SbZ-Archiv - Stichwort »Aus Dem Werk Der«
Zur Suchanfrage wurden 4914 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 30. November 1969, S. 5
[..] er schaffe mit dem Requiem seine eigene Totenmesse. Die geheimnisvollen Umstände in der Entstehungsgeschichte des Requiems, der anonyme Auftraggeber (hinter dem sich ein Graf Franz Walsegg zu Stuppach verbarg, der als diletHerender Komponist eine Messe für seine vor Jahren verstorbene Frau als eigenes Werk ausgeben wollte), der Hauch, der dem Begriff ,,Letztes Werk" anhaftet, das unvollendet bleiben oder von einem anderen zu Ende geführt werden sollte -- das alles mag wohl da [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1969, S. 6
[..] em Tongeklingel hörte man in zwei Abteilungen, am . und . Oktober, im schönen Barocksaal des Schlosses, die ,,Jahreszeiten" von Haydn, das berühmte weltliche Oratorium. Es ist der Pianistin und Klavierpädagogin I r e n e F l e i s c h e r - U n g a r zu danken, daß sie aus ihrer reichbestückten Diskothek dieses schöne Werk wählte, und es -- sowie das Leben des Meisters -- mit klaren Worten umriß. Wenn die Musikgeschichte in Mozart das ,,Göttliche" sieht, Beethoven der ,,e [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1969, S. 7
[..] r kraftvollen Natur des Autors, «ei es Infolge der Stilkunst seiner Helfer -- viel erzählerisches Talent. Madanjeet Singh: ,,Himalayisch* Kunst" Aus dem Englischen übersetzt von Willtom Hubert McDonald. Wandgemüld» und Bildhauerwerke In Ladakh, Lahaul und Spltl, den Siwalik-Bergketten, Nepal, Slkklm und Bhutan. Seiten, HO farbig» Abbildungen und Zeichnungen. Verlag Madanjeet Singh and UNESCO . Alleinvertrieb Weber SA d'Editlons, Genf, ,-- DM. Dieser erste Band e [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1969, S. 3
[..] . November SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Einweihung des Gemeinschaftshauses inVöcklabruck-Dürnau ,,Ein schöner Tag, ein stolzer Tag, ein Freudentag..." SOZIALWERK DER SIEBENBÜRGERSACHSEN Wir bitten, die Spenden zu überweisen: bei Banküberweisungen in D e u t s c h l a n d an: Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen, Städtische Sparkasse München Kto.-Nr. ; bei Postschecküberweisungen an: Städtische Sparkasse München, Postscheckamt München Kto.-Nr. zu Guns [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1969, S. 6
[..] ls hier, wo in der hektischen Hetze das Leben sich rapider abspult und hochbrandet. Um uns nun die Möglichkeit zu bieten, uns leichter in die westdeutsche Gesellschaft einzuordnen, hatte das Männerwerk der ev,, Kirche im Rheinland eine Woche der Begegnung auf der Ebernburg veranstaltet, die vornehmlich eine Begegnung zwischen Spätaussiedlern, Neuflüchtlingen und Mitarbeitern des Männerwerkes der Evangelischen Kirche im Rheinland sein sollte und um gleichzeitig durch gegenseit [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 3
[..] Fehlen größerer finanzieller Mittel liegen. Immerhin war aus dem Tätigkeitsbericht zu ersehen, daß anerkennenswerte völkische und kulturelle Arbeit geleistet wurde. Die von Mich. Hösch geleitete Sammlung für die Gedenkstätte in Dinkelsbühl und das Hilfswerk wurde mit gutem Erfolg durchgeführt. In Zusammenarbeit mit den amtlichen Stellen in Rheinland-Westfalen kam die erfolgreiche Konzertreise des Transsylvania-Chores durch Deutschland und Österreich zustande; eine Schallplatt [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 5
[..] ht er, alles Leid in Freude zu verwandeln, in eine Freude, die manchmal an Ekstase grenzt. Dieses quasi mystische Heilmittel findet er in der Natur seiner Heimat. Sie ist seine Zuflucht. Erst als er sie verliert, beginnt das Inferno für ihn. In seinem Werk -- in seiner Musik, seiner Malerei -kristallisiert sich dieses Leid in harmonischer Reinheit, wie sie in der modernen Kunst selten erreicht worden ist. Henri Nouveau hieß eigentlich H e i n r i c h N e u g e b o r e n . Er [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 8
[..] n Bild der Antike des . Jahrh. v. Chr., in dem sich Philosophie, Religion, Mathematik, Astronomie und Musiktheorie, die vorher in der Einheit symbolischen Denkens noch ungeschieden waren, gerade erst als Einzelgebiete herausbilden. Dankbar sollte dieses klärende Werk aufgenommen werden, das u. a. den Irrtum beseitigt, Pythagoras sei nichts weiter gewesen als ein früher Vorläufer von Galilei und Kopernikus. Das Buch zeigt die weiterhin offe- nen Fragen auf und macht die Faszi [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 2
[..] it steht, sprach besinnliche Worte über ,,Erntedank ". Es sei nur natürlich, wenn neben den Erzeugnissen aus Garten und Feld auch die Erzeugnisse aus Werkstätten und Fabriken auf dem Erntetisch ausgestellt werden. Es seien die Erzeugnisse die Erträge unserer Zeit, und es komme jetzt nur darauf an, die Erzeugnisse, und vor allem die Übererträge der Erzeugungsländer, an jene Menschen und Völker weiterzuleiten, die sie brauchten. Die Veranstaltung im Doggensaal des ,,Hauses [..]
-
Beilage LdH: Folge 192 vom Oktober 1969, S. 2
[..] besseren belehrt worden. Ein junger, aus Agnetheln in Siebenbürgen stammender Theologe, M a r t i n C h r i s t i a n W e l l m a n n , konnte nach jahrelangen intensiven Archivstudien das von der Noth-Forschung so dringend erwartete und eine ihrer wesentlichsten Lücken ausfüllende Werk zum Abschluß bringen, in dem wir endlich nun auch dem Geistlichen St', L. Roth den Puls fühlen können. Er schlägt anders, als die meisten von uns vermutet hatten. Er schlägt hörbarer, leidens [..]









