SbZ-Archiv - Stichwort »Aus Dem Werk Der«

Zur Suchanfrage wurden 4914 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 7

    [..] der ersten Siebenbürger Sachsen. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter. München Jg. , Folge , Seite --. K l u s c h , Horst: Die Habaner in Siebenbürgen. In: Forschungen zur Volks- und Landeskunde. Bukarest . Band , Nr. , S. bis . Mit Karte, Abb. im Text und Bildtafeln, davon in Farbe. K r a s s e r , Harald: Der Kunstforscher. Persönlichkeit und Werk Viktor Roths. Mit Abb. In: Neuer Weg, Bukarest, . Mai . K r o n e r , Michael: Die S [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 2

    [..] . Uhr. Nach Eröffnung durch den . Vorsitzenden richtete Dr. Heckmann einige Grußworte an die Versammelten und wünschte der Tagung einen guten Verlauf. . Vor Beginn des Vortrages von Prof. Mieskes würdigte Frl. Hildegard Höchsmänn das Lebenswerk des verstorbenen ehemaligen Seminardirektors Dr. Heinz Brandsch, der heuer seinen . Geburtstag gehabt hätte. Brandsch zählt zu den bedeutendsten Pädagogen der neuesten Schulgeschichte der Siebenbürger Sachsen. Er hat ein ansehnlic [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 7

    [..] als die Zeit, und sein Sarkasmus ist demgemäß Oft bitter. Er spart auch nicht mit Seitenhieben. Aber immer leuchtet dann doch irgendwie der Trost hervor, den der scharf geschliffene Verstand seinem wehen Herzen schenkt. Aus den Werken Kühlbrandts sind schon bisher mehrere Veröffentlichungen in Bukarest erschienen. Das nunmehrige Erscheinen fällt mit dem . Jahrestag zusammen, da die ersten der ,,Neuen Fabeln" Kühlbrandts im . Februarheft der ,,Karpathen" Adolf Meschendörfe [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 2

    [..] und am Grunde des Meeres erscheint, was längst vergangen ist. Doch wenn der Morgen graut, das helle Licht des Tages unsere Augen blendet, dann reißen wir uns los von dem Versunkenen und doch Unvergessenen, an unser Werk und in die Zukunft zu schreiten. Auf unserem Weg begleitet uns die Vergangenheit, die uns geprägt, und das Bewußtsein, das Kommende meistern zu müssen. Als der Vorhang fiel nach dem erschütterndsten Drama, das unsere Generation erlebte, überschritten wir eine [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 5

    [..] den wissenschaftlichen Film während der letzten Septemberwoche ausgearbeitet wurden. Die Thematik der Filme betraf in erster Linie ,,Probleme, die mit den traditionellen volkstümlichen Beschäftigungen und Handwerken bei den Rumänen" zusammenhängen, wie Hirtenwesen und Brotbacken. Doch werden auch, diesem Bericht zufolge, ,,rumänische und sächsische Bräuche und Volkstänze aus dem Kokelland und aus der Umgebung von Hermannstadt" gezeigt. Die Filme sind nicht zur Veröffentlichu [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 1

    [..] in den letzten Jahren gelungen, Not zu lindern und Freude zu bereiten. In diesem Jahr wollen wir davon absehen, außer diesem Aufruf noch gesondert ein Schreiben zu versenden. Unsere Freunde und jeder SiebenbOrger Sachse möge seinen Beitrag leisten, um unser Sozialwerk in die Lage zu versetzen, die immer wieder in erhöhtem MaBe an uns herangetragenen Alterssorgen und Nöte vieler vom Schicksal schwer Getroffenen zu lindern. All denen, die unserer Hilfe bedürfen, ist Ihre Gabe, [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 2

    [..] burt-Spiel" aufgeführt. Und hier, in schwerer Zeit, wurde nicht nur von Maria und Josef und dem Krippenkind geredet, sondern die bergende Nähe Gottes erfahren. Wenn wir einstimmen können in die Freude über das Dasein und Da-bleiben Gottes, dann werden wir ganz gewiß frei, das Werk zu wirken, das er an Weihnachten begonnen hat: ,,Friede auf Erden!" Und dann mögen wir auch erkennen: ,,Er kommt auch noch heute...": In den Kindern und Armen, die keinen Raum in der Herberge dieser [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 5

    [..] burger Dirigenten waren wissenschaftliche Gespräche über das Thema ,,Kunst der Fuge" von Johann Sebastian Bach: v. Karajan beabsichtigt Schallplatten-Aufnahmen dieses letzten und strukturell differenziertesten Werkes von J. S. Bach. Vorliegende analytische Arbeiten boten jedoch nur streckenweise die Grundlagen für eine interpretatoHsche Akkuratesse der geplanten Aufnahmen, die dem Werk in allen Belangen gerecht werben sollen. Ein Zufall ermöglichte v. Karajan Einsicht in die [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1969, S. 2

    [..] tat durch Hermann Oberth eingeleitet und weitgehend durch ihn gestaltet worden." Die ,,Kulturpolitische Korrespondenz" des Ostdeutschen Kulturrates vom . November bringt eingehende Berichte über Leben und Werk der beiden Preisträger. Prof. Dr. h. c. Dr. Ing. e. h. Hermann Oberth hat einer Bitte unserer Redaktion entsprechend der S i a b e n b ü r g i s c h e n Z e i t u n g in dankenswerterweise einen grundlegenden Aufsatz zur Verfügung gestellt, der in der nächsten Folge [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1969, S. 3

    [..] Architekt Dr.-Ing. Michael T h a l g o t t . Für die Betrauung mit diesem Auftrag hatte sich Präsident Habermann eingesetzt. Als eigenartige Fügung gesellt sich der Umstand hinzu, daß der erfolgreiche Generaldirektor des Werkes, Nikolaus L a m b e r t , aus Trier stammt, so daß gelegentlich das Scherzwort geprägt wurde, im Führungsbereich eines so bedeutenden Wirtschaftsunternehmens hätten sich Heimat und Urheimat der Siebenbürger Sachsen auf afrikanischem Boden vereint. Der [..]