SbZ-Archiv - Stichwort »Aus Dem Werk Der«
Zur Suchanfrage wurden 4914 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 5 vom 25. März 1971, S. 6[..] am St.-Barbara-Friedhof in Linz im Beisein seiner zahlreichen Angehörigen und Freunde zur ewigen Ruhe gebettet. Superintendent Dr. Temmel, seinem verstorbenen Presbyther in jahrzehntelanger Gemeindearbeit verbunden, fand ergreifende und treffende Worte zum Lebenswerk des teuren Toten. Es war der Weg eines siebenbürgisch - sächsischen Bürgersohnes in dem wechselvollen Geschehen seiner Heimat: vom Elternhaus zur Schule, von dort in den Ersten Weltkrieg, dann zum Studium ins Aus [..] 
- 
    Folge 5 vom 25. März 1971, S. 7[..] ttelt die Bekanntschaft mit einem jungen Autor und einer alten Literatur. Vintila Ivanceanu ist der Repräsentant jener rumänischen Tradition, die der großen Metapher, der dramatischen Allegorie, einer üppigen Phantastik zugewandt und der auch das Werk Eugen Ionescos verpflichtet ist. V. Ivanceanu gehört zu einer Gruppe von Autoren, die sich Oniriker nennen und eine regelrechte Dramaturgie des Traums entwickelt haben. Daß dabei keineswegs Träumereien herauskommen, zeigt sich d [..] 
- 
    Folge 4 vom 10. März 1971, S. 3[..] ihm nicht als ahnend inneres Bild dessen vorbildet, was werden will. Reimesch beginnt zu arbeiten, sobald er spürt, daß sich aus einem Zustand der ,,Schwangerschaft" ein ,,Etwas" bilden möchte. Indem er sein Werkzeug ansetzt, entwickele sich ,,als eine Kettenreaktion von Assoziationen" alles ändere. -- Der Vorgänge des Assoziierens bedient sich zumal auch der Psychologe, um aus dem spontan vollzogenen Zusammenfall von._ Stichwort und Seelenbild zu erkennen, was'in der Seele [..] 
- 
    Folge 4 vom 10. März 1971, S. 7[..] . Gelegentlich der Restaurierungsarbeiten wurden Wandmalereien aus dem . Jahrhundert (--) entdeckt. Diese sollen als Tüncheausschnitte in der neuorganisierten Geschichtsabteilung ausgestellt werden. Bistritz. (N. W.) Ein Großteil der deutschen Bevölkerung von Bistritz beteiligte sich an dem auf Anregung des Kreisrats der Werktätigen deutscher Nationalität und in Zusammenarbeit mit dem städtischen Kulturhaus und der deutschen Abteilung des Lyzeums Nr. vor kurzem ve [..] 
- 
    Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 3[..] t sei allerdings nicht gesagt, daß diese Haydn-Sinfonie damals in Heitau aufgeführt wurde. Die Abschrift gelangte später in den Besitz des Brukenthalmuseums in Hermannstadt. Musikdirektor Kurt Mild erkannte in ihr ein bisher unbekanntes Werk von Haydn und brachte sie am . Januar in Hermannstadt zur Uraufführung. Deshalb erhielt sie den Namen ,,Hermannstädter Sinfonie", hätte aber ebenso auch ,,Heltauer Sinfonie" ernannt werden können, als Hinweis auf den ursprünglichen [..] 
- 
    Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 4[..] n Am Sonntag, dem . März, Uhr, wird in der Paul-Gerhardt-Kirche in MünchenLaim unter der Leitung unseres Landsmannes, Gymnasialprofessor Adolf Hartmut G ä r t n e r die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach aufgeführt. Für dieses große doppelchörige Werk hat Gärtner neben seinem Chor der evang. PaulGerhardt-Kirche, den er seit Kriegsende durch mustergültige Aufführungen zu einem leistungsfähigen und bekannten Oratorienchor ausgebaut hat, und den er, ebenso wie seine [..] 
- 
    Beilage LdH: Folge 208 vom Februar 1971, S. 4[..] er Heimat" Nr, ) wird den Teilnchmcrn unvergeßlich bleiben. Am , Januar wurde Pfarrer Karl Neinerth, früher Hermannstadt, jetzt Lauffen am Neckar, Jahre alt, Hilfskomitee und Landcstundcvcrein -- letzterer durch eine Delegation -- entboten dem Jubilar herzliche Glückwünsche, Seine Personlichkcil und sein wissenschaftliches Wert werden wir in einer der nächsten Folgen würdigen. Professor Dr, P a u l P h i l > p p i ist Uon der Diatonischen Konferenz der Evangelischen K [..] 
- 
    Folge 2 vom 31. Januar 1971, S. 3[..] rägt und erst in dieser Leibhaftigkeit, als ,,Sitz im Leben" Bewährung findet, hat nun aber doch auch ein Versuch wie dieser, trotz aller Begrenztheit der Aussage, seinen Sinn: er dringt, von außen kommend, zum Innern vor, dem Werk und Wirken des Menschen, wie Ringe oder Schalen einem Kern, zugeordnet sind. Da ist zunächst der Ring des Lebenslaufes. als Pfarrerssohn in Weißkirch geboren, gehört Karl Kurt Klein der Generation an, auf deren Lebensordnung und -führung der e [..] 
- 
    Folge 2 vom 31. Januar 1971, S. 5[..] cht von weihevoller Gläubigkeit bestimmt, sondern nimmt durch beschleunigte Tempi Anlauf, die Partitur zu entromantisieren. Bergeis geistige Führung, seine Konzeption und genaue Zeichengebung wurden von den Philharmonikern anerkannt und durch kultiviertes Spiel und freudigen Einsatz belohnt." ,,Telegraf", . . ,,Die .Romantische' hatte der Rumäne Erich Bergel als Hauptwerk für sein Debüt mit dem Philharmonischen Orchester gewählt. Der vierzigjährige Chef der Staatliche [..] 
- 
    Folge 2 vom 31. Januar 1971, S. 6[..] Ecke . H a n s B e r g e l liest Prosa im Rahmen eines Literarischen Abends. Vom Schriftsteller und derzeitigen Redakteur der ,,Siebenbürgischen Zeitung" erschienen bereits in Rumänien Erzählwerke, im Jahre bei Bechte, München, das Werk ,,Rumänien, Porträt einer Nation" und im F. Schneider-Verlag der Roman ,,DieRennfüchse". Bergel ist erst kürzlich aus Siebenbürgen in die Bundesrepublik Deutschland gekommen. Wir freuen uns, mit dem neuen Leiter der , [..] 









