SbZ-Archiv - Stichwort »Aus Dem Werk Der«
Zur Suchanfrage wurden 4914 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 3
[..] ehens gerückt. Auch wir im fernen Siebenbürgen hatten von dem kometenhaften Aufstieg des jährigen Reeners erfahren und was lag näher, als der Gedanke, ihn auch in der Heimat bekanntzumachen und seinem Werk eine Aufführung zu ermöglichen. So war es nur natürlich, daß wir die Noten mit Spannung erwarteten, um zu erfahren, ob mit unseren gegebenen Verhältnissen eine Inszenierung gewagt werden könne. Aufgeregt scharten sich Sängerinnen und Sänger nach der Probe um das Klavier u [..]
-
Beilage LdH: Folge 192 vom Oktober 1969, S. 3
[..] smannes sind jung und kräftig wie eh und je. Wir danken Dr. Foisel für alle Stärkung unserer Gemeinschaft und wünschen ihm Gottes Segen für sein Leben. PH, ihren Erscheinungsformen mit christlichem Geist zu durchdringen. Seiner Anlage nach war es Roths umfangreichstes und gewichtigstes Werk. Es ist kaum abzuschätzen, was es für die sächsische Kirche bedeutet hätte, wenn es vollendet worden wäre, ,,Roth hat in großartiger Weise das Evangelium für die Welt und in der Welt fruch [..]
-
Beilage LdH: Folge 192 vom Oktober 1969, S. 4
[..] vertreten, füi die sie da sind, und der Umstand, daß sich die evangelischen Deutschen in diesen Gebieten unter einem kommunistischen Negime befinden, nämlich NNO in Rußland und Mit dem Diatonischen Werk -- Innere Mission und Hilfsweik -- der Evangelischen Kirche in Deutschland tiauein auch wir um den unersetzlichen Freund dei Siebenbürger Sachsen und unseres Hilfskomitees, den am . August unerwartet Heimgegangenen Seit war der Verstorbene für die Fluchtlingsarbeit [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 5
[..] finden. Übereinstimmend mit den Bestrebungen des deutschen Dürerbundes wurde die ,,Ausdruckskunst" auch auf alle Kulturgebiete ausgeweitet auf Buchschmuck, Stilmöbel, Gebrauchsgraphik u. ä. Die gemeinsame Werkstätte Coulins mit Friedrich Miess in Kronstadt wurde zum Zentralpunkt aller künstlerischen Bestrebungen der damaligen siebenbürgischen Köpfe und Coulin eine ihrer lebendigsten Triebkräfte. Hier fanden sich zusammen Hans Eder, Walther Teutsch, Eduard Morres, Margarete De [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1969, S. 1
[..] Man kann nicht sagen, die Wiederbelebung des Begriffes Volk würde der europäischen Idee schaden. Ein vereinigtes Europa kann nur aus Völkern bestehen, die alle ihre Werte in das gemeinsame Werk einbringen, ohne dabei andere Völker abwerten zu wollen. Ein beziehungsloses Weltbürgertum wird es in absehbarer Zeit nicht, geben. Aus allen diesen Überlegungen ergibt sich, daß Volk und Nation keine aggressiven Werte sind. Echtes Volkstum kennt kein ,,auserwähltes Volk", das besser [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1969, S. 3
[..] hr wenig von sich hermachte und in der Öffentlichkeit kaum aus sich heraustrat. Das war in der Heimat anders gewesen, als er seine vielerlei musischen Fähigkeiten, neben seiner Tätigkeit auch als Kunsthandwerker, Prediger und Organist, im Dienste seiner heimatlichen Gemeinschaft entwickeln konnte. Jedoch der plötzliche Umschwung in seinem Leben, die Trennung von seiner Familie und allem, was ihm bisher lieb und teuer gewesen war, sowie die Notwendigkeit, sich beruflich umzust [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1969, S. 5
[..] dschaft Sie trafen sich in Wels Quartanertreffen des Bistritzer Jahrgangs / Es hätte eigentlich schon im Vorjahr stattfinden sollen, das Treffen der jährigen Schüler unseres einstigen Bistritzer evangelischen Obergymnasiums, dem starken Bollwerk deutscher Wissensvermittlung in Nordsiebenbürgen. Der Großteil unserer Klassenkameraden war geboren, doch gab es auch ältere unter uns. Dipl-Ing. Gerhard Budaker, Oberlandwirtschaftsrat i. R, hatte die glänzende Idee, u [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1969, S. 8
[..] fstieg des Gelehrten von seiner Kindheit im Schäßburger Elternhaus an bis zum Triumph seiner Ideen, sondern es unterrichtet in einer auch dem Nichtfachmann verständlichen Weise Wesensgrundlagen des wissenschaftlichen Werkes Hermann Oberths. Dieses Buch wird wohl in jedem den Problemen der Raumfahrt aufgeschlossenen Haus, mit Sicherheit aber im Bücherschrank jedes Siebenbürger Sachsens seinen verdienten Platz finden. Karlheinz Forek: Die Straftaten gegen das öffentliche Vermög [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1969, S. 1
[..] em Gedanken des Brückengermeister OAR Spitzer in der ansprechenden bebilderten Festschrift hervorging. Die Stephan-Ludwig-Roth-Feier galt dem großen Sohn unseres Stammes, der, wie es in dieser Schrift hieß, ,,durch sein Wort und sein Werk in eindeutiger und nachhaltiger Weise dem Gedanken Ausdruck verliehen hat, das auch unseren, in die Vergangenheit wie auch in die Zukunft gerichteten Sinn erfüllt", dem gemäß ,,das Zusammenleben der Völker in geEinladung am enzur Hauptversam [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1969, S. 3
[..] nLudwig-Roth-Gedenkstunde, ,,Aufgestoßene Tore für Stephan Ludwig Roth" Wer anders als unser Otto Folberth konnte in dieser Stunde der Selbstbesinnung, zum Ausklang des Stephan-Ludwig-Roth-Jahres , die Ideen und das Lebenswerk des großen Siebenbürgers besser deuten! Prof. Dr. Otto F o l b e r t h bewies am Beispiel Adalbert Stifters, einem Zeitgenossen Roths, wie lange es auch bei anderen Völkern dauert, bis Gestalten der Geistesgeschichte mit ihren schöpferischen Impulse [..]









