SbZ-Archiv - Stichwort »Aus Dem Werk Der«

Zur Suchanfrage wurden 4914 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1974, S. 8

    [..] s eingebüßt. Otto Foiberth: Gotik in Siebenbürgen Der Meister des Mediascher Altars und seine Zeit. . Seiten Text, Seiten Bilder, davon Farbtafeln, Landkarten, Leinen ,-- DM. ,,Die vorliegende Studie, deren universale Gesinnung und Sicht, verbunden mit genauester, vielseitiger Stoffkenntnis und Werktreue, gewinnt über das behandelte Thema hinaus beispielhaften Charakter: eine Arbeit, Vorbildern verpflichtet, wird hier selbst zum Vorbild", schreibt das Nordost-Arc [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1974, S. 1

    [..] s Schlosses ging: Sollten wir großzügig erweitern oder nicht? Wir betrauten unseren Landsmann Architekt Dipl.-Ing. H.-W. Theil mit grundsätzlichen Überlegungen und kamen danach zum Siebenbürger Sachsen! Wissen Sie, wie groß die Not vieler unserer Landsleute in der alten Heimat ist? Das Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen in der Bundesrepublik Deutschland betreut unter großer Anstrengung seit vielen Jahren Zehntausende von bedürftigen Menschen mit Medikamenten-, Kleider-, Nahr [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1974, S. 3

    [..] ischen Hirtenmotiven", ,,Divertismento nach Motiven rumänischer Tänze", ,,Transsylvanisches Klavierbuch" --, sondern auch auf den internationalen Ruf seiner Arbeiten zurückzuführen ist. Aufführungen sadler'scher Werke gab es in der Schweiz, in Österreich, Jugoslawien, in den USA u. a. O. Musikkritiker werten Helmut Sadlers spezifische musikalische Aussage als ,,Weg von der Volksmusik zum Volk hin"; seine nach Motiven rumänischer Volksmusik entstandenen Arbeiten wurden als ,,M [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1974, S. 6

    [..] saal über das späte Ende hinaus langte. Leichenrede bei Lebzeiten? Dr. Otto Rudolf Liess Sein Curriculum Vitae auszuwerten, erlaubte er nur für seinen Nachruf. Darum will ich zu seinem Sechziger nur von seinem Werk reden; wir wollen schließlich auch wissen, was wir von ihm noch zu erwarten haben -- bis zur Leichenrede. Frühzeitig eignete sich Dr. Otto Rudolf L i e s s aus eigenem Antrieb die von uns selten gefragte Ostsprache an. So konnte er -wohl in Wien lebend -- in den [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1974, S. 7

    [..] n seiner Wirkung auf die Leser bis heute in nichts eingebüßt. Otto Folberth: Gotik in Siebenbürgen Der Meister des Mediascher Altars und seine Zeit. Seiten Text, Seiten Bilder, davon Farbtafeln, Landkarten, Leinen ,-- DM. ,,Die vorliegende Studie, deren universale Gesinnung und Sicht, verbunden mit genauester, vielseitiger Stoffkenntnis und Werktreue, gewinnt über das behandelte Thema hinaus beispielhaften Charakter: eine Arbeit, Vorbildern verpflichtet, wird hie [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1974, S. 3

    [..] hließt sich dann eine Ausstellung in Hermannstadt in der Sirius-Galerie - vom August bis September an. Studienreisen führen sie nach Polen und in die Bundesrepublik Deutschland. Ihre Haupttechnik ist die Ölmalerei. In ihren späteren Werken finden wir Kompositionen in meist schlicht gegliederten Flächen mit starker Farbskala. Bevorzugtes Thema: festliche Kinder- und Bauernszenen. Ihre naiv-expressive, lyrische Stimmungsmalerei ist einerseits beeinflußt durch" ihr [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1974, S. 4

    [..] war groß und der Wunsch nach ähnlichen Vorträgen noch größer. * Am . . d. J. las unser Schriftsteller Andreas B i r k n e r , Freiburg, vor einer aufmerksam lauschenden, leider etwas kleinen Schar von Zuhörern aus seinem Roman ,,Die Tatarenpredigt". Beinahe noch lebensnaher: und interessanter schien eineProbe aus seinem neuen Werk, ,,Das Meerauge", an dessen Fertigstellung Andreas Birkner arbeitet. Die Lesung fand im kleinen Saal des ,,Wartburg"-Hotels, in Stuttgart stat [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1974, S. 3

    [..] arkeit. Das Apokalyptische an sich in einer Komposition für Orchester, Chor und Vokalsolisten musikalisch ,,einzufangen", ist sicherlich ein Vorwurf von großem künstlerischen Anreiz. Naturgemäß konnte Horst Gehanns Werk -- das auf einem Textentwurf von Erwin B e r n e r aufbaut -- dank der politischen Bedingungen in Rumänien nicht aufgeführt werden. ,,Das Wort verliert sein Gesicht..." Gedichleband von Simon Krauss im Wiener Bergland-Verlag In der Reihe ,,Profile und Facetten [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1974, S. 5

    [..] Bukarester Landwirtschaftsministerium geholt und mit der Aufgabe betraut wurde, dem mittlerweile dem Verfall preisgegebenen staatlichen Weinbau neu zu organisieren. Welche Genugtuung, daß man ihm allein die Fähigkeit zumutete, dies Werk von höchster Bedeutung für die landwirtschaftliche Zukunft Rumäniens zustande zu bringen! Als Dank dafür gestattete man ihm und seiner Frau später die Ausreise zwecks Familienzusammenführung mit seinem ältesten in Wien lebenden Sohn Alfred O. [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1974, S. 3

    [..] rbessern, er will nur mit ihr fertig werden, und indem er malt, gelingt ihm das." Schließlich heißt es an anderer Stelle: ,,Johannes Schreiber versucht, Gefühl und Ratio zur Deckung zu bringen." Die drei Formeln meinen das Gleiche: daß nämlich hier ein Maler am Werk ist, dessen Anliegen nicht nur die Verwirklichung des Bildvorwurfs an sich, sondern auch dessen Einordnung in eine Weltsicht meint. Das sinnenhäft Greifbare will sich gleichzeitig als die ins Geistige übertragbare [..]