SbZ-Archiv - Stichwort »Aus Dem Werk Der«

Zur Suchanfrage wurden 4914 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 2001, S. 8

    [..] ien" nicht die siebenbürgisch-sächsische Bevölkerung ganz Kronstadts im Sinne der ,,Volksgenealogie" repräsentiert. Dies wäre nur bei einer Datenerhebung der Fall, die nach bestimmten statistischen Regeln erfolgt. Für eine sozial- und bevölkerungsgeschichtliche Auswertung ist dieses Werk daher weniger geeignet. Nach Schilderungen der Zeitzeugin Christliebe Höhr haben sich die Arbeiten von Jekelius wie folgt abgespielt: Er schrieb die wichtigsten Lebensdaten eines ausgewählten [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2001, S. 9

    [..] nd Musicals wie ,,Phantom der Oper". Auch Kompositionen des Wolfsburgers Wilhelm Theile wurden einstudiert. Unter Falks Führung entstand eine kooperative und tolerante Gemeinschaft von Musikanten, die auch Musiker anderer Vereine motivierte, bei den ,,Siebenbürgern" mitzuwirken. Mit dem Blasorchester Stadtwerke Wolfsburg AG wurde eine Kooperation vereinbart mit dem Ziel, sich gegenseitig bei Veranstaltungen zu unterstützen. Weitere Musiker aus Wolfsburg konnten für die S [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2001, S. 10

    [..] hierfür verfolgt das von der EUKommission geförderte ,,International Tandem Network". Das Konzept ist einfach: Zwei Personen mit unterschiedlichen Muttersprachen kommunizieren in der jeweils eigenen Sprache miteinander, um gemeinsam und voneinander zu lernen. Das Netzwerk können alle Sprachinteressierten nutzen, also auch jene, die ohne Lehrer und in eigener Verantwortung ihre Sprachkenntnisse verbessern wollen. Zwei Hauptangebote stehen zur Verfügung: Die Tandem Agency verm [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2001, S. 14

    [..] it mehreren Jahren in der Bundesrepublik und wollte sie im Rahmen kleiFrauenkreis München Urlaubsangebote .-. Mai in Feldkirchen: Meter über dem Meer, etwa Kilometer von Klagenfurt entfernt in Kärnten, dem ,,Sonnenland" Österreichs, gelegen. Gewohnt wird im Haus ,,Philippus", das vom Diakonischen Werk unterhalten wird, Minuten vom Ortskern entfernt auf einer kleinen Anhöhe liegt und über eine schöne Parkanlage sowie einen Sitzgarten verfügt. In der Nähe gibt es v [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2001, S. 19

    [..] hingewiesen, in deren Gruft Fürst Michael Apafi, seine Gattin, sein Sohn mit Gattin im . Jahrhundert beigesetzt wurden. Hier lagen ihre Gebeine, bis man sie nach Ungarn überführte. Die Wandmalereien an der Nordwand des Mittelschiffs, einem während der Reformation übertünchten Riesenfresko mit Kompositionen, die Chorfresken auf nichtübertünchtem kobaltblauen Grund sind dem volkstümlich erzählenden gotischen Stil aus Frankreich um bzw. dem Werk eines Meisters au [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2001, S. 6

    [..] ftskirche, manches Altenheim als Stift bezeichnet. Die Stifter, geprägt vom mittelalterlichen christlichen Weltbild, wollten durch ihre Taten, die über ihr eigenes Leben hinaus andauern sollten, gute Werke bewirken, um sich damit beim Jüngsten Gericht ein Gegengewicht zu den Vergehen im diesseitigen Leben und eine Fürsprache vor Gottes Angesicht zu sichern. Durch die Reformation kam dieser Gedanke der Werkgerechtigkeit bzw. deren Missbrauch in Verruf, gottlob nicht das gesamt [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2001, S. 7

    [..] rt Jahre alt geworden. Dass solch runde Geburtstage keinem Künstler zum posthumen Ruhm zu verhelfen mögen, ist glücklicherweise längst bewiesen. Doch dadurch, dass er vor allem dank seiner Holzschneidekunst mit jedem Werk unverkennbar einen ,,Mazanek" zur Sichtbarkeit brachte, bleibt er im geschlossenen Kreis der siebenbürgischen Kunst ein Klassiker. MariusJoachim Tataru Aufruf zur Subskription: Ferdinand Mazanek: ,,Der Ratsturm in Hermannstadt", Holzschnitt . grund. Es i [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2001, S. 9

    [..] ntstandene Glasvase des bedeutenden, aus Siebenbürgen stammenden Jugendstilkünstlers Josef Emil Schneckendorf (Kronstadt - München ) erworben. Das besonders wertvolle Stück ist das zweite Werk Schneckendorfs, das in den letzten Jahren vom Museum erworben wurde. Zurzeit werden beide Vasen in der Dauerausstellung des Siebenbürgischen Museums gezeigt. Im Jahre veranstaltete der junge Großherzog Ernst Ludwig von Hessen in Darmstadt, seiner Residenzstadt, eine ungewö [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2001, S. 12

    [..] lassen. Die Erfindung wurde vom Bukarester Ministerium für Maschinenbau begutachtet, im Mechanikbetrieb Roman (in der Moldau) patentiert und landesweit eingesetzt. Damals arbeitete Thiess im Traktorenwerk in Kronstadt, wo er als Elektriker anfing und sich allmählich zum Metrologen und dann zum Elektrotechniker emporarbeitete. Immer wenn seine Betriebskollegen einen Engpass hatten und bereits die Geduld verloren hatten, riefen sie Thiess, dem es auch tatsächlich gelang z [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2001, S. 13

    [..] . Februar Siebenbürgische Zeitung Seite NACHRICHTEN DES HILFSKOMITEES DER SIEBENBÜRGER SACHSEN UND EVANGELISCHEN BANATERSCHWABEN IM DIAKONISCHEN WERK DER EKD Die Rose Nicht als ein Wunder würde ich es benennen, wohl aber als ein Zeichen. Wunder geschehen nicht dann, wenn Naturgesetze durchbrochen werden. Wunder geschehen dann, wenn das Unwahrscheinliche eintritt. Wenn jemand an einer schweren Krankheit leidet, die in den meisten Fällen im Laufe von einer gewissen Ze [..]