SbZ-Archiv - Stichwort »Aus Dem Werk Der«
Zur Suchanfrage wurden 4914 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 1977, S. 4
[..] Pflege heimatlicher Kultur sei für die junge Generation der Südostdeutschen im Westen nicht durchwegs ein attraktives Ziel. Dennoch bestehe die Hoffnung, daß dieses und jenes künstlerische oder wissenschaftliche Werk auch in das währende Bewußtsein des Bhmendeutschtums eingehe. Nicht nur die Bewahrung des Kulturerbes -der die Geschichtswissenschaft, die Museen sowie die Ahnen- und Sippenforschung dienen --.sondern auch die Weiterführung, und die Entwicklung südostdeutscher Ku [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1977, S. 11
[..] tt K e l l e r (ehem. Sächsisch-Regen). Nachbarvater Oswald S c h e l l und Georg D a i d r i c h überbrachten dem Jubilar die Glückwünsche der Nachbarschaft und überreichten ihm ein Geschenk. Sozialreferentin Frau Herta S c h e l l beglückwünschte Traugott Keller im Namen der Landesleitung und des SozialWerkes und überreichte ein Blumenarrangement. Von der Stadtgemeinde gratulierten Vizebürgermeister Max K a m m e r h u b e r und Stadtrat Libert K i c k i n g e r und überrei [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1976, S. 3
[..] eginn des kommenden Jahres zu erwartenden Roman ,,Der Tanz in Ketten" las, nahtlos hinein. Walter Engler hatte zu Beginn der Veranstaltung eine kurze Einführung in das geschichtliche Bild der Siebenbürger Sachsen gegeben; Carl Gorvin wieder umriß knapp Persönlichkeit und Werk der drei Komponisten, deren Lieder auf dem Programm standen. So wurde der Abend, nicht zuletzt dank der genauen zeitlichen Planung, alles in allem eine überaus abgewogene, abgerundete Veranstaltung, in d [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1976, S. 3
[..] und des Nachvollzugs, des Verstehens deutscher Kulturleistungen im Osten Europas, ihrer Pflege und Vergegenwärtigung, insbesondere auch in ihren folkloristischen Äußerungen läßt sich das durchaus bewerkstelligen. Das wäre jedoch keine Fortentwicklung. Es wäre ein Bildungswert von gewiß großer Bedeutung für das Selbstverständnis des ganzen deutschen Volkes. Eine in die Zukunft weisende Fortbildung der ostdeutschen Kultur wäre es nicht. Was wir als ostdeutsches Kulturerbe bezei [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1976, S. 5
[..] cgeben Sie zeigt in ihrem geographischen Kern das Siedlungsgebiet unseres Volksitummes und in der Umrahmung einige der bedeutendsten Kirchenburgen. Die Autoren, Hermann und Helhnut Kenzel, hatten bei der Durchführung ihrer Arbeit nicht die Absicht, ein durch geographische Exaktheit gekennzeichnetes Werk zu schaffen. Aus den Zuschriften begeisterter Landsleute kann nun weit mehr entnommen werden als lediglich die Bestätigung für die der Karte zugrunde liegende Absicht: Wache u [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1976, S. 3
[..] ndart einige vorgedruckte Sätze aus dem Deutschen Sprachatlas in Marburg, die Prof. Dr. Wenker vor Jahren an alle deutschen Schulen verschickt hatte und danach dann einen Sprachatlas zeichnen ließ, ein Musterwerk für die Erforschung der deutschen Sprache in der ganzen Welt. Sechs ausgewählte Mundartsprecher aus Luxemburg, Vertreter aller sozialen Schichten, vom Professor bis Zum Schmelzofenarbeiter und Bauern, aus allen Gegenden vom nördlichen ösling im Lande Luxemburg, bis i [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1976, S. 7
[..] fassung der Erinnerungen (siehe S. Z. . . ) in Bukarest die letzten Winkel einiger Buchhandlungen durchstöberte, hatte ich das Glück, das vergriffene, im Kriterion-Verlag erschienene und ausgezeichnete Werk von Hans Peter T&rk über Paul Richter (siehe S. Z. . . ) zu entdecken. So kann ich meine Erinnerung an die ,,Sommerliedertafeln" im Restaurationsgarten des Hotels Krone ergänzen: Paul Richter dirigierte hier vorerst als Chormeister des Kronstädter Männe [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1976, S. 3
[..] tlers Horst Zay und keramische Arbeiten nach siebenbürgischen Motiven der ebenfalls aus Hermannstadt stammenden Roswitha Etter, die in diesem Jahr das jährige Bestehen der in Heilbronn neu gegründeten Werkstatt feiert. Horst Zay ist ein hervorragender und experimentierfreudiger Zeichner, der mit wenigen Strichen Wesentliches auszusagen vermag und seine Techniken beherrscht. Die in dieser Ausstellung gezeigten, aus privaten Sammlungen stammenden Arbeiten bestätigen diese Aus [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1976, S. 7
[..] unyadiak koräbän. (Historische Geographie Ungarns im Zeitalter der Hunyadi.) . Bd., Budapest , S. ff. ) Matthias Miles, Mediensis: Siebenbürgischer Würgengel. Hermannstadt , S. . . ·) G. D. Teutsch: Urkundenbuch der ev. Landeskirche A. B. in Siebenbürgen. . Teil, Her-, mannstadt , S. . Teutsch zitiert aus dem handschriftlichen Werk G. J. Hanner's: Analecta historica, defectuum historiae Transsilvaniae, inprimis ecclesiasticae supplendorum gratia conge [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1976, S. 8
[..] SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Oktober Als Paul Richter. (Fortsetzung von Seite ) lenden Vater am Klavier zu begleiten, z. B. die Violinsonaten Mozarts, für Flöte und Klavier eingerichtet. Der im Stockwerk über uns wohnende Bruder meiner Mutter, Julius Gooß, ein annehmbarer Bariton, brachte zudem sei' nen Band Carl-Loewe-Balladen; ich bekam den Herrn Heinrich den Vogler, den Prinzen Eugenius, den Tom den Reimer, die Uhr, den Herrn Oluf allmählich in die Finger und twang sogar i [..]









