SbZ-Archiv - Stichwort »Aus Dem Werk Der«

Zur Suchanfrage wurden 4914 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 1970, S. 7

    [..] on Mainz ihren Ausgang nahm, wo in einer Auflage von Exemplaren die berühmte -zeilige Gutenberg-Bibel erschien -- ein bis heute in seiner Gediegenheit und Schönheit nicht wieder erreichtes Werk --, so breitete sich de Druckkunst in den folgenden Jahren, vor allem nach der Zerstörung des ,,goldenen Mainz" () sehr rasch aus. Zwölf Jahre nach dem ersten außerhalb von Mainz erfolgten Druck zählte man in Deutschland allein schön zwölf Druck-Orte. In Polen entstand [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1970, S. 1

    [..] steht, die er nicht versteht. Oft stellt er gar die Frage, warum man ihn nicht mit offenen Armen aufnimmt, wenn die deutsche Wirtschaft, um ihr Prcdüktionsziel zu erreichen, Millionen Ausländer anwerben muß. Das Internationale Rote Kreuz leitete das große humanitäre Werk der Familienzusammenführung ein. Pflegebedürftige Eltern kamen zu ihren erwachsenen Kindern, und Kleinkinder, die zum Teil schon herangewachsen An alle Landsleute! Wir wiederholen den in den letzten Nummer [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1970, S. 2

    [..] eschreibung von Bistritz und Umgebung geht auch auf die Geschichte ein, erwähnt aber mit keinem Wort deren sächsische Träger. Bistritz zählt heute fast Einwohner. ,,Die Siedlung wurde in der zweiten Hälfte des . Jahrhunderts gegründet und entwickelte sich dann rasch zu einem Zentrum des Handwerks, der Landwirtschaft und besonders 'des Handels, was u.a. auf die engen Verbindungen zurückzuführen ist, die es mit der Moldau aufrecht erhielt". So viel also! Lastenausgleic [..]

  • Beilage LdH: Folge 205 vom November 1970, S. 4

    [..] gerüstet Zum Werk des Dienstes/ weil cr fest im Glauben stehe. I n einer Welt des immanenten Denkens und Handelns bedeute die Mündigkeit des Christen, daß er nicht auf Grund fremder Autorität, sondern aus eigener Überzeugung an Gott und an den lebendigen Herrn Jesus glaube. Der mündige Christ in der mündigen Welt bedürfe einer theologischen Besinnung: einer Theologie, die nicht die Sache der Fachpiofessoren sei, sondern einer ,,Theologie dcr Laien", der Gemeinde, Pröhle beton [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1970, S. 6

    [..] e, anders rauschen die Brunnen. Gestehen wir es gerne, das große Privileg dieser bedächtigen Jahreszeit hat sich seit Väterzeiten über unser Sein erstreckt, der Herbst war uns immer vertraut wie ein lieber, größerer Buder, der sich zum siebenbürgischen Tagewerk kameradschaftlich gesellte. Das Wort sollte noch nicht so rasch in den unvermeidlichen Zusammenhang mit der Zeit um September und Oktober gerückt werden, doch es stellte sich ein, und so bleiben wir dabei -- siebenbürg [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1970, S. 2

    [..] hl. Was lohnt die Aufnahme aus dem weiten Feld z. B. der siebenbürgischen Landeskunde? Der Stoff darf nicht nur für Siebenbürgen und seine Bewohner kennzeichnend sein. Er muß sich gleichzeitig auch unter übergreifenden Gesichtspunkten behandeln lassen. ,,Die didaktische Darstellung weist dem ErOberstudienrat R. Albert, Meisenheim, gab einen anregenden und anschaulichen Einblick in einen Konzentrationstag ,,Rumänien" an seinem Gymnasium. Solche Werkstattberichte gewinnen in de [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1970, S. 6

    [..] für uns? Was wird Siebenbürgen für uns sein, oder was kann Siebenbürgen für uns in der Zukunft sein? ... War das wirtschaftliche Bild Siebenbürgens vor noch ganz kurzer Zeit, vorwiegend landwirtschaftlich bestimmt, so ist es heute mehr und mehr die Industrie, die der Bevölkerung Lebensinhalt bietet. Heute sind in allen größeren Städten Siebenbürgens Industriebetriebe angesiedelt, sog. Kombinate, die nach durchwegs neuesten technischen Verfahren produzieren. Für die Arbeiters [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1970, S. 2

    [..] lche Genugtuung für diesen Mann, zu sehen, daß man in solchem Ausmaße auf seine Fachkenntnisse angewiesen war! Nach der vor Jahren mit seiner in der Schweiz verheirateten Tochter und seinem in Wien lebenden Sohn bewerkstelligten Familienzusammenführung lebt Dr. Ambrosi heute in München, von zahlreichen Freunden geehrt und geliebt, die sich nichts sehnlicher wünschen, als daß sein Charme und sein Humor ihnen noch viele launige Stunden bereiten Was erwartet der Aussiedler von s [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1970, S. 3

    [..] zlichsten Glückwünsche aus! Wer A. Honig in den letzten Jahren anläßlich eines seiner zahlreichen Vorträge imKreise der Landsleute erlebte -- wenn er von der siebenbürgischen Jagd erzählte oder aus der Werkstatt des Zeitungsmachers plauderte -wer in den Bann seines stets sprühenden Geistes geriet, den oft humorvollen Worten folgte, glaubte nicht, einen Mann vor sich zu haben, dessen Jahre sich dem Ende des siebenten Jahrzehntes nähern; auch dachte wohl kaum einer daran, daß s [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1970, S. 4

    [..] mitteln, wie er ihn so oft in unserem Kreise erleben konnte. Dr. H. Z. Deutsche Namen in rumänischenRulturzeitschriften Die Wochenzeitschrift Contemporanul zeigt am . Juli und am . August zwei bedeutende Geschichtswerke an: Das Konpendium der ,,Geschichte Rumäniens" und eine ,,Geschichte des rumänischen Volkes". Für das erste Werk zeichnen die Akademiemitglieder Miron Constantinescu, Constantin Daicoviciu und Stefan Pascu verantwortlich, für das zweite wird das Akademiemit [..]