SbZ-Archiv - Stichwort »Aus Dem Werk Der«

Zur Suchanfrage wurden 4914 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 1975, S. 3

    [..] sstätte Löwenstein" unter Mitwirkung des Siebenbürgischen Künstlerarchivs Heilbronn. Zur Eröffnung gab das Orchester ,,Syntagma Musikum Heilbronn" auf mittelalterlichen Original-Instrumenten ein Konzert mit Werken von Michael Praetorius (--), Paul Lütkemann (um ), Paul Hofhatmer (--) und Christian Erbach ( bis ). Grußworte von Seiten der evangelischen Tagungsstätte Löwenstein sprach Pfarrer Feyerabend und von Seiten der Siebenbürger Sachsen Balduin [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1975, S. 1

    [..] chung sein, die uns in nächster Zeit wichtig sein wird. So geIm Zeichen der Flutwassergeschädigten-Hilfe: Die Kontonummern für die Spendenaktion Bundesrepublik Deutschland: Stadtsparkasse München, Konto -, Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen; oder Postscheckamt München, Konto -, Stadtsparkasse München, zugunsten Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen, -. Osterreich: Postsparkasse Wien, Konto ., Kennwort: Flutkatastrophe, oder Sozialwerk der Siebenb [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1975, S. 3

    [..] ungsteilnehmern finden, in deren ästhetischem Interessengebiet sich auch die Kleinkunst ihren festen Platz erobert hat. Rolf Schuller Eine Ergänzung zu: Mediasch im europäischen Denkmalschutzjahr Hans Meschendörfers letztes Verlagswerk: Das Buch über die Alma Mater des alten Czernowitz Als letztes Verlagswerk des Münchner Verlags Hans Meschendörfer erschien dieser Tage eine repräsentativ aufgemachte ,,Festschrift" zum . Geburtstag der deutschsprachigen Nationalitäten- [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1975, S. 4

    [..] t h , Otto: Wie Österreich seinen Ruf als Asylland erwarb. Geschichte der Sektion Österreich des AWR. In: AWR-Bulletin, Wien, (.), , Nr. --, S. --. F o l b e r t h , Otto: Zu Michael Kroners Bukarester Doktordissertation. Stephan Ludwig Roth, Viaja §i Opera (Leben und Werk). In: Korrespondenzblatt des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, Köln-Wien, in. F., Jg. (), S. --. G ü n d i s c h , Gustav: Über die Bibliothek des Bischofs Lukas Ung [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1975, S. 2

    [..] war von dergleichen nichts zu hören. Empörungswelle nach Empörungswelle überrollt uns jedoch, seit Ende September bei Madrid und Barcelona die Exekutionskommandos an fünf des Mordes überführten ihr Werk verrichteten. Nein, nicht: recht geschieht's ihnen! Nein, genau das will hier nicht gesagt sein! Aber dem Erschrecken und dem Abscheu über die Einäugigkeit heulender Demonstrantenmassen, ,,entsetzter" Politiker, Staats- und Kirchenhäupter kann nicht deutlich und nicht oft genu [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1975, S. 3

    [..] eiten Bilder, davon Farbtafeln. Sehroll-Verlag, Wien und München. Nordost-Archiv, Lüneburg (Robert MüllerSternberg): Die vorliegende Studie, deren universale Gesinnung und Sicht, verbunden mit genauester, vielseitiger Stoffkenntnis und Werktreue, gewinnt über das behandelte Thema hinaus beispielhaften Charakter: Eine Arbeit, Vorbildern verpflichtet, wird hier selbst zum Vorbild. Neue Zürcher Zeitung (Richard Zürcher): Mediasch besitzt eine jener Burg- oder Kastellkirchen, w [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1975, S. 1

    [..] werden kann? Oder verläßt sich hier einer auf den andern? In den Schwerpunkten der Paketverschikkungen -- wie München, Nordrhein-Westfalen u. a. -- sind täglich Frauen und Männer in freiwilliger Arbeit am Werk, Lebensmittel, Kleider und Wäsche zu verpacken und zu den Postämtern zu bringen. Die ersten Nachrichten über die eingetroffenen Sendungen sprechen Bände: mit einem oft minimalen Spendenaufwand wird ein Höchstmaß an Dankbarkeit und Freude ausgelöst, das uns Wohlstandsbür [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1975, S. 3

    [..] mten Zeitspanne kommt es so zu rund fünfzig Orgelkonzerten; in den kalten Monaten ist des kaum heizbaren großen Kirchenraumes wegen an Konzerte nicht' zu denken. Seit vier Jahren wird regelmäßig das gesamte Orgelwerk Johann Sebastian Bachs aufgeführt, das sind über Werke (BWV). Unter ihnen gibt es ,,dankbare" und weniger ,,dankbare", große und kleine, ja sogar authen^ tische und nicht authentische Kompositionen) die aber alle erarbeitet werden müssen. Im Reger-Jahr () [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1975, S. 2

    [..] ter dem man zu leben verdammt ist. Das ist das eine. Das andere ist, was es mit der ,,Weiterentwicklung der Kulturleistung" oder der ,,Fortführung des Kulturerbes" auf sich hat. Die Frage ist natürlich zunächst an den Künstler selbst gerichtet. In ihm und in seinem Werk geschieht immer eine Entwicklung, oft genug eine, die ihn weit von seinen Anfängen wegführt. In den Bereichen der bildenden Kunst und der Musik beobachten wir, daß die Künstler allen Richtungen, den konvention [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1975, S. 3

    [..] ehn Jahre RGP" -- Rückschau in die Vergangenheit mit Farbdias aus der Zeit von bis von Rektor Rudolf Philipp. Samstag, ..: Frühstück; Uhr Eröffnung, Begrüßung; Festvortrag: Dr. Heinrich Zillich: Gestalt und Werk St. L. Roths in ihrer Bedeutung für die Gegenwart. Korreferenten: Prof. Dr. Otto Folberth: Der gemeinsame Kampf der Sachsen und Rumänen gegen die Ungarn in den Jahren /; Prof. Oskar Wittstock: St.L.Roth und das klassische Altertum; Prof. Dr. H [..]