SbZ-Archiv - Stichwort »Aus Dem Werk Der«
Zur Suchanfrage wurden 4914 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 28. Februar 1973, S. 3
[..] ffi. Februar Seite KULTU.RSPIEGEL Begegnung mit Emil Nolde Von Günther Ott Das Wallraf-Richartz-Museum in Köln veranstaltet bis . April eine Emil-Nolde-Retrospektive mit mehr als Werken. Ein Besucherrekord bahnt sich an -- allein an einem der Februar-Sonntage waren es Kunstinteressierte, von denen nahezu jeder zweite einen Katalog erwarb. So populär ist der deutsche Expressionismus geworden -- . Günther Ott, Direktor des Außenreferats der Museen der Stad [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 1973, S. 6
[..] r die Rubrik ,,Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich" verantwortlich: Ludwig Zoltner, Wien /, /G. Telefon: Agnetheln. (N. W.) -- Mit dem deutschen Unterhaltungsprogramm ,,Bei uns geht's lustig zu" veranstaltete das Kulturhaus der Gewerkschaften von Mediasch am . . in Agnetheln eine Vorstellung. Für Ballett und musikalische Leitung zeichnete Marlene Sill und Helmi Grigori. Neben zahlreichen Solisten traten auch Michael [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1973, S. 1
[..] estrede: die ,,Einheimischen" erfuhren, wie Deutsche nach Siebenbürgen kamen, wie sie dort ihre Dörfer und Dorfburgen aufbauten, die Raubzüge der Türken auffingen und zurückschlugen, wie sie ihr kulturelles Leben gestalteten, den Boden bearbeiteten und Vieh züchteten, Handwerks- und Handelszünfte gründeten, Schulen bauten, in ihrer Gemeinschaft, aber auch zusammen mit den ebenfalls in Siebenbürgen lebenden Rumänen und Ungarn lebten. Kandert erinnerte daran, daß der bei den Si [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1973, S. 2
[..] kus sprechen die Polen von ihrem Kopernikus: A. Dürers Vorfahren hatten vorübergehend in Ungarn gelebt, N. Kopernikus lebte als Domherr in Frauenburg (heute Polen). Nikolaus K o p e r n i k u s (--) ist der Begründer der modernen Himmelskunde. In seinem Hauptwerk ,,De revolutionibus orbium coelcstium" begründete er das kopernikanische Weltsystem, nach dem im Gegensatz zu dem geozentrischen Weltsystem des Ptolemäus die Sonne den Mittelpunkt des Planetensystems bildet ( [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1973, S. 4
[..] benderhöhe. Er ist gegen das Gefeiertwerden, doch strahlt er neben großer Bescheidenheit Heiterkeit des Herzens aus -- das kann nur, wer auf ein erfülltes Leben zurückblickt. Und da sein Lebenswerk in lebendiger Wechselbeziehung zu Leben und Schicksal unseres siebenbürgisch-deutschen Volksstammes steht, darf man sein . Wiegenfest doch wohl ,,an die große Glocke hängen", wenn es nun auch nicht die große Glocke unserer altehrwürdigen Bistritzer Stadtpfarrkirche sein kann, und [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1973, S. 1
[..] e n Januar: .: Kinderfaschingsball in Frankfurt/M., im ,,Haus der Jugend". Februar: .: Faschingsball in Frankfurt/M., in der ,,Gaststätte zum Depot", Buchrainplatz (der Saal ist bereits fest bestellt). März: .: Vortrag von Herrn Gassner in Kassel über die Konzertreise in die USA und Kanada. .: Vortrag von Herrn Gassner über die Konzertreise in die USA und Kanada in Frankfurt, Wilhelm-Leuschner-Str. --. April: .: Heimatabend in Darmstadt (Veranstalter g. A. Schwab) [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1973, S. 3
[..] bestimmten Tag des Jahres übergeben. Neue Doktorarbeit über St. L. Roth Der Theologe und Kiichenmcuui in marxistischer Sicht Österreichische Branciisi-Äusstellung Eine Bräncus.i-Ausstellung, bestehend aus etwa sechzig Fotos von Werken des rumänischen Bildhauers, wurde im Monat Dezember in Wien gezeigt. Veranstalter der Ausstellung, die äußerst gut besucht war, waren das österreichische Kulturzentrum und die Österreichisch-Rumänische Gesellschaft. Anneliese Barthmes [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1973, S. 4
[..] verbot ein allzu verwegenes Spiel, und wir hörten zunächst die majestätische, getragene . Händelsonate für Geige und Klavier, die, wie alle vorgetragenen Stücke, von dem großen Können der Musiker Zeugnis gab. Als zweites bot Götz Teutsch, von Manfred Klier begleitet, ein selten gehörtes Werk: eine Arpeggione-Sonate von Schubert. Da die Arpeggione, ein sechs-saitiges Instrument, das zwischen Guitarre und Cello rangiert und zu Schuberts Zeiten in Wien erfunden wurde, nur noch [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1973, S. 8
[..] ter. Kenntnisse in Schreibmaschine und Kassenabrechnung erforderlich. Röntgen erwünscht. Dr. H. Hubbes. Düsseldorf-Obk., , Tel -( ) . Müde? .Überarbeitet? Erschöpft? Nimm FRANZBRANNTWEIN ORIGINAL-Erzeugnis der ehem. ALPA-Werke BRUNN ALPE-CHEMA CHAM/BAYKrankenschwester Jahre, Witwe, Siebenb., wünscht Bekanntschaft eines soliden Herrn. Spätere Heirat möglich. Zuschriften an die ,,Siebenbürgische Zeitung" unter KA - erbeten. Werbung ste [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1972, S. 1
[..] ll an dieser Stelle auch dankbar der Hilfe und Unterstützung gedacht werden, die uns bei unseren Hilfsmaßnahmen vom Deutschen Roten Kreuz, von der Johanniter-Hilfsgemeinschaft, dem Lions-Club, dem Studentenbund ,,Bonner-Preußen", dem Sozialen Frauenwerk, dem Evangelischen Hilfswerk, dem Caritasverband und anderen Stellen gewährt wurden. Die hierbei angeknüpften guten Beziehungen zu diesen Verbänden wollen wir weiterpflegen und nach Möglichkeit vertiefen. Aber unsere Arbeit ha [..]









