SbZ-Archiv - Stichwort »Aus Dem Werk Der«

Zur Suchanfrage wurden 4914 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 15. August 1969, S. 6

    [..] tadtrat Hans Wagner, Leiter des Amtes für Altersversorgung war der Initiator. Was die Heiminsassen aus Peddigrohr, Stroh, Draht und Bast usw., aber auch an Nähmaschinen, Webstühle und in der Schreinerwerkstatt herstellen, gehört ihnen oder sie schaffen es für das Heim oder auch zu Weihnachten als Christbaum- und anderen Schmuck. ,,Das Nürnberger Beispiel gilt wieder einmal als Modellfall", schreibt der ,,Nürnberger Anzeiger". Stadtrat Wagner, der die vielversprechende Beschäf [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1969, S. 7

    [..] r Gegenwart, sondern auch die Verpflichtungen der gemeinsamen Vergangenheit und die -Verantwortung der Zukunft gegenüber auferlegt. Was sich als Wechselwirkung im Arbeitsprozeß der Vergangenheit (Landwirtschaft, Handwerk, Bauwesen und selbst Industrie) und in den Motiven der Volkskunst (Volkslied, Keramik, Volkstracht) organisch entwickelt hat, bahnt heute auf höherer Ebene einen bewußten Aufbruch an. Der schöpferischen Tätigkeit werden mehr und mehr alle Wege geebnet, sei es [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1969, S. 8

    [..] ier ungewöhnlich verdiente Südostdeutsche finden in diesem Heft ihre Würdigung, der jährige siebenbürgisch-deutsche hervorragende Geologe und Museumsleiter Erich Jekelius, dessen umfangreiches Werk von Alfred Prox dargestellt wird, dann der jährige Fritz Klingler, der donauschwäbische Heimatforscher und Schöpfer des Lenaumuseums in Lenauheim, der heute in Linz seine volkspolitische Arbeit fortsetzt; seine Leistungen schildert Hans Wolfram Hockl; ferner der jährige Maler [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 5

    [..] iches Schreiben vom Sekretariat des Kunstmuseums Luzern: Sehr geehrter Herr Connerth! Es freut uns, Ihnen mitteilen zu können, daß unsere Regierung an der diesjährigen Ausstellung das ausgestellte Werk ,,Rumänische Landschaft" angekauft hat. ... Dieser Erfolg versetzte Hanspeter Connerth in die Lage, einen seit Jahren gehegten Wunsch zu verwirklichen. Er fuhr nach London, Paris und Rotterdam und besuchte dort die berühmtesten Museen und Kunstausstellungen sowie die aufsehener [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 7

    [..] rverlag, Bukarest . Seiten. Nach einer ausführlichen geistesgeschichtlichen Einleitung stellt der Verf. die wichtigsten siebenbürgischen Humanisten mit ihrem jeweiligen Lebenslauf und Auszügen aus ihren Werken (in deutscher Übersetzung) vor. Aufgezählt werden: Jakob Piso, Stephan Stieröchsel, Georg Reicherstörffer, Johannes Honterus, Valentin Wagner, Johannes Lebel, Christian Schesäus, Johannes Sommer und als ,,Vorläufer" der .Ungenannte Mühlbächer'. C e r n o v o d e [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1969, S. 1

    [..] ne richtete im Namen der Landsmannschaft der SiebenbUrger Sachsen in Österreich, Bundesobmann Dr. Oswald Teufseh, herzliche Glückwünsche ah Prof. Dr. Hermann Oberth und gab der dankbaren Verehrung für die Persönlichkeit und das Werk des Schöpfers der Weltraumrakete Ausdruck. . - . " . . Die führenden Männer der Hermann-Oberth-Gesellschaft mit Präsident Prof. Staat an der Spitze wollten dem Jubilar, dessen unentwegtes Bekenntnis zu seinen Landsleuten allgemein bekannt ist, off [..]

  • Beilage LdH: Folge 189 vom Juli 1969, S. 2

    [..] n rumänisch-orthodolen und den evangelischsächsischen Gläubigen gepflegt hat, indem er die gegenseitige Achtung und den gemeinsamen Dienst an die höheren Interessen des Volkes predigte, gibt uns das Vertrauen, daß ei mit neuer Tatkraft das Werk seines Vorgängers fortsetzen und die bisherigen Errungenschaften weiterführen wird. Es ist das Versprechen, das Seine Eminenz am . Juni d, I , vor dem Hochseligen Patriarchen Justinian, vor den anwesenden Hierarchen bei der Patiiaichi [..]

  • Beilage LdH: Folge 189 vom Juli 1969, S. 3

    [..] he die gesamte Evangelische-Lutherische Kirche A, V. in der Person Eurer Eminenz ehrend, begrüße ich Sie mit der Umarmung derchristlichenLiebe und bitte unseren Heiin und Heiland, Jesus Christus, Ihnen zu helfen, um das Werk des Evangelisten in unserer Zeit, das Werk des Friedens und der Vrüderlichkeit zu erfüllen, zum Wohl der Kirche und zum Gedeihen des Vaterlandes, zur ökumenischen Einheit und dem Frieden der ganzen Welt, damit durch uns alle der Name Gottes, des Vaters, d [..]

  • Beilage LdH: Folge 189 vom Juli 1969, S. 4

    [..] e Häftlinge, Musik von Honterus in Klausenburg aufgeführt Wie wir aus einem Programm des Musik-Konservatoriums G. Dima und der Gtaatsphilharmonie aus Klausenburg erfahren, wurden am . Mai drei Oden von Johannes Honterus aufgeführt. Es handelt sich dabei vermutlich um die ,,Oden mit Harmonien", die Honterus im Jahre ,,aus verschiedenen Poeten" zur Benützung seiner Schüler herausschrieb. Freilich erfährt man, daß es Stimmen gibt, die die drei aufgeführten Oden nicht Hont [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1969, S. 5

    [..] Bilder einem breiteren Publikum vorzustellen. Die Künstlerin, die heute mit einem Ungarn verheiratet in Rumänien lebt, hat auf der und Städtebild nicht nur als architektonisches, wirklichkeitsnahes Werk, sondern vor allem durch Erfassen eines spezifischen Fluidums zu präsentieren. Diese empfindsame Atmosphäre wird von einem sensiblen, charakterisierenden Rhythmus getragen. Die Farben selbst finden sich zu einem kraftvollen, warmen Akkord. Alle Aquarelle weisen harmonische, un [..]