SbZ-Archiv - Stichwort »Aus Dem Werk Der«

Zur Suchanfrage wurden 4914 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1974, S. 3

    [..] ehrte Heinrich Zillich einen ,,guten, aus Kronstadt hervorgegangenen Künstler". In welchem Maße ist es von Bedeutung, daß E. Honigberger ein aus Kronstadt hervorgegangener Künstler ist, in welchem Maße beeinflußt diese Tatsache sein Werk? Erstaunlicherweise sind Schöpfungen echter Volkskunst mehr denn je begehrtes Sammelobjekt besonders künstlerisch-schöpferisch tätiger Menschen unserer Zeit. Sie werden von diesen als authentischer Wert und auch als Maßstab ihrer eigenen Arbe [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1974, S. 4

    [..] llte, versank mit dem Trägerschiff im Indischen Ozean. Die Beispiele ließen sich ohne Mühe vermehren. Was bleibt erhalten und was geht verloren? Nun ist in unserer Zeit ein bedeutender Komponist mit seinem Gesamtwerk einem Bombenangriff zum Opfer gefallen. Sein Schicksal muß uns besonders nahe gehen, weil es sich um einen Siebenbürger Sachsen handelt. Norbert von Hannenheim, einer der wenigen, die sich als richtungsweisend schöpferische Persönlichkeit in der großen Welt durch [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1974, S. 5

    [..] -Heiterkeit des strengen Preußenkönigs in Sanssouci, die Leipziger Thomaskirche Johann Sebastian Bachs, Wittenberg und Eisenach, die Wartburg, wo Luther die Bibel übersetzte, der Harz mit seinen verträumten Fachwerkhäusern, die niederdeutsche Backsteingotik* der Hansestädte an der Küste, die Kreidefelsen Rügens, die Landschaften und Städte Brandenburgs, Mecklenburgs und Sachsens, Orte, an denen Hegel, Fichte und Schiller u. v. a. wirkten. Die ganz ausgezeichneten Bilder sind [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1974, S. 6

    [..] egen: Martin Kelp. Die Quellen melden über ihn nur Ruhmreiches und Besonderes, und wenn auch mit den Superlativen in der damaligen Zeit des Barock kaum gespart wurde, müssen wir doch aus seinem Leben und Werk folgern, daß er zu d e r führenden Persönlichkeit des sächsischen Volkes hätte heranwachsen können, hätte ihn nicht in verhältnismäßig jungen Jahren -- er wurde nur Jahre alt -der Tod ereilt. Martin Kelp wurde in Halvelagen bei Schäßburg geboren. Seinen Vater, de [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1974, S. 3

    [..] ung Heinrich Zeidner" in Kronstadt Zeitung" (. August ') -- eine der letzten Ausgaben übrigens, da der rumänische Frontwechsel vor der Türe stand -- über ihn u. a.: ,, ... Zeidners Verdienst ist es, aus reichster Kenntnis der Werke und ihrer Verfasser, aus zuverlässiger Kritik und aus dem Streben, überallhin deutsches Geistesleben zu vermitteln, ein reiches Lager zu führen, das sowohl jedem Deutschen als auch hohen und höchsten Persönlichkeiten anderer Nationen auf allen [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1974, S. 3

    [..] meinte die Künstlerin. Eva-Maria Scheiner wurde in Siebenbürgen geboren. Während des Zweiten Weltkriegs war sie in Rumänien in verschiedenen Berufen tätig, bis sie zur Wiedergutmachungsarbeit in Bergwerken der Sowjetunion gebracht wurde. "Hier begann sie, ihre ersten Porträts und Plakate zu zeichnen. Der improvisierte Aus dem Siebenbürgisch-Deutschen Künstlerarchiv (VI) Trude Schullerus Trude S c h u l l e r u s ist am . Mai in Agnetheln als Tochter von D. Dr. Adol [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1974, S. 6

    [..] is zu seiner Pensionierung im Oktober ist Dr. Quandt Sachbearbeiter bei der evangelischen Kirchenbeitragsstelle in Wien, studiert nebenberuflich Staatswissenschaften und promoviert am . . zum Doktor rer. pol. Sein Werk im Rahmen der Führungsgarde des Vereins der Siebenbürger Sachsen in Wien ist die / gelungene Aufstellung der Nachbarschaften Hietzing, Augarten und Penzing. Von bis stellt er sich dem Ausschuß des Wiener Vereins als ein stellvertre [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1974, S. 2

    [..] Eine große Zahl unserer Landsleute, die zunächst in Österreich Aufnahme gefunden hatten, erhielt in den er Jahren eine neue Heimat in Nordrhein-Westfalen, wo die meisten von ihnen mehrere Jahre hindurch in den Kohlenbergwerken arbeiteten. Der Landesregierung des volkreichsten Bundeslandes und unserem verstorbenen Landsmann Dr. Eduard Keintzel ist es zu danken, daß hier die ersten größeren siebenbürgisch-sächsischen Siedlungen entstehen konnten. Wenig später übernahm die La [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1974, S. 3

    [..] erfolgreichen Ausstellung zum Gedenken seines jährigen Geburtstages ist der Nachlaß Ludwig H e s s h a i m e r feierlich dem Verein der Siebenbürger Sachsen in Wien mit der Bestimmung übergeben worden, die Werke des Künstlers nach Schloß Horneck in Gundelsheim/Neckar weiterzuleiten, wo sie Bestandteil des Siebenbürgischen Museums sein sollen. Die Dokumente und Schriftstücke sollen in die Siebenbürgische Bibliothek aufgenommen werden, wo sie für wissenschaftliche Zwecke zug [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1974, S. 3

    [..] t. Laudatio auf Grete Csaki-Copony, Malerin und Graphikerin Man spürt noch heute, wie die damaligen Kritiker den biedern Sachsen gewissermaßen freundlich zuredeten, diese -- so wörtlich -,,vielumstrittene" Künstlerin mit ihren ,,fremdartigen" Werken, die sich von der ,,hergebrachten Kunstanschauung" loslösen, doch gelten zu lassen. Nach jahrelanger Abgeschlossenheit stürzte die neue Kunst auf die völlig unvorbereiteten Siebenbürger ein. Was Grete Csaki-Copony in jenen Jahren [..]