SbZ-Archiv - Stichwort »Aus Dem Werk Der«
Zur Suchanfrage wurden 4914 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 30. September 1970, S. 2
[..] e waren der loyalste Bürgermeister, den Mediasch besessen hat." Dr. Hans Zikeli machte den der Siebenbürger Sachsen in das Donezgebiet mit und arbeitete fünf Jahre als Bergmann in einem Kohlenbergwerk. Ende November kehrte er mit einem Heimkehrertransport nach Graz zurück und stellte sich sofort in den Dienst des Vereins der Siebenbürger Sachsen, zu dessen Obmann er gewählt wurde. Nach einer Enquete beim Landeshauptmann, bei welcher er im Namen der Hei [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1970, S. 4
[..] n und wohl auch in manchem anderen Land eines Mannes, der niemals viel Aufhebens von sich machte, aber mit seiner in sich selbst ruhenden Sicherheit und mit seinem, freilich leider unvollendet gebliebenen Werk zu jenen Menschen gehörte, die dazu beitrugen, daß der Name der Siebenbürger Sachsen, dort, wo man von ihnen weiß, einen guten Klang hat. Wir meinen Oskar Netoliczka, der am . Febr. d. Js. gestorben ist und am . Juli Jahre alt geworden wäre. Er war der Sohn des Pr [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1970, S. 2
[..] werden kann; Honterus, Valentin Wagner und alle ihre Nachfolger bis Rudolf Lassei, Julius Römer und Friedrich Reimesch erscheinen als ,,Kronstädter", während die rumänische Aktivität als solche bezeichnet und im übrigen durch das in Kronstadt erschienene Werk von Sulzer ,,Altes und Neues oder dessen literarische Reise durch Siebenbürgen.." erstmalig erwähnt wird. Die rumänische Kulturberichterstattung täte sich selbst einen Dienst, wenn sie das sächsische Element in der [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1970, S. 4
[..] darauf erhielt Neustadt die erste DampfDreschmaschine. Die heute noch stehende Schule wurde von der Ev. Kirchengemeinde errichtet, die Inschrift über ihrem Haupteingang lautete: Unser Wissen ist Stückwerk. Zum Bau des Pfarrhauses kam es dann ; hier lautet die Inschrift über dem Eingang: ich und mein Haus, wir wollen dem Herrn dienen. "Die Einwohnerzahl belief sich um die Jahrhundertwende auf Seelen. fand die Einweihung der neuen Kirchturm-Glocken statt; fün [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1970, S. 4
[..] dritte Band des ,,Siebenbürgisch-sächsischen Wörterbuchs" im Bukarester Akademieverlag. Er enthält als Fortsetzung der -- erschienenen zwei Bände (A--F) den Buchstaben G. Dieses bisher wichtigste Werk unserer einheimischen deutschen Sprachwissenschaft wurde in Verbindung mit der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (DDR) von der Zweigstelle Hermannstadt der Akademie der Sozialistischen Republik Rumänien ausgearbeitet. Der Druck erfolgte in Bukarest. Den Ve [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1970, S. 5
[..] rtung. Unter den Gedenkaufsätzen seien erwähnt die Würdigung Rudolf Brandschs als Verteidiger der Rechte der Donauschwaben aus der Feder Josef Gaßners, die Betrachtung Professor K. K. Kleins zum Leben und Werk von Bernhard Capesius, die tiefschürfende Ausdeutung der Sendung des bedeutendsten siebenbürgischen Komponisten Paul Richter durch Hans Bergel, ferner der Aufsatz von Robert Reiter über den größten Banater-Schwäbischen Maler Franz Ferch und die Beiträge von Eberhard Völ [..]
-
Beilage LdH: Folge 202/203 vom August 1970, S. 4
[..] einde". Die östlichsten Wehrburgen Europas sind ,,ergreifende Sinnbilder der europäischen Idee". Wie in allen sozialistischen Ländern, so ist auch in Rumänien die staatlich gelenkte D e n k m a l p f l e g e sehr rege. Für Siebenürgen mit seinem reichen Schatz an historischen Bauwerken trifft das in besonderem Maße zu. Das Bemühen gilt zunächst der Erhaltung der alten Stadtbilder. So steht z. V. in Schäßburg (Sighisoara)^ der ganze obere Stadtteil, die von einer lückenlos erh [..]
-
Beilage LdH: Folge 202/203 vom August 1970, S. 7
[..] recht weiten Weg bis Salzburg oder sonstwohin haben, wo sie gerne gesehen sind, weil fleißig und zuverlässig. Die Alten sind angelernte Arbeiter, die jungen haben alle eine handwerkliche Ausbildung, schaffen kaufmännisch und in Büros oder besuchen und besuchten weiterführende Schulen. Und manche Frau, die einmal zwölf Kilometer weit mit ein paar Handvoll Eiern oder Gemüse im Eidsack bis in die Stadt gelaufen ist, ist jetzt im Alter noch aufgeblüht. Was Wunder, wenn niemand me [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1970, S. 3
[..] lbildung danach drängt, in die Stadt zu ziehen und eine staatliche Stelle-anzunehmen, auch ·wenn sie noch so bescheiden ist, sie soll nur eine staatliche Stelle sein und eine Pension garantieren. Zu Handel und Handwerk zieht es den Rumänen nur ausnahmsweise, und in der heutigen Planwirtschaft noch weniger als früher, es sei denn zu ihrer Bürokratie. Wer die Rumänen kennt, weiß, daß wenn sie schon nicht in Paris leben können, dann wenigstens in Bukarest wohnen wollen. Die Kons [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1970, S. 5
[..] rwettstreit veranstaltet. * Die gedeckte Holzbrücke in Schäßburg, auch als ,,Theresia"- oder ,,Mammuf-Brücke bekannt, ist wieder befahrbar. Die Kockel hatte am ./. Mai d. J. das unter Denkmalschutz stehende Bauwerk zu zwei Dritteln unter Wasser gesetzt. Die Brücke selbst hatte durch den Andrang des Wassers nur geringen Schaden erlitten, hingegen rissen die Fluten am Brükkenende ein etwa m großes und m tiefes Loch in den Straßendamm. * Die Schüler der Bergschule in Sch [..]









