SbZ-Archiv - Stichwort »Aus Dem Werk Der«
Zur Suchanfrage wurden 4914 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. April 1974, S. 2
[..] r Siebenbürger Sachsen in Wien eine ,,rumänische Kolonie" sein soll, ist uns neu. Auf Anfrage wurde uns nicht bestätigt, daß dieser Verein sich in seiner langen Geschichte jemals als ,,rumänische Kolonie" betrachtet noch als solche ausgegeben hätte. Daß Dunkelmänner am Werk sein sollten, die ihn als solchen hintenherum bezeichnen, glauben wir schon gar nicht, da wir unsere Landsleute in Wien kennen und als aufrechte Männer und Frauen schätzen. Frage also: wie kommt die Übersc [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1974, S. 3
[..] ng-Chiemsee -- wo die Mutter der Künstlerin lebt -einen Dia-Vortrag über den Arresee hielt; Frau M. M. Holmboes künstlerisches Interesse am Winter -- ,,die Märchenwelt des Eises" -läßt sie in der Kamera ein Studienwerkzeug sehen, das ihrer künstlerischen Vision wertvolle Behelfsdienste leistet. Eis, Schnee, Wasser und Licht bestimmten als beherrschende Elemente die vorgeführten Bilder. Die Mosaik-Grundstruktur der Arbeiten wird nicht nur im klassischen Glasmosaik, sondern auc [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1974, S. 5
[..] . März SIE BEN BÜRG ISCHE Z EITUN G Seite Baden-Württemberg Abschiedsabend für Pastor Becker in Stuttgart Beim Diakonischen Werk in Stuttgart wirkte bis vor kurzem als Leiter der Abteilung Ost- und Südosteuropa, Pastor Wolfgang B e c k e r , der bei fast allen Spätaussiedlern aus Rumänien, die in den SW-Raum der Bundesrepublik Deutschland kamen, und auch bei allen Besuchern aus Rumänien ein bekannter und beliebter Mann war. Und das nicht nur, weil er diese Landsleute [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1974, S. 3
[..] nd Porträt. Besonders als Porträtmaler machte er sich Friedrich Bömches: Bauernwagen (Tuschzeichnung) einen Namen. Er porträtierte unter anderem: Radu Beligan, Sica Alexandrescu, Misu Fotino (alle ,,Künstler des Volkes", Rumäniens), außerdem Krupp, B. Beitz, M. Heidegger. Wesentliche Werke des Künstlers befinden sich heute im öffentlichen Besitz in: Rumänien (Bukarest, Kronstadt, Sfintu Gheorghe, Ploiesti und Klausenburg), in Aachen und der Schweiz sowie in einigen Privatsamm [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1974, S. 5
[..] ch dankbar ihres einstigen Lehrers erinnern und mit uns, seinen Freunden und Kollegen, ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Peter Modjesch Hermannstadt (Die Woche.) -- Das Pädagogische Lyzeum veranstaltete im Festsaal der Schule eine Mendelssohn-Gedenkfeier anläßlich des . Geburtstages des Komponisten. Über Leben, Werk und Bedeutung Felix Mendelssohn-Bartholdys sprach Prof. Wilhelm Stirner. Zur Gestaltung des Abends trugen bei der Chor des III. Jahres (Kindergärtnerinnen), [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1974, S. 1
[..] n, Kontakt zur Presse auch Verhandlungen mit Behörden, Heimleitung und Heimbewohnern zu führen hat, sollte möglichst gut gemischt und mit Fachleuten aus Jurisprudenz und Wirtschaft ,,versehen" sein. Denn wenn auch der bürokratische Kampf der vergangenen Jahre sehr viel umfangreicher war als er in Zukunft sein wird: je mehr Sachkenntnis am Werk ist, desto wirkungsvoller die Arbeit. Insgesamt sind sechs neue Vorstandsmitglieder zu wählen, und zwar auf die Dauer . Jugendskilag [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1974, S. 3
[..] ichte. Die WZ im Papier, die im Mittelalter hauptsächlich als Produktionsmarken der Papiermühlen gebraucht wurden, können nämlich durch Vergleich zur Datierung undatierter Urkunden, Handschriften und Druckwerke verwendet werden, wobei die Genauigkeit dieser Datierung von der Exaktheit der Kopien datierbarer WZ abhängig ist, mit denen verglichen wird. Auf Grund der summarischen Angaben von Dr. Lajos Demeny über die Betagraphie in Leningrad -- wo die heute als Methode Erastov b [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1974, S. 5
[..] riedhof in Sindelfingen -- Abschied vom jährigen Heltauer Emil T a u t e . Er war sein Leben lang ein Kind seines Heimatortes. In Siebenbürgen war Taute bekannt und ständig von Fragern umgeben; das wiederholte sich hier in der Bundesrepublik, in der er -- mit seiner Frau Hermine -- seit weilte und in Sindelfingen als auch in Stuttgart, vor allem beim ,,Diakonischen Werk", für alle Landsleute vorsprach, die bei ihm Rat und Hilfe holten. Es waren deren nicht wenige! In d [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1974, S. 8
[..] rigore: Histoire de l'architecture en Roumanie de la prehistoire ä nos jours. [Geschichte der Architektur in Rumänien seit den Anfängen bis zur Gegenwart.] Monographies XI. Bucarest . S., mit vielen Abb. Behandelt auch baugeschichtliche Leistungen auf dem Boden Siebenbürgens. I r i m i e , Cornel: Leben und Werk Luise Treiber-Netoliczkas im Dienste der Volkskunde Rumäniens. In: Korrespondenzblatt des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde. III. F., () - [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1974, S. 3
[..] au haben auch hier ihre Spuren hinterlassen, kamen doch manche Orgelbauer aus dem Ausland nach Siebenbürgen oder es lernten die einheimischen Orgelbaumeister die Kunst des Orgelbaues in berühmten Werkstätten des Auslandes. Leider gibt es kaum Unterlagen über die verschiedenen einst in Siebenbürgen tätigen Meister. Wenigen dürfte es bekannt sein, daß die Orgel schon in der vorchristlichen Zeit verbreitet war und sich in der Antike großer Beliebtheit erfreute. Als Vorläufer der [..]









