SbZ-Archiv - Stichwort »Aus Dem Werk Der«
Zur Suchanfrage wurden 4914 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 7[..] ressekonferenz Entwicklung und Umfang dieser Ausstellung. Zunächst werden in einer Ausstellungshalle des Messegeländes alle Erzeugnisse der rumänischen Wirtschaft von der Großindustrie bis zum Kunsthandwerk zu sehen sein. Die Kaufhäuser werden rumänische Waren verkaufen, eine rumänische Filmwoche findet statt, Ikonen werden zu sehen sein, angewandte Kunst sowie Bilder und Plastiken werden geboten, der Madrigal-Chor wird singen, selbstverständlich ist die Touristik nicht verge [..] 
- 
    Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 8[..] Die Trachtenspielmusik aus Klosterneuburg bereicherte die Feier mit einem Menuett. Otto Parsch konnte die Repräsentanten der Rumänischen Botschaft in Wien u. a. Sekretär Victor Hostiuc, ferner Bezirksschulinspektor Regierungsrat Gruber vom Niederösterreichischen Heimatwerk, Frau Dr. Adolfine Lenthe, Leiterin des Niederösterreichischen Heimatwerkes, nebst vielen anderen Ehrengästen begrüßen. Der Kustos des Landeskundemuseums, Dr. Adolf Mais, wies in seiner Einführung auf die W [..] 
- 
    Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 12[..] t", deren letzter lebender Autor er war. In ihm wurde die russische Prosaleistung des . und . Jahrhunderts geehrt. Genau ein Vierteljahrhundert verging, ehe wieder ein russischer Autor den Nobelpreis erhielt: Boris Leonidowitsch P a s t e r n a k , und zwar für ein Werk ,,im Zeichen des Humanismus, der Toleranz und der Menschenwürde". Ihm, der in der UdSSR lebte, verbot man, den Preis anzunehmen, weil man einen politischen Affront darin sah. Der ,,literarische Wert" des P [..] 
- 
    Beilage LdH: Folge 211 vom Mai 1971, S. 3[..] die Frage, was hat diese Erscheinung bei tieferer Betrachtung der Dinge uns zu sagen? Unsere Vater haben vor sechshundert Jahren mit dem Bau begonnen. Drei Generativnen haben innerhalb von hundert Jahren dies große, schwere Werk vollbracht, ohne die technischen Hilfsmittel von heute. Welcher Geist wai die treibende Kraft? Einzig und allein das tiefe und starke Glaubcnserlcbnis, daß Gott in Jesus Christus Mensch geworden ist, um durch sein stellvertretend des Leiden am Kreuze [..] 
- 
    Folge 8 vom 15. Mai 1971, S. 6[..] von Österreichern und Deutschen und hält den Menschen einen Spiegel ihrer Lebensart vor. Ein Buch, dem viele Leser zu wünschen sind! Martin Wellmann: Kirche und Pfarramt bei Stephan Ludwig Roth im Spannungsfeld von Politik und Sozialpädagogik. Seiten, Leinen DM ,-Dieses Werk geht inhaltlich weit über den durch den Titel gesteckten Rahmen hinaus und weitet sich zu einer groß angelegten Biographie Stephan Ludwig Roths aus. Dabei hat Wellmann neues Material zutage geförder [..] 
- 
    Folge 7 vom 30. April 1971, S. 3[..] rs in den Städten, erfolgt. Die Zeit nach den beiden Weltkriegen hat weitere Wirkungen hervorgerufen. Trotzdem war die Tradition so stark, daß auch Zweifler an den Lehren der Kirche in ihr dennoch das Bollwerk des Volkstums sahen und sie daher unterstützten. Es war und ist der Geist der Volkskirche, in Jahrhunderten erwachsen, der sich wirksam erweist. Doch tiefer blickende Geister haben schon seit langem erkannt, daß das von den Vätern Ererbte allein nicht stark genug ist, u [..] 
- 
    Folge 7 vom 30. April 1971, S. 6[..] iner Konzertreise beginnt am Montag, dem . Mai in der Evangelischen Stadtkirche A. B. in Wien I., , um Uhr abends. Unser berühmter Landsmann spielt hier auf der klangvollen Orgel Werke von Frescobali, Bach, Max Reger, Prof. F. X. Dressler, Hermannstadt, (Bild) wird in den Monaten Mai und Juni d. J. in Österreich und Deutschland mit mehreren Orgelkonzerten zu hören sein. Fotozusendung: A. Hannenheim (Hermannstadt) Reznicek und schließt mit einer freie [..] 
- 
    Folge 6 vom 15. April 1971, S. 5[..] zum . Mai d. J. an die: Redaktion der Siebenbürgischen Zeitung, München , ; anzugeben sind Name und Alter des Bewerbers und der Titel des vorzutragenden literarischen oder musikalischen Werkes. Zum literarischen Wettbewerb: Vorgesehen ist ein Wettbewerb für den Vortrag deutscher oder siebenbürgisch-sächsischer Gedichte (Lyrik, Balladen u. a.) oder kurzer Prosastücke (Anekdoten, kurze Fragmente aus Prosaarbeiten u. a.). Z. B.: (Gedichte) R. M. Rilke: [..] 
- 
    Folge 5 vom 25. März 1971, S. 2[..] mannschaft, die in Zukunft bemüht sein wird, nicht nur die Bindungen zu den Landsmannschaften in Österreich, Kanada und USA aufrechtzuerhalten und zu vertiefen, sondern -- mit Wissen und Billigung des rumänischen Staates -- auch Verbindungen aufzunehmen mit den Räten der Werktätigen deutscher Nationalität in Rumänien. Eine solche Absicht wird am praktischen Beispiel verdeutlichen, wie sehr sich landsmannschaftliche Gemeinschaften im Sinne einer Völkerverständigung positiv aus [..] 
- 
    Folge 5 vom 25. März 1971, S. 3[..] undert nach der Verschleppung der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben in die Kohlengniben des Donezbekkens ist die dritte Auflage des Romans ,,Eine Handvoll Machorka" erschienen. Diese Neuauflage scheint uns aus zweierlei Gründen begrüßenswert: erstens gibt es weder in der siebenbürgisch-sächsischen, noch in der gesamtdeutschen Literatur ein zweites Werk, das diese Deportation zum Thema hat. Zweitens ist ,,Eine Handvoll Machorka" aus dem folgendem Grund besonders für un [..] 









