss dargebotene Werk Lebe dein Leben von Fritz Kleindiek, vertont von Otto Groll, könnte in einer Selbstfindungstherapie Anwendung finden, so viel positive und aufbauende Energie strahlt der Text aus, was in der musikalischen Umsetzung von Otto Groll voll zum Tragen kommt. Man spürte, [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2002, S. 5

    [..] chen Ostens, Am Lilienberg , in München. Nach der Lesung besteht die Möglichkeit zu einem Gespräch mit dem in Kronstadt geborenen Autor. Seit seinem Debüt im Jahre veröffentlichte Scherg beinahe jedes Jahr ein neues Werk - Dramen, Romane, Gedichte, Erzählungen, Übersetzungen aus dem Rumänischen - zu deren bekanntesten ,,Da keiner Herr und keiner Knecht", ,,Erzählungen des Peter Merthes" und ,,Die Schuldbürger" gehören. Für sein literarisches Werk wurde Georg Scherg [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2002, S. 6

    [..] allein blieb. Hinzu kamen die politischen Wirren der von Tudor Vladimirescu entfachten ,,Zavera", die die Unsicherheit im ganzen Land noch erhöhten und die fruchtbaren Neuerungen in Frage stellten. Dazumal zählten die Bukarester deutschen Handwerker zu den ,,vorzüglichsten Klassen" der Stadt. gründet ein gewisser Johann Timpel die erste Bierbrauerei. Fabriksmäßig wurden Hüte und Musikinstrumente hergestellt. Deutsche wie Winderhalter, Walbaum, Graeve, Storck, Mülle [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2002, S. 8

    [..] Austausch zwischen beiden Schulen großzügig unterstützt. Die Kooperation wird durch die Pflege der deutschen Sprache an der Honterusschule in Kronstadt wesentlich erleichtert. Die folgenden Tage waren mit Betriebsbesichtigungen ausgefüllt. Die Stadtwerke AG Duisburg präsentierte ihre Leistungen im Umweltschutz. Im Werk Krefeld-Uerdingen der Bayer-AG wurden die Produkte und Herstellungsmethoden der chemischen Industrie am Rhein vorgestellt. Bi einem Besuch im Düsseldorfer Land [..]