SbZ-Archiv - Stichwort »Aus Dem Werk Der«

Zur Suchanfrage wurden 4914 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1976, S. 7

    [..] bewußtsein regiert und daß altvertraute siebenbürgische Art die Insassen in glücklicher Weise vereint, dann ist es ganz unwesentlich, ob sich im Laufe der Zeit auch mehr oder weniger Unzulänglichkeiten noch erweisen werden, wie sie selbstverständlich jeglichem Menschenwerk anhaften. Wenn das Ganze auf dem rechten Wege ist, dann darf nur noch Goethes ,,Wer immer strebend sich bemüht..." gelten. * Wir sitzen im Speisesaal. Das gedämpfte Summen der Gespräche verrät eine freimüti [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1976, S. 4

    [..] Schloß Horneck zum Kulturzentrum der Siebenbürger Sachsen werden zu lassen. Wollte man sich mit Hans Hermann kritisch auseinandersetzen, dessen umfangreiches, in sieben Jahrzehnten gewachsenes Lebenswerk eine Vielfalt von Stellungnahmen hervorgerufen hat, so käme man in die Verlegenheit, kaum eine Aussage machen' zu können, die in ähnlicher Form nicht früher schon gemacht worden wäre. Hans Hermann gehört heute unangefochten zu den anerkannten Meistern der graphischen Kunst in [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1976, S. 2

    [..] Horneck ins Leben gerufen wurde. Neben dem Heimathaus Siebenbürgen, dem Altenheim und einer beachtlichen Bibliothek ist eine ebenso schöne wie umfangreiche Sammlung von siebenbUrgisch-sächsischen Trachten, Stlkkereien, Hand- und Kunsthandwerk in eigens dafür hergerichteten Räumen untergebracht: das Siebenbürgische Museum. Das Museum ist längst nicht mehr eine nebensächliche Einrichtung, denn der Museumsverein -- durch die Landsmannschaft, den Hilfsverein ,,Johannes Honterus", [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1976, S. 1

    [..] annschaft erkennen, daß Dr. Kohl die derzeitige politische und wirtschaftliche Lage Rumäniens sehr realistisch beurteilt, Möglichkeiten einer neuen, fortschrittlichen Balkanpolitik erkannt hat und auch die vorrangig uns interessierenden Probleme richtig einschätzt. ren am Werk, wir sind dankbar, daß uns hier .Heimat' geschenkt worden ist"I ,,Die Himmel rühmen des Allmächtigen Ehre" -- dies Chorwerk, gesungen von allen Drabenderhöher Sängern, unterstützt von der Trachtenkapell [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1976, S. 3

    [..] Wo es notwendig ist, zeichnet die Verfasserin mit wenigen Strichen die Zeitumstände und läßt Wirkung und Bedeutung der Persönlichkeiten um so deutlicher hervortreten. gut ausgewählte Porträts schmücken den Band. Eine Bibliographie der Werke und Schriften, sowie die Nennung der weiterführenden Literatur beschließen die einzelnen Lebensbilder. Gerade diese, mit viel Eifer zusammengetragenen, oft mühselig erarbeiteten Angaben machen das Buch für jeden Interessierten zu einem [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1976, S. 4

    [..] in Petersberg, zuletzt wohnhaft in Hermannstadt. Angaben werden erbeten an die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, /, München . so gelang es ihm erst spät, die seinem Werk gebührende Anerkennung zu erfahren. Mit zwei persönlichen Ausstellungen, in Schäßburg und in Mediasch, war ihm die Möglichkeit gegeben, seine Arbeiten einem breiteren Publikum vorzustellen; der Widerhall in der Presse rechtfertigte diese Unternehmen. Brandsch wu [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1976, S. 3

    [..] o f f f i n der ,,Schranne"^ Im Text der Verleihungsurkunde heißt es: ,,Die Landsmannschaften der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Österreich verleihen den Siebenbürgisch-sächsischen Kulturpreis der Bildhauerin Annemarie Suckow von Heydendorff, deren gesamtes Werk sie als eine der bedeutendsten Künstlerinnen siebenbürgischTsächsischer Abstammung ausweist. Die in öffentlichen Gärten, Parkanlagen und auf Plätzen in der Bundesrepublik Deutschland aufgestellten Figure [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1976, S. 4

    [..] ahrhunderte hindurch hat ein fortwährender Austausch von Menschen und Ideen zwischen Siebenbürgen und deutschsprechenden Teilen Europas bestanden. Daß diese Verbindung nicht einseitig war, beweisen die Werke zahlreicher siebenbürgischer Maler, Goldschmiede, Kunstschreiner etc. in unzähligen westlichen Museen. Wir hoffen, daß es der neu gegründeten Kunstauktion gelingen wird, für das qualitativ gute Angebot siebenbürgische Sammler zu gewinnen. Denn nur mit Hilfe der Sammler un [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1976, S. 5

    [..] n-Rundschau, Kronstadt. Jg. , r. vom . . . S. . M e s c h e n d ö r f e r , Hans: Non-Transilvanica. Ein Beitrag zur Bibliographie deutscher Autoren aus Siebenbürgen. München . Hektographiert, Seiten. Das Verzeichnis enthält keine siebenbürgische und keine schöngeistige Literatur, hauptsächlich wissenschaftliche Werke, soweit sie seit in Deutschland, Österreich und der Schweiz erschienen sind. Dissertationen, Habilitationsschriften und Zeitschriftenauf [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1976, S. 4

    [..] uropa-Verlag: Andreas Birkners neuer Roman ,,Das Meerauge" Andreas Birkner, geboren vor Jahren, hat in diesem großen Roman die Summe seiner Lebenserfahrungen (und -gefährdungen) zu einem erzählerischen Werk von ungewöhnlicher Eindringlichkeit und persönlich-menschlicher Legitimation verschmolzen. Schon sein Roman ,,Die Tatarenpredigt" hat ihn als Romancier von hohem Rang ausgewiesen. Im ,,Meerauge" nimmt er sich der Frage an, die in der heutigen politischen Situation besti [..]